AG Historische Dorfkerne Brandenburg

In den ländlichen Räumen Brandesburgs, geprägt in ihrer Siedlungsstruktur durch Dörfer, sowie Klein- und Landstädte, leben zwei Drittel der brandenburgischen Bevölkerung. Die alte Lebensform »Dorf« weist eine Fülle von zeitlosen Qualitäten auf, wie Land- und Naturverbundenheit, den überschaubaren Sozialraum, die leichtere Eigentumsbildung und die enge Gemeinschaft.

Die erhaltene Dorfstruktur und das baukulturelle Erbe machen auch den Reiz der Brandenburger Dörfer aus. Aus vielfältigen Gründen sind aktuell viele unserer historischen Dörfer im starken Maße von Veränderungen und Verlusten an Originalsubstanz und historischer Authentizität betroffen. Um diesen Prozess zu verlangsamen und unserer Kulturlandschaft möglichst viele kunst- und kulturgeschichtlich wertvolle Dörfer zu erhalten, bedarf es großer Antrengungen. Die 2005 gegründete kommunale Arbeitsgemeinschaft »Historische Dorfkerne im Land Brandenburg« will dazu beitragen.

An Hand der Mitgliedsdörfer sollen Methoden und Lösungswege zur Bewahrung und Wiederherstellung alter Dörfer entwickelt und erprobt werden, damit von ihnen eine möglichst große Vorbildwirkung und Ausstrahlung für den noch immer reichen Bestand historischer Dorfensembles in unserer Kulturlandschaft ausgeht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der AG Historische Dorfkerne in Brandenburg.


 

AG Historische Dorfkerne Brandenburg gemeinsam mit der AG Historische Stadtkerne Brandenburg bei der Landesgartenschau Beelitz 2022

 

 

 

 


Baukulturelle Fahrradtour der "IG Sachsens Schönste Dörfer" und der "AG Historische Dorfkerne Brandenburg" am 23./24. September 2023

Auf dem Weg zu Deutschlands Schönsten Dörfern - unter diesem Motto stand die erste gemeinsame Radtour der IG Sachsens Schönste Dörfer und der AG Historische Dorfkerne Brandenburg am 23./24. September 2023.
Startpunkt war Lorenzkirch (Gemeinde Zeithain), ein früherer Schiffer- und Fischerort an der Elbe. Der Verein Lorenzkirch Miteinander e.V. führte durch das Zeilendorf und die historische Wallfahrtskirche. Eine geschichtliche Besonderheit ist auch die Erstbegegnung der Roten und der US-Armee am 25. April 1945. Das Treffen fand vor einem Haus statt, das jetzt in privater Initiative und mit Hilfe von Denkmalpflegemitteln des Freistaates und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert und zu einem Gedenkort gemacht werden soll. Vom Elbradweg ging es dann über die nahe Landesgrenze nach Brandenburg. Nach Zwischenstopps an der Gedenkstätte Lager Mühlberg und am Pfarrgarten Saxdorf war Doberlug-Kirchhain das Tagesziel. Am Sonntag stand das AG-Dorf Fürstlich Drehna (Luckau) im Mittelpunkt. Das Dorf prägt ein prachtvolles Schloss, dessen Park durch bürgerschaftliches Engagement vor der drohenden Abbaggerung gerettet worden ist. Auf einem geführten Rundgang mit dem Kultur- und Heimatverein wurde die reiche Ortsgeschichte lebendig. Als letzte Station fuhr die Gruppe zum Rittergut Kemmen, das gerade von drei Familien als Mehrgenerationenwohnprojekt saniert wird. Die Tour endete am Bahnhof Calau. Fazit: eine spannende Tour mit hochkarätigen Baukultur-Beispielen und auch perfektem Wetter, nur leider mit zu geringer Beteiligung. Fortsetzung folgt! 


 

 Dörfer der AG Historische Dorfkerne Brandenburg gemeinsam mit dem Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg auf der Grünen Woche 2024. 

 

 

 


Informationsmaterial zur Baukultur in ländlichen Räumen Brandenburgs

◆ Besser bauen in der Mitte – Ein Handbuch zur Innenentwicklung (2019) 

   von der Bundesstiftung Baukultur

   In dem Buch werden realisierte Beispiele, die innovatives Bauen zeigen, vorgestellt.
   Beeindruckende Projekte aus Brandenburg wurden ebenfalls ausgewählt.
   Darunter Luckenwalde (S.56-57), Kyritz (S.66-67) und das Schloss Dahme (S.74).

◆ Newsletter: Deutschlands schönste Dörfer - Die bundesweite Baukultur-Initiative (2018)

◆ Positionspapier Baukultur im ländlichen Raum (Mai 2018) vom Netzwerk Baukultur Brandenburg

◆ Broschüre: Grün im Dorf (MLUL, 2014), Grün im Dorf (MLUL 2006)

◆ Praxisleitfaden: Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude – Neue Perspektiven für alte Gemäuer (NRW, 2020)

Land Brandenburg EU
Smartphone Mobile Website