Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

wir hoffen, Sie hatten erholsame Sommerferien und sind bereit, mit vollem Schwung in die 2. Jahreshälfte zu starten. Im Forum freuen wir uns auf ein Wiedersehen am Seddiner See. Als Highlight erwartet Sie unsere Jahrestagung zum Thema "Leben im Alter  - Auf dem Weg zu altersfreundlichen, ländlichen Kommunen" mit dem Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Axel Vogel, und vielen mehr. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind. Hier können Sie sich anmelden. 

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg aus der Heimvolkshochschule am Seddiner See.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Neue Studie: Ältere sind mit ihrer Lebenssituation zufrieden

Die neue Studie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) mit dem Titel „Zur Situation Älterer im Land Brandenburg“ zeigt, dass Ältere in Brandenburg mit ihrer Lebenssituation zufrieden sind. Die große Mehrzahl der Seniorinnen und Senioren in Brandenburg ist mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Besondere Herausforderungen sind die wachsende Bedeutung von Altersarmut, der zunehmende Pflegebedarf sowie die digitale Teilhabe Älterer. Die Studie wurde im Auftrag des Sozialministeriums von Dr. Christina Rauh und Prof. Dr. Joachim Klewes erstellt. Sie soll Grundlage für einen breit angelegten Beteiligungsprozess sein. Der gesamte Artikel sowie die Studie kann hier eingesehen werden.

Brandenburgs ländliche Räume werden mobil - Bikesharing-Projekt in der Prignitz geht an den Start

Ein urbanes Konzept wird jetzt für 18 Monate auch in der Prignitz ausprobiert. Ab sofort können in Wittenberge und Perleberg an verschiedenen Standorten Fahrräder ausgeliehen werden. Die knallorangenen Fahrräder kommen vom Donkey Republic, die auch die technische Infrastruktur zur Verfügung stellen. Weitere Informationen bei dem Projektträger TGZ Prignitz GmbH oder unter der Webseite der Prignitz.

Relaunch des EU-Förderportals "EU-Kommunal-Kompass"

Ab sofort steht das aktualisierte und erweiterte Angebot des EU-Kommunal-Kompasses hier zur Verfügung. Das Angebot ermöglicht es kommunalen Akteuren, sich über die umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Struktur- und Interventionsfonds (ESI-Fonds) in Deutschland zu informieren. Neu sind Informationen über Förderungen, die im Zusammenhang der Corona-Krisenbewältigung ermöglicht wurden (REACT-EU-Mittel). Kommunale Akteure werden als kommunale Gebietskörperschaften, kommunale Unternehmen, zivilgesellschaftliche Akteuren und Nichtregierungsorganisationen verstanden. Der EU-Kommunal-Kompass ermöglicht eine datenbankgestützte Recherche zu ca. 500 Förderangeboten in sechs verschiedenen Handlungsfeldern. Außerdem wird dies ergänzt durch Good-Practice-Beispiele und allgemeinen Information für Zuwendungsempfänger aus den ESI-Fonds erleichtert. Hier geht es außerdem zu weiteren Informationen zu LEADER und ELER im Rahmen des Förderportals.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Junge Menschen auf dem Land - Bis zum 15. August 2021 Antrag einreichen

Das Programm „ZukunftsMUT“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt ehrenamtliche Initiativen und Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Gefördert werden Projekte zur Stärkung ehrenamtlicher Strukturen, innovative Lern- oder Freizeitangebote sowie die Verbreitung bereits durchgeführter Projekte. Der Stiftung stehen hierfür Gelder aus dem Aktionsprogramm der Bundesregierung „Aufholen nach Corona“ zur Verfügung. Bewerben können sich gemeinnützige, vorrangig ehrenamtlich getragene Organisationen. Für weitere Informationen und zur Antragstellung hier klicken.

Nachwuchs im Ehrenamt - Bis zum 15. August 2021 Antrag stellen

Für Vereine ist es oft schwierig, Engagierte zu finden und zu halten. Um die Menschen vor Ort für die ehrenamtliche Arbeit zu begeistern, fehlen oftmals die Mittel. Hier soll das neue Mikroförderprogramm „Nachwuchs gewinnen“ zum Einsatz kommen: Für ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen stellt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bis zu 2.500 Euro zur Verfügung. Die Projekte müssen bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Weitere Informationen und Antrag hier verfügbar.

Förderprogramm: Kultur im ländlichen Raum - Antragsstellung bis zum 18. August 2021

Das Kulturministerium legt erstmalig ein ganz auf die Kulturentwicklung im ländlichen Raum gerichtetes Förderprogramm auf: die Förderrichtlinie für Regionale Kulturelle Ankerpunkte im ländlichen Raum. Der Förderung liegt das Konzept „Zusammenhalt - Heimat - Teilhabe“ zugrunde. Für die künftig vom Land geförderten regionalen kulturellen Ankerpunkten stehen insgesamt 1 Mio. Euro pro Jahr bereit. Die Förderung beginnt bereits im Oktober 2021. Für den jeweiligen Ankerpunkt stehen zwischen 100.000 Euro und 150.000 Euro pro Jahr zur Verfügung.
Die Anträge können ab sofort und bis zum 18. August 2021 im MWFK gestellt werden. Weitere Informationen hier.


Fundstücke

Podcast "DigitaLand"

Der projektbegleitende Podcast "DigitaLand" begleitet das Forschungsvorhaben "Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung" (DigiBeL) der Universität Leipzig und des Instituts für Ländliche Strukturforschung Frankfurt/Main (IFLS) über die nächsten drei Jahre. In den ersten beiden Podcastfolgen werden Projektbeteiligte sowie das Projekt vorgestellt und erste Einblicke in die Ergebnisse der Literaturrecherche zu Digitalisierung und Partizipation in ländlichen Regionen gegeben. Außerdem wird die durchgeführte Onlinebefragung innerhalb der ländlichen Räume thematisiert. Auf die Podcastreihe kann hier zugegriffen werden. 

Inspiration für barrierefreie Naturerlebnisse

Das BULE-Projekt "Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber im ländlichen Raum" will möglichst allen Menschen den Besuch von Naturparks ermöglichen. Vier Modellregionen in Deutschland probieren aus, wie es geht. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website und im Kurzfilm zum Projekt

Studie: Kommunale Innovation - Altersfreundlichkeit in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Corona-Krise hat die soziale Teilhabe älterer Menschen erheblich eingeschränkt und die altersfreundliche Politik der Kommunen vor große Herausforderungen gestellt. Dank ihrer Flexibilität und Innovationskraft konnten Kommunen dennoch in kürzester Zeit sowohl den Infektionsschutz organisieren, als auch das Risiko abmildern, dass ältere Menschen vereinsamen. Die gemeinsame Broschüre von Berlin-Institut und Körber-Stiftung beschreibt, wie Kommunen diese Aufgabe gemeistert haben, welche Gelingensfaktoren das Entstehen neuer Lösungen begünstigt haben und was sich langfristig aus der Bewältigung dieser Krise lernen lässt. Hier geht es zur Studie.

Handreichung zur Kulturarbeit in ländlichen Räumen: „Regionalmanager*in Kultur“

Die vom TRAFO-Programmbüro erschienene Handreichung „Regionalmanager*in Kultur“ bündelt Praxiserfahrungen aus dem Pilotprojekt  „Regionalmanager*in Kultur“ (2019 – 2023) und beschreibt die inhaltlichen Anforderungen an das Aufgabenprofil sowie die notwendigen strukturellen Voraussetzungen für die Einrichtung von Netzwerkstellen für Kultur. In den vergangenen Jahren haben die Kulturministerien verschiedener anderer Bundesländer ebenfalls Netzwerkstellen für die Kultur in ländlichen Regionen eingerichtet und gefördert. Dabei stellen sich oft ganz ähnliche Fragen zur Profilierung, Verortung und Etablierung der Stellen. Ein Austausch dazu und eine Weitergabe des Wissens sind wichtig, um diese Entwicklungen vor Ort und bundesweit voranzutreiben. Dazu möchten wir mit der Handreichung „Regionalmanager*in Kultur“ einen Beitrag leisten. Die Handreichung kann hier eingesehen werden.

Zukunft Dorf - Broschüre für engagierte Dorfbewohner

Mit der neuen Handreichung „Zukunft Dorf“ gibt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz engagierten Dorfbewohnern Tipps und Beispiele für die ländliche Entwicklung an die Hand. Die Broschüre ist für niedersächsische Landbewohner ebenso gedacht wie für Interessierte aus anderen Bundesländern. Sie regt dazu an, selbst aktiv an der Dorfbewegung teilzuhaben und diese mitzugestalten. Weitere Informationen und die Broschüre finden sich hier.

Podcast über das Leben auf dem Land: "Dann machen wir es halt selber"

Das Dorf ist Provinz und Sehnsuchtsort zugleich. Doch wie sieht die Realität aus? Der Podcast widmet sich der Verbindung von Stadt und Land mit Blick auf aktuelle Trends und Herausforderungen sowie zukünftige Visionen für die Dörfer Ostdeutschlands. In Gesprächen mit Anwohner:innen unterschiedlicher Orte wird über Vorurteile, Lebenswelten und Träume gesprochen. Dabei werden jeweils zwei Menschen aus einem Dorf ins Gespräch gebracht und die ganz alltäglichen Fragen in den Mittelpunkt gestellt: Was macht das Leben hier aus? Wie funktioniert das Zusammenleben? Was verändert sich? Diesmal mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister Frank Schütz in Golzow, eine  Stunde östlich von Berlin im Oderbruch. Hier geht es zum Podcast. 


Vorgestellt

Neue Auftraggeber - Kulturen von morgen im Bürgerauftrag

Die Neuen Auftraggeber sind ein Netzwerk unabhängiger Mediatoren, Trägerschaften und Initiativen, die eine gemeinsame Idee miteinander teilen. Sie sind eine Kulturtechnik, keine Kulturinstitution. Bürgerschaftlichen Gruppen soll es ermöglicht werden, in Eigeninitiative gemeinnützige, öffentliche und nicht kommerzielle Kulturgüter in Auftrag zu geben. Begleitet werden sie dabei von professionellen Kulturmediator*innen. Sie beauftragen beispielsweise Künstlerinnen und Künstler damit, Kunstwerke zu entwickeln, die in ihrer Stadt oder ihrem Dorf Antworten auf drängende Fragen geben. Dabei kann Architektur, Fotografie, Film, Malerei, Theater, Skulptur, Performance, Literatur, Design, Installation, Landschaft, Stadtplanung, Internet, Aktion, Musik und vieles mehr miteinbezogen werden.  Als Neue Auftraggeber gestalten lokale Gemeinschaften ihre Zukunft partizipativ und kreativ. Sie engagieren sich auf dem Dorfplatz und im Rathaus, in der Unimensa, im Jugendzentrum und beim Arbeitslosentreffpunkt. Weitere Informationen erhalten Sie hier


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

Politischer Nachmittag mit Politiker:innen am Seddiner See

Hier geht es zur Anmeldung. 

.

.

.

.

.

20. September 2021 | Jahrestagung ländliche Entwicklung im Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg: Leben im Alter - auf dem Weg zur altersfreundlichen, ländlichen Kommune

Herausforderungen und Wege zu altersfreundlichen Kommunen im ländlichen Raum des Landes Brandenburg stehen im Mittelpunkt der Jahrestagung 2021 des „Forums ländlicher Raum- Netzwerk Brandenburg“. Das „Leben im Alter“ ist das diesjährige Jahresthema des Forums. Anliegen ist es, mit einer Reihe von Veranstaltungen Ideen und Anregungen für ländliche Entwicklungsvorhaben zu geben und den Austausch von Erfahrungen zu guten Beispielen anzuregen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Gemeinden und Ämter im ländlichen Raum, LEADER-Akteure, Vertretungen der Senior:innen Verbände, Vereine, Initiativen, interessierte Bürger:innen, Unternehmen. und möchte diese aktiv einbeziehen. Das Programm und die Anmeldung sind hier zu finden.

16.-17. September | 20.-21. September | 11.-12. November | Arbeiten mit dem PC leicht gemacht

In drei Modulen erhalten Sie kompaktes Wissen über die Arbeit am PC und den beiden gängigen Microsoft-Anwendungen (MS Word, MS Excel, MS Outlook). Durch praktische Übungen können Sie das Gelernte gleich anwenden. Die Module können auch einzeln belegt werden. Weitere Informationen, den detaillierten Flyer und die Anmeldung finden Sie hier

Save the date: 28. Oktober 2021 | Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks

Eine Kooperationsveranstaltung zusammen mit pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. Weitere Informationen und die Anmeldung demnächst hier verfügbar. 

---

Brandenburgweit

24. August 2021 | pro agro Warenbörse 2021 in Klaistow

Sie sind noch auf der Suche nach regionalen Lieferanten und Partnern? Dann sind Sie hier genau richtig: 50 regionale Erzeuger aller Sortimentsbereiche aus Brandenburg können sich an diesem Tag rund 100 geladenen Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Markthallen oder Online-Plattformen präsentieren und sich als aktiver Lieferant in persönlichen Gesprächen vorstellen. Eine Anmeldung ist hier möglich.

4.-5. September 2021 | Flämingmarkt in Cammer unserer LAG Fläming Havel e.V.

Der sonst immer am 2. Septemberwochenende zwischen 11 und 18 Uhr stattfindende Regionalmarkt wird in diesem Jahr um eine Woche vorverlegt. So lädt das Zweimühlendorf Cammer am 4./5. September 2021 erneut zu einem Besuch ein. Bereits 2014 fand hier im alten Gutspark die traditionelle Veranstaltung statt. Auf dem von der LAG Fläming Havel e.V. organisiertem Flämingmarkt erwartet die Gäste vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote. Alte Handwerkstechniken wie Schnitzen, Töpfern, Spinnen oder Mehl mahlen werden vorgeführt. Außerdem wird der Markt in diesem Jahr mit einem Oldtimer-Treffen kombiniert. Weitere Informationen und der Flyer finden sich hier

07. September 2021 | Landgespräch mit „Zeitpolster“ - Zeitsäule für die persönliche Altersvorsorge

Am 07. September hat das Kompetenzzentrum für soziale Innovationen in ländlichen Räumen Brandenburgs Gernot Jochum-Müller, Gründer von Zeitpolster beim digitalen Landgespräch zu Gast. Das innovative Sozialunternehmen aus Österreich bietet ein neuartiges Betreuungs- und Vorsorgemodell: Wer anderen hilft, bekommt kein Geld, sondern eine Zeitgutschrift, die im Alter gegen Betreuung eingelöst werden kann. Ab Herbst wird Zeitpolster auch in Deutschland aktiv sein und ist derzeit auf der Suche nach Partner:innen, um das Projekt auch hier voranzutreiben. Im Gespräch geht es um das Sozialunternehmen, dessen Skalierung nach Deutschland und das Potenzial von innovativen Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Interessierte können sich hier für das Landgespräch anmelden.

08. September 2021 | ESF- Jahrestagung in der BTU Cottbus-Senftenberg

Die Veranstaltung wird sich vor allem mit der Ausrichtung des zukünftigen ESF+ im Land Brandenburg befassen. Fachkräftesicherung, Bildung und soziale Inklusion werden dabei weiterhin zentrale Themen sein, dazu werden Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung eine noch größere Rolle spielen. Für die Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartner besteht die Möglichkeit, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Seitens des Veranstalters MWAE wurde z.B. vorgeschlagen, sich an einer vorgesehenen Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige regionale Entwicklung mit dem ESF+“ zu beteiligen. An der Runde wird vorrausichtlich u.a. auch die Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (DG EMPL) teilnehmen. Dabei könnte ein spezifischer Blick der Partner, z.B. bei der regionalen Entwicklung der Lausitz, eingebracht werden.  Denkbar sind aber auch Statements zu den o.g. Themen als Input für thematischen Workshops (voraussichtliche Themen: Gründung, ökologischer Wandel, Soziale Inklusion). Weitere Informationen in Kürze hier.

10. September 2021 | Tagung Dorfkirchen in Prenzlau

Die Dorfkirchen im Land Brandenburg haben mit einigen aktuellen Problemen zu kämpfen: Mitgliederschwund und demografischer Wandel, erhebliche Baukostensteigerung bei gleicher Förderquote und die erforderlichen Klimawandelanpassungsmaßnahmen. Vor allem kleine Gemeinden im ländlichen Raum stehen vor der Frage: Wie kann es gelingen, ihre Kirche zu erhalten? Ist es möglich, die Bauten wieder als öffentlichen Treffpunkt im Dorf zu etablieren? Gesucht werden neue Denkansätze und Strategien im Umgang mit wenig genutzten Kirchen, Mitnutzungsideen, Visionen und mögliche Kooperationen. Die Ministerin Frau Dr. Schüle und der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) werden zu Beginn der Tagung ein Grußworthalten. Im Anschluss sollen mit Impulsvorträgen, Workshops und „Best-Practice-Beispielen“ Anregungen zur Rettung der Dorfkirchen gemeinsam erarbeitet und diskutieret werden. Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung sowie den Anmeldebogen.

18. September 2021 | Trebnitzer Herbstfest

Für den 18. September plant das Schloss Trebnitz das jährlich stattfindende Trebnitzer Herbstfest. Wie gewohnt gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit regionalen Produkten und Kunsthandwerk, kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region, Dahlienschau und Führung durch den Trebnitzer Schlosspark, Live-Musik und Unterhaltung, buntes Kinderprogramm, traditioneller Kuchenwettbewerb, Herbstmodenschau der Aufhübschzone Müncheberg. Begleitet wird das Herbstfest von einem Tag der offenen Tür im Gustav Seitz Museum und Internationalen Archiv für Heilpädagogik. Weitere Informationen erhalten Sie hier

18. September 2021 & 30. Oktober 2021 | 5 Feste, 5 Dörfer, eine Gemeinschaft

Die Kampagne "Dörfer die verbinden - Vielfalt und Zusammenhalt im ländlichen Raum der Gemeinde Temnitzquell" möchte auf die Dörfer Katerbow, Rägelin, Pfalzheim, Darsikow und Netzeband aufmerksam machen und Möglichkeiten vom Leben auf dem Land ins Gespräch bringen. Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten WIR-Festes in Katerbow wurden die Feste aufgrund der Corona Pandemie für ein Jahr aufs Eis gelegt. Nun werden die WIR-Feste mit neuer räumlicher Anordnung fortgesetzt. Einwohner, die sich besonders engagieren, local heroes, werden vorgestellt und berichten von ihren Erfahrungen. Über die Vielfalt des ländlichen Lebens wird mit Bildern, Geschichten und Musik erzählt. Jedes Dorf ist für sich verschieden, bemerkenswert und hat eine eigene Geschichte und doch bilden alle, verbunden als Gemeinde Temnitzquell, eine besondere Art von Landkultur. Dazu gibt es am 18. September ein Fest in Darsikow und am 30. Oktober in Netzeband. Weitere Informationen zu den Festen sind hier zu finden.

21. September 2021 | Save-the-Date: Workshop „ESI-Fonds: Digitalisierung als Querschnittsaufgabe“

Für die Förderperiode 2021-2027 hat die Landesregierung für die ESI-Fonds geltende Querschnittsaufgaben festgelegt, die bei der Erarbeitung der Programme maßgeblich zu berücksichtigen sind: Digitalisierung, Internationalisierung und Vereinfachung. Inhaltlich wird sich der Workshop mit der Digitalisierung als fondübergreifende Querschnittsaufgabe befassen. Als Einführung wird die Digitalisierungsstrategie des Landes Brandenburg vorgestellt. Dies soll im Anschluss durch ausgewählte Projekte aus den drei EU-Fonds untersetzt werden. Abschließend sollen Erfahrungen, Ideen und Anregungen für das Thema Digitalisierung in der nächsten EU-Förderperiode zwischen Projektträgern, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartnern sowie den Verwaltungen ausgetauscht und gesammelt werden. Eine Anmeldung ist bereits jetzt per Mail möglich.  

27.-30. September 2021 | SDG Sommerakademie 2021 - Perspektiven: Ländliche Räume

Die diesjährige Sommerakademie zur Agenda 2030 widmet sich der Frage nach der Rolle und Bedeutung von ländlichen Räumen für die Umsetzung und Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG). Handelt es sich um ein vergessenes SDG? Und wenn nicht, wo ist es in den Zielen der Agenda 2030 zu finden? In der Veranstaltung werden verschiedene Themen diskutiert, wie beispielsweise der Umgang mit dem Land, Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen, politische Rahmenbedingungen sowie Prozessen der Beteiligung und Entscheidungsfindung. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

---

Bundesweit

05.-27. August 2021 | Wanderausstellung „WEGE IN DIE ZUKUNFT - für Dich und die Welt“ in Berlin

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fort bewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch – für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Die Ausstellung zeigt, wie man durch Anpassung des eigenen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Ernährung, Kleidung, Mobilität, Wohnen, technische Geräte und der Übergang unserer Gesellschaft auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad sind Themen der Ausstellung. Weitere Information und die Anmeldung sind hier verfügbar.

26. August 2021 & 09. September 2021 | Online-Seminar: Coworking auf dem Land

Der Weg bis zur Eröffnung eines Coworking-Space ist lang und braucht viel Engagement: Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für Gründung und Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land? Wo liegen typische Hürden und Herausforderungen? Was sind die Vorteile für ländliche Gemeinden und ihre Entwicklung? Diese und weitere Fragen sollen bei dem Online-Seminar zum Coworking auf dem Land gemeinsam mit Ihnen beantwortet und diskutiert werden. Sammeln Sie wichtiges Fachwissen und kommen Sie mit anderen Interessierten ins Gespräch. Lernen Sie von Expertinnen und Experten aus der Wirtschaftsförderung, privaten Initiativen oder einem genossenschaftlichen Netzwerk, die in ganz unterschiedlichen Regionen einen Coworking-Space aufgebaut haben und betreiben. Hier geht es zur Anmeldung.

30.08.-01.09.2021 | Zum Segen werden! Kirchengemeinden gestalten Leben im Dorf oder Stadtteil mit | Veranstaltung in: Altenkirchen/Westerwald

Kirchengemeinden suchen neue Möglichkeiten, ihre Botschaft im Dorf oder Stadtteil zu vermitteln. Sie möchten mehr Menschen erreichen, die vor Ort leben, wissen aber oft nicht wie. Umgekehrt wünschen sich Kommunen und Vereine auch kirchliche Kooperationspartner, um das Zusammenleben vor Ort gemeinsam zu gestalten. In diesem Workshop wird erforscht, wie Gemeinden durch bedarfs- und gabenorientiertes Handeln Verbindungen schaffen, Freiräume gewinnen und ihre Botschaft in die Welt tragen können. Eigene Erfahrungen, Ideen, Projekte und Fragestellungen können eingebracht werden. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

08. September 2021 | Sommerakademie des Netzwerks Stadt-Land in Gut Mößlitz

Digitalisierung – Fluch und Segen zugleich? Zu einer Vielzahl von Fragen rund um das Thema werden Fachexperten Antworten geben, was auf das Gemeinwesen zukommt und wie wir die Gegebenheiten als Chance nutzen sowie negativen Auswirkungen entgegenwirken können. Neben interessanten Vorträgen werden über das Netzwerk Stadt-Land vorausgewählte innovative Projekte der ländlichen Entwicklung Möglichkeit bekommen, ihre Ergebnisse zu präsentieren. Im Anschluss an den fachlichen Teil der Veranstaltung soll Zeit für Austausch und Vernetzung aller Beteiligten und Gäste im Rahmen eines kleinen Sommerfestes sein, wo regionale Anbieter mit kulinarischen Köstlichkeiten aufwarten. Weitere Informationen, den Flyer sowie die Anmeldung finden Sie hier.

09. September 2021 | Ein Nachmittag dfr Utopien - Wie gelingt das gute Leben in der Oberlausitz? Themenschwerpunkt 2021: Dörfer der Zukunft; Veranstaltungsort: Mittelherwigsdorf, Sachsen

„An diesem Nachmittag wollen wir zusammenkommen, essen, reden, lachen. Wir denken gemeinsam mit Gästen aus der Region und Menschen aus anderen ländlichen Räumen in Deutschland, Polen und Tschechien Zukunft und Veränderung. Konkret für die Oberlausitz: Wie sehen Dörfer der Zukunft aus? Wie gestaltet sich Verantwortung, Beteiligung und Selbstwirksamkeit auf lokaler Ebene? Und wir wollen an diesem Nachmittag Utopie leben und fragen: Welche Resonanz finden diese inspirierenden Beispiele in mir? Eingeladen sind alle Träumer, Gestalterinnen, Zweifelnden und Macher:innen.“ Weitere Informationen hier.

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg