Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

wir wünschen Ihnen ein ruhiges und harmonisches Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2022 viel Freude, Zuversicht und Gesundheit.

Wir freuen uns außerdem, wenn Sie sich zwischen den Jahren 5 Minuten Zeit nehmen und uns mitteilen, wie Ihnen unser Newsletter gefällt. Falls Sie dazu auch noch einmal einen Blick auf die vergangenen Newsletter werfen möchten, dann klicken Sie einfach hier. In der rechten Spalte finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2021.

Und nun viel Spaß beim Lesen des prall gefüllten Dezember-Newsletters!

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg aus der Heimvolkshochschule am Seddiner See.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Ihre Meinung ist gefragt!

Gut ein Jahr mit neuer Besetzung im Forum würden wir gerne von Ihnen wissen, wie Ihnen unser Newsletter gefällt! Die Umfrage ist anonym, dauert nur 5 Minuten und soll uns helfen, unseren Newsletter in 2022 noch besser für Sie zu machen. Also geben Sie uns gerne kurz Ihr Feedback! Wir sind gespannt. Klicken dazu einfach hier

LEADER-Wettbewerb verlängert und Hinweise zum Wettbewerb veröffentlicht

Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Brandenburg verlängert den Wettbewerb zur Auswahl der neuen LEADER-Regionen im Land Brandenburg für die EU Förderperiode ab 2023 um zwei Monate bis 15. Juli 2022. Damit soll der - bedingt durch die pandemische Lage – gegenwärtig erschwerten zivilgesellschaftlichen Beteiligung als wesentliches Element des LEADER-Prozesses Rechnung getragen und eine breite Beteiligung der Menschen vor Ort bei der ländlichen Entwicklung ermöglicht werden. Die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier. Alle Infos rund um den Wettbewerb finden Sie hier. Das Forum führt zusammen mit dem Landwirtschaftsministerium Begleitveranstaltungen zum Wettbewerb durch. Diese Veranstaltungen sind öffentlich. Erste wesentliche Ergebnisse aus den Begleitveranstaltungen, die regelmäßig vom Ministerium aktualisiert werden, finden Sie hier. Die Dokumente aus den Begleitveranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.  

Soziale Grundversorgung - Was kann Nachbarschaft (nicht) leisten? – Das Forum zu Gast bei der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Am 29. Oktober 2021 war das Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg bei der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) zu Gast. In der Veranstaltung „Soziale Grundversorgung - Was kann Nachbarschaft (nicht) leisten?“ wurde klar, dass es besonders auf dem Land unumgänglich ist, die soziale Grundversorgung zu gewährleisten - vor allem für die ältere Bevölkerung. Das Ehrenamt stellt dabei einen wichtigen Baustein dar und die Vernetzung zwischen diesen wird immer essentieller. Sowohl die Bündelung von finanziellen und personellen Ressourcen als auch die gegenseitige Unterstützung des Haupt- und Ehrenamtes gelten als Erfolgsfaktoren für einen zufriedenen Ort und eine nachhaltige Nachbarschaft. Bildungsangebote zur Qualifizierung und Befähigung dieser sind darüber hinaus der Schlüssel zur Umsetzung von Projekten in den ländlichen Räumen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie hier.

Rückblick zum Tag des ländlichen Tourismus am 24. November 2021

.

.

Am 24. November fand in der Heimvolkshochschule am Seddiner See der „Tag des ländlichen Tourismus 2021“ statt. Wie in jedem Jahr wurde die Veranstaltung durch die beiden Partner Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg und den Verband pro agro e.V. organisiert. In diesem Jahr fand sie zudem mit professioneller Hybridtechnik statt. So konnte auch in Zeiten der Kontaktreduzierung gewährleistet werden, dass alle Interessierten an diesem Bildungsangebot partizipieren konnten. Im Rahmen der Fachtagung wurden zu ausgewählten Themenbereichen Vorträge gehalten. Im gemeinsamen Austausch wurde deutlich: Landtourismus leistet einen erheblichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung, zum Erhalt öffentlicher Infrastruktur und zur Schaffung von Lebensqualität in den ländlichen Räumen Brandenburgs. Eine Kurzzusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier. Die Pressemitteilung können Sie außerdem hier einsehen sowie die Präsentationsfolien der Vortragenden hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

FAPIQ-Förderaufruf 2022 „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“ - Frist: 14. Januar

Der FAPIQ-Förderaufruf „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“ 2022 ist gestartet! Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld ist der Wunsch der meisten Menschen. Sie können sich mit Ihren Ideen zu Projekten, die das Leben und das Miteinander bei Ihnen vor Ort stärken, bis zum 14.01.2022 bewerben. Geförderte Projekte werden dann im Rahmen des FAPIQ-Fachtags gewürdigt. Einzelne Projekte werden dabei mit bis zu 5.000 Euro unterstützt. Es stehen insgesamt 45.000 Euro Fördergelder zur Verfügung. Weitere Informationen, Flyer, Förderrichtlinien und Anträge finden Sie hier.

Land.Funk: BMEL fördert die Nutzung neuer Mobilfunktechnologien für ländliche Räume - Frist: 15. Februar 2022

Digitalisierung ist eine Chance für ländliche Räume und sie kann sogar eine neue Stellschraube bei der Entwicklung ländlicher Räume sein. Mit der Bekanntmachung "Land.Funk – Anwendungen von Gigabitnetzen für ländliche Räume" macht sich das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) für Möglichkeiten der neuen Mobilfunktechnologie stark. Mit dieser Fördermaßnahme unterstützt das BMEL Projekte, die die Möglichkeiten der neuen Mobilfunktechnologien (Gigabitnetze) nutzen und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge auf dem Land leisten. Interessenten können bis zum 15. Februar 2022 eine Projektskizze einreichen. Weitere Informationen und die Anträge finden Sie hier.


Fundstücke

Koalitionsvertrag: Bewertung aus kommunaler Sicht

Der Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ der neuen Bundesregierung bewertet aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Der Relevanz entsprechend befasst sich das Papier vom DStGB vor allem mit den Themen: Kommunalfinanzen, Planungs- und Vergabeverfahren, lokaler Klima- und Umweltschutz, Digitalisierung, Gleichwertige Lebensverhältnisse, Mobilität, Bauen & Wohnen, Gesundheit und Soziales - somit auch mit vielen für die ländliche Entwicklung relevanten Punkten. Weitere allgemeine Informationen erhalten Sie hier. Die konkrete Bewertung finden Sie hier.

Verzeichnis der „Brandenburger Spielorte“

Das Projekt „Brandenburger Spielorte“ bringt erstmalig Kolleg:innen aus der Kulturverwaltung, Vertreter:innen der Spielorte und die Bühnenkünstler:innen zusammen und ermöglicht einen Austausch, der für alle Seiten inspirierend ist. Brandenburg besitzt viele Bühnen. Neben dem Staatstheater, Landes- und Stadttheatern und freien Theatern gibt es auch viele Konzerthäuser, Gastbühnen oder weitere Orte, die sich wunderbar als Bühne eigenen, auch wenn sie ursprünglich für einen anderen Zweck errichtet worden sind. Das Projekt „Brandenburger Spielorte“ hat sich zum Ziel gesetzt, diese potentiellen Spielorte im Flächenland Brandenburg zu erfassen und mit den Akteur:innen vor Ort in Kontakt zu treten, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen, diese Orte als Spielorte zu entwickeln. Auf der Webseite finden Sie eine Karte von Brandenburg mit bereits etablierten Spielorten und weiteren Informationen zum Projekt.

Neue ELER-Wanderausstellung

Die ELER-Wanderausstellung gibt es bereits seit 2018 und in dieser Zeit war sie schon an 20 Standorten vertreten. Nun lädt der Europäische Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) dazu ein, die Ausstellung auch in Ihren Ort zu holen. Sie stellt dabei jedoch nicht die unterschiedlichen Fördermaßnahmen in den Mittelpunkt, sondern die Menschen im Land Brandenburg, die direkt oder indirekt von ELER-Fördermaßnahmen profitieren. Die gesamte Ausstellung misst 7 Meter. Weitere Informationen und Bilder erhalten Sie hier.

Nachlese zum FAPIQ-Fachtag 2021

Eine Zusammenfassung des FAPIQ-Fachtages, an dem auch das Forum teilgenommen hat, ist nun auf der Webseite verfügbar. Dabei werden zum einen Projekte vorgestellt, die auf dem Fachtag gewürdigt wurden und eine Förderung im letzten Jahr erhalten haben. Weiterhin werden die Beiträge aufgezeigt, die zum Thema Digitalisierung und Quartiersentwicklung beim Fachtag betrachtet wurden. Die Zusammenfassung sowie die Präsentationen sind hier zu finden.

10 Millionen Euro für Brandenburgs Städte für Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

238 Kommunen aus ganz Deutschland sollen bei der Entwicklung ihrer Innenstädte und Ortskerne über ein in diesem Jahr neu aufgelegtes Bundesprogramm gefördert werden. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hatte im Sommer die vorgesehenen Mittel für das Bundesprogramm von ursprünglich 25 Mio. Euro um das Zehnfache auf 250 Mio. Euro erhöht. Die Aufstockung ermöglicht eine breite Förderung für Städte und Gemeinden aller Größenklassen bundesweit. Bis spätestens 2025 müssen die Maßnahmen umgesetzt sein. Die zur Förderung vorgesehenen 15 Kommunen in Brandenburg sind folgende: Bernau, Cottbus, Elsterwerda, Falkensee, Frankfurt (Oder), Kyritz, Luckenwalde, Meyenburg, Perleberg, Prenzlau, Seelow, Senftenberg, Wittenberge. Der Projektaufruf "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" sieht vor allem die Förderung konzeptioneller Maßnahmen vor, mit denen die Weichen für eine nachhaltige Innenstadt-, Zentren und Ortskernentwicklung gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ländermonate Brandenburg auf dem Bund-Länder-Demografieportal

Von September bis Dezember 2021 präsentiert das Land Brandenburg im Rahmen der Ländermonate auf dem Demografieportal Fakten, Hintergründe und politische Maßnahmen rund um den demografischen Wandel im Land Brandenburg. Dabei kommen verschiedene Akteure wie Projektverantwortliche zu Wort. Im Oktober war das ehrenamtliche Engagement im demografischen Wandel das Thema, im November geht es um Rückkehr und Zuzug nach Brandenburg. Außerdem wird das Landesnetzwerk “Ankommen in Brandenburg” vorgestellt. Es gibt viele Verbindungen auch zum Thema ländlicher Entwicklung, wie der Entwicklung von Digitalisierung in ländlichen Räumen oder der demografischen Entwicklung auf dem Land. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Der Uckermark-Gastgeber 2022 stellt sich vor

Die Uckermark steht für Ruhe und Ursprünglichkeit – eine sanft hügelige Landschaft mit weiten Ausblicken und über 500 Seen – der ideale Ort für Erholung mit und in der Natur. Schlösser, ehemalige Gutshöfe und Herrenhäuser, Baumhaushotel oder Urlaub im Planwagen, nur gut eine Stunde von Berlin entfernt finden sich ganz besondere Gastgeber. Unter dem Netzwerk der Uckermark-Gastgeber und dem dazugehörigen frisch erschienenen Katalog vereinen sich für 2022 über 200 Gastgeber aus der Region. Jeder Gastgeber präsentiert sich in einem Kurzbeitrag inklusive Bildmotiv, Kontaktdaten und wichtigen Ausstattungsmerkmalen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Auftakt für den Regionalpark Havelseen-Mittlere Havel

Der Regionalpark Havelseen-Mittlere Havel befindet sich derzeit im Aufbau. Der Landschaftspflegeverein Potsdamer Kulturlandschaft e.V. als Träger verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Regionalparks im Gebiet der Berliner Bezirke Zehlendorf-Steglitz mit Wannsee sowie des Nordraums der Stadt Potsdam und angrenzende Gemeinden des Landkreises Potsdam-Mittelmark und des südlichen Havellandes zu betreiben. Der Regionalpark soll in seinem Aktionsraum gemeinsamen landschaftlichen, touristischen, infrastrukturellen und kulturellen Verbindungen und Vernetzungen dienen. Es existiert bisher keine vereinbarte und abgestimmte Maßnahmenstrategie. Diese soll nun, zusammen mit regionalen Akteur:innen, bis Ende 2022 erarbeitet werden. „Herzstück“ der Beteiligung sind Planungswerkstätten und eine digitale Beteiligung mit regionalen Akteur:innen, mittels derer Schwerpunkte, Trends, Bedarfe und Notwendigkeiten für einen aktiven Regionalpark erarbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das Ortsteilbudget im Land Brandenburg

Im Sommer 2021 wurde die Brandenburger Kommunalverfassung geändert – u. a. wurden verpflichtende Ortsteilbudgets eingeführt. Mit der Einführung verpflichtender Ortsteilbudgets setzt das Land Brandenburg eine Empfehlung der Enquete-Kommission »Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels« (EK 6/1) aus der letzten Legislaturperiode um. Bislang waren Ortsteilbudgets freiwillige Regelungen in den jeweiligen Hauptsatzungen der Gemeinden. Ortsteilvertretungen hatten keine Entscheidungshoheit über finanzielle Mittel. Sie konnten lediglich Empfehlungen abgeben. Mit der Novellierung der Kommunalverfassung werden Ortsteilbudgets nun verpflichtend. Dem Thema widmete sich auch der diesjährige Tag der Dörfer. Eine Videodokumentation von diesem finden Sie hier sowie Kommentare zur Veranstaltung hier.

Publikation „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen“ des Thünen-Institut für Ländliche Räume

In der neuen Publikation des Thünen-Instituts wurden Befunde und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen" veröffentlicht, mit denen sich die Integrationsarbeit für Geflüchtete speziell auf dem Land verbessern lässt. Dabei werden umfassende empirische Daten zugrunde gelegt. Die Publikation kann hier eingesehen werden.

Auswertungsergebnisse der Umfrage „Wie attraktiv ist das Leben auf dem Land?“

Was schätzen die Bewohner:innen am Leben auf dem Land? Und wo sehen sie noch Verbesserungspotential? Die repräsentative Umfrage im Auftrag des BMEL ging den wichtigsten Fragen rund um das Leben in ländlichen Regionen nach. Die zentralen Erkenntnisse können Sie hier nachlesen und einsehen.

Kurzfilme zur Fördermaßnahme "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen"

Die drei neuen Kurzfilme präsentieren, was Akteur:innen der Fördermaßnahme LandMobil umgesetzt haben: Ein E-Auto-Verleih auf Spiekeroog, ein Fahrradverleih-System in Niedersachsen und Mobilitätsideen von Jugendlichen in Baden-Württemberg. Mit der Fördermaßnahme "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte, die eine Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zum Ziel haben. Die Fördermaßnahme ist einer der Bausteine des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Zu den Kurzfilmen und weiteren Informationen gelangen Sie hier


Vorgestellt

Initiative LebensMittelPunkte

In der Zukunftsvision des Brandenburger und Berliner Ernährungsrats entwickeln sich die LebensMittelPunkte eines Ortes zu einer Art Institution des innerstädtischen Ernährungssystems. In diesen offenen Orten werden überwiegend regionale, hochwertige Nahrungsmittel gehandelt, gelagert, verarbeitet, gekocht und gegessen. Wo es die Gegebenheiten zulassen, soll zudem Gemüse und Obst in gemeinschaftlich betriebenen Gärten oder mobilen Beeten angebaut werden. Gemeinschaftsküchen dienen sowohl der Zubereitung von Speisen, werden aber auch für Kochkurse und Ernährungsbildung aller Generationen genutzt. LebensMittelPunkte sind ein Treffpunkt, ein Lern- und Austauschort für verschiedenste Menschen. Auch in ländlichen Räumen soll dieses Prinzip erprobt werden - beispielsweise durch Dorfmittagstische - und anknüpfen an bestehende Orte wie dem Dorfgemeinschaftshaus, der Scheune oder dem Dorfladen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

13. Januar 2022 | Berücksichtigung der lokalen Ebene in der Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategien [online]

In dieser Veranstaltung wollen wir aufzeigen, wie die Belange auf örtlicher Ebene - und damit der Dorfentwicklung - in die inhaltlichen und räumlichen Schwerpunktsetzungen der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) bei der Erstellung der neuen Regionalen Entwicklungsstrategien miteinfließen. Des Weiteren sollen Schlussfolgerungen mit lokalen Akteur:innen im Zuge des DorfDialogs gezogen werden und Best Practices der LAGn innerhalb des DorfDialogs dargestellt werden. Außerdem wollen wir aufzeigen, wie sich die lokale Bevölkerung in die Erstellung der jeweiligen Regionalen Entwicklungsstrategien einbringen können. Hier können Sie sich anmelden.

10. Februar 2022 | Begleitveranstaltung zum Wettbewerb des Landes zur Auswahl der LEADER-Regionen in Brandenburg: Festlegung von Förderkriterien

Diese öffentliche Veranstaltung soll die zukünftigen Lokalen Aktionsgruppen im Land Brandenburg bei der Erstellung der neuen Regionalen Entwicklungsstrategien unterstützen. Der Themenschwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Festlegung von Förderkriterien. Ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den Akteur:innen ist in diesem Veranstaltungsformat angedacht. Hier können Sie sich bereits jetzt für die Veranstaltung anmelden.

Termine für Öffentliche Beteiligungsformate der LEADER-Regionen für die Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategien

In den LEADER-Regionen werden aktuell die Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) fortgeschrieben. Im Zuge dessen wird die lokale Bevölkerung beteiligt. Sie sind herzlich eingeladen, sich einzubringen! Hier finden Sie eine Auswahl der öffentlichen Termine in den LEADER-Regionen. Die Ansprechpartner:innen der jeweiligen Region finden Sie hier.

-----

Brandenburgweit

30. November 2021 - 18. Januar 2022 | Coachingwochen für Sozialunternehmer:innen
Zwischen Ende November und Mitte Januar bietet Landvisionen Coachingwochen für Sozialunternehmer:innen und Initiativen aus Brandenburg an. Dabei können Sie online und kostenfrei an bis zu 5 verschiedenen Themen eines Workshops teilnehmen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

Februar 2022 - September 2022 | Weiterbildung Wildnisbotschafter:in
Sie wollen sich aktiv für den Schutz von wilder Natur einsetzen und sich gemeinsam mit der Wildnisstiftung und dem NaturRanger e.V. für Wildnisentwicklung engagieren? Sie sind über achtzehn Jahre alt und möchten sich ausführlich mit dem Thema Wildnis beschäftigen? Dann werden Sie jetzt Wildnisbotschafter:in! Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg - Die Wildnisstiftung bietet Ihnen eine 9-monatige Weiterbildung mit zwanzig spannenden Modulen rund um die Wildnis. Sie bekommen das Know-how für Ihr Engagement im Naturschutz. Sie erleben die faszinierenden Flächen der Wildnisstiftung hautnah. Mit anderen naturbegeisterten Menschen erhalten Sie eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Hier geht es zur Webseite und hier zur Terminübersicht für die Weiterbildung.

-----

Bundesweit

26. bis 27. Januar 2022 | 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung [online]
Gemeinsam mit Akteuren der Ländlichen Entwicklung diskutiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 26. und 27. Januar 2022 unter dem Motto „Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!“, wie Herausforderungen bewältigt und als Chance wahrgenommen werden können. Das Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg wird in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum) am Zukunftsforum teilnehmen. Gemeinsam gestalten wir das Fachforum 6 „Zukunftsfest durch Ehrenamt“ am 26. Januar 2022. Auch die ArgeLandentwicklung ist gemeinsam mit der DLKG dabei. Mit dem Fachforum 16 „Engagement – die Säule der ländlichen Entwicklung“ am Mittwoch, 26. Januar 2022, wird aufgezeigt, wie die Landentwicklung die Beteiligung der Zivilgesellschaft und den Wandel des bürgerschaftlichen Engagements mit ihrem Instrumentarium zukunftsgerecht begleiten und unterstützen kann. Das Programm mit allen Fachforen finden Sie hier und die Anmeldung ist hier möglich.


Ihre Meinung ist gefragt!

Gut ein Jahr mit neuer Besetzung im Forum würden wir gerne von Ihnen wissen, wie Ihnen unser Newsletter gefällt! Die Umfrage ist anonym, dauert nur 5 Minuten und soll uns helfen, unseren Newsletter in 2022 noch besser für Sie zu machen. Also geben Sie uns gerne kurz Ihr Feedback! Wir sind gespannt. Klicken dazu einfach hier


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg