Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

der Spätsommer neigt sich im September dem Ende und der Herbstanfang steht bevor. In diesem Sommer wurde besonders deutlich, wie viele Brandenburger:innen sich in ihrem Dorf und für ihre Region engagieren, die etwas bewegen und voranbringen. Die Abschlussveranstaltung des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ hat dieses Engagement für einen Tag sehr sichtbar gemacht. Wir gratulieren allen Dörfern, die teilgenommen haben! Auch wir wollen sichtbar machen, was sich durch Engagement in der Dorfentwicklung bewegen lässt. Nutzen Sie daher die letzte Chance (bis 18. September) zur Anmeldung für die Veranstaltung: „Das Dorf: Räume in denen Selbstorganisation erlebbar wird" am 29. September 2022.

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Kommen Sie gut in den Herbst und viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Wenn die Ländliche Entwicklung ein Gesicht bekommt – Siegerdörfer des 11. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet

Am 26.08.2022 hat Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel in Dissen gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Jens Graf die Sieger des 11. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ bekanntgegeben und ausgezeichnet: Fredersdorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark wird als Landessieger gemeinsam mit Neutrebbin (Landkreis Märkisch Oderland), dem Zweitplatzierten, das Land Brandenburg im Bundeswettbewerb vertreten. Der bundesweit stattfindende Wettbewerb gilt als größte Bürgerbewegung Deutschlands. Seit fast 30 Jahren sind auch die Brandenburger Dörfer dabei. Diesmal beteiligten sich 63 Dörfer am Wettstreit um den Titel als Landessieger. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

Staffelstabübergabe: Vorsitz der ArgeLandentwicklung wechselt von Brandenburg nach Schleswig-Holstein

Am 09. August wurde der Vorsitz der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) durch das Land Brandenburg in Neuhardenberg in einem symbolischen Festakt den Vorsitz der ArgeLandentwicklung an das Land Schleswig-Holstein übergeben. Damit wird Schleswig-Holstein den Vorsitz ab dem 1. Januar 2023 für drei Jahre übernehmen. Ein wichtiger Baustein in der Arbeit der ArgeLandentwicklung unter dem Vorsitz Brandenburgs bildete die Neufassung der „Leitlinien Landentwicklung“, die nach zehn Jahren grundlegend überarbeitet wurden. Sie bilden die Grundlage für die weitere Arbeit der Arbeitsgemeinschaft und berücksichtigen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen, wie das Ermöglichen von Teilhabe, die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum sowie Maßnahmen für den Klimaschutz. Die neu gefassten „Leitlinien Landentwicklung“ geben den Mitgliedern der ArgeLandentwicklung und den weiteren Akteuren der ländlichen Entwicklung damit einen Orientierungsrahmen zur nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. Die "Leitlinien Landentwicklung" können Sie hier einsehen. Die Pressemitteilung finden Sie hier

Zwischenevaluierung der "Europäischen Innovationspartnerschaft" (EIP) in Brandenburg/Berlin

Für die ELER-Fördermaßnahme „Europäische Innovationspartnerschaft“ (EIP) in Brandenburg/Berlin wurde eine erste Zwischenevaluation fertiggestellt. Das Brandenburger MLUK hat diese Studie auf seiner ELER-Website veröffentlicht. LEADER und die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP Agri) sind zwei ausgewählte Instrumente der Europäischen Union auf Grundlage der ELER-Förderung, mit denen vor allem innovative Projekte in ländlichen Regionen unterstützt werden. Der Zwischenbericht zu den Ergebnissen und Wirkungen von EIP kann hier nachgelesen werden. 


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK)“ | Frist 30. September 2022

Mit dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ werden überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert. Dazu zählen beispielsweise Sporthallen, Schwimmbäder oder Gebäude für Jugend und Kultur. Die Bundesmittel in Höhe von 476 Millionen Euro sind erstmals im Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF, ehemals Energie- und Klimafonds) veranschlagt. Kommunen können ihre Interessenbekundungen bis zum 30. September 2022 einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume | Frist 31. Oktober 2022

Mit dem Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" zeichnet die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) originelle und erfolgreiche Projekte der ländlichen Entwicklung aus, die in den LEADER- und ILE-Regionen entstanden sind. Das Thema in diesem Jahr: Mit dem Klimawandel umgehen. Die Bundesländer haben 24 hervorragende Projekte aus den LEADER- und ILE-Regionen für die Online-Abstimmung nominiert. Vom 19. September bis 31. Oktober 2022 können Sie darüber abstimmen, welches Projekt den Publikumspreis gewinnen soll! 24 Projekte aus 13 Bundesländern nehmen teil - darunter auch Brandenburg. Ab 19. September 2022 können Sie hier abstimmen.

Soforthilfeprogramm „Vor Ort für alle“: Bibliotheken als Treffpunkt der Generationen

Bibliotheken sind seit jeher ein Sammelort für Wissen und Austausch für alle. Nun gibt es ein neues Soforthilfeprogramm namens “Vor Ort für Alle”. Mit ihm fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner:innen. Ziel ist es, Bibliotheken als “Dritte Orte” in ländlichen Räumen zu stärken. „Vor Ort für Alle“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Auch im Jahr 2022 können wieder Anträge auf eine Förderung gestellt werden. Der Antragsstart hat bereits im Juli begonnen, alle Projekte müssen bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Es können einmalig bis zu 25.000 € beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.


Fundstücke

Ehrenamtsstudie Brandenburg

Die Ehrenamtsstudie Brandenburg wird erstmalig untersuchen, wie Einrichtungen der „Infrastruktur für Engagement und Ehrenamt“ (von der Freiwilligenagentur bis zum Mehrgenerationenhaus) kooperieren, ob kommunale Engagement-Strategien und Angebote die Bedarfe ihrer Adressaten treffen und welche Erwartungen es bei den Engagierten an die Kommunen und an die „Infrastruktur für Engagement und Ehrenamt“ gibt. Die Studie wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt teilgefördert sowie mit eigenen Mitteln durchgeführt. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Ministerpräsident Dr. Woidke. Vorbereitet werden drei quantitative Online-Umfragen für das Land Brandenburg: bei kommunalen Verwaltungen, bei Einrichtungen und Organisationen der Ehrenamts-Infrastruktur und bei Engagierten in Vereinen, Initiativen sowie Organisationen. An der Ehrenamtsstudie teilnehmen können Sie hier.

Torfitz – Das Planspiel zum Strukturwandel

Torfitz – Das Planspiel zum Strukturwandel vom IASS kann in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit eingesetzt werden. Es richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 9, Auszubildende und Studierende. Torfitz spielt in einer fiktiven Region mit fiktiven Kommunen. Es orientiert sich dabei an der Lausitz, wobei viele Regionen und Kommunen an anderen Orten vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Arbeitsplatzsituation verändert sich und Menschen sehen sich existenziellen Fragen gegenüber. Daraus entstehen Unsicherheiten, aus denen Zukunftsangst erwachsen kann. Erfahre mehr hier. Das Spiel schafft einen Rahmen, in dem sich die Spielenden auf kreative und kooperative Weise mit Veränderungen auseinandersetzen. Die Spieler:innen übernehmen unterschiedliche Rollen (z.B. Bürgermeister:in, Bewohner:in, Jugendliche:r, Unternehmer:in, Naturschützer:in) in verschiedenen Kommunen, die sich mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert sehen, z.B. wie kann der Jugendclub leichter erreicht werden? Das Spiel kann hier heruntergeladen werden.

Video: Klein aber fein. Zukunftsfähiges Bauen und Wohnen in Brandenburg

Obwohl der Spreewald eine lange Tradition der Blockhausarchitektur hat, werden bei Neubauten hier wie auch in anderen Teilen der Lausitz und Brandenburgs schon seit vielen Jahren vorrangig konventionelle Baustoffe, wie Ziegelsteine und Beton eingesetzt. Diese ermöglichen zwar ein einfaches und schnelles Bauen, sind jedoch für das globale Klima und oft für die eigene Gesundheit höchst problematisch. Vielen Brandenburger:innen ist dieses Problem inzwischen bewusst. Sie sind daher auf der Suche nach klimafreundlichen Alternativen, nicht nur in der Ernährung und der Mobilität, sondern auch im Bereich Bauen und Wohnen. Im Projekt „Klein aber fein“ bietet die Spreeakademie genau diesen Menschen die Möglichkeit, sich praktische Anregungen für ihr eigenes Heim zu holen. So ist ein Musterhaus gebaut worden, dass verschiedene Kriterien für „zukunftsfähiges Bauen und Wohnen“ greifbar werden lässt. Das Gebäude ist nur 24 Quadratmeter groß und zeigt wie viele andere Tiny Houses auch, wie man auf wenig Platz alle wesentlichen Wohnbedürfnisse decken kann. Die Details werden im Rahmen von Workshops erfahrbar gemacht. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Handreichung: Die Rolle von LEADER bei Klimaschutz und -anpassung sowie Ressourcenschutz

In einem Online-Workshop der DVS (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume) erarbeiteten rund 70 Teilnehmende aus der Regionalentwicklung Ideen, wie LEADER zu Klima- und Ressourcenschutz beitragen kann. Die Ergebnisse wurden in einer Handreichung zusammengetragen und sind hier einsehbar.

Zeitschrift „Ländlicher Raum“ der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. mit Schwerpunkt „Dorfgemeinschaft heute“

Wer gehört zur Dorfgemeinschaft und wer nicht? Warum leben junge Menschen gern ländlich oder nicht? Wie fühlen sich „Neuhinzugezogene“ und „Alteingesessene“? Ist es in der Stadt leichter, den Nachbar:innen auszuweichen als auf dem Land? Was macht eine gute Dorfgemeinschaft aus und wie erreichen wir sie? Diese und viele weitere Fragen werden in der neuen Ausgabe der Zeitschrift erörtert. Sie finden spannende Einblicke u. a. in „Politik im Dorf“, „Rezepte“ für das Gelingen von Initiativen auf dem Land, eine Diskussion des Verständnisses von „Dorfgemeinschaft“ oder die Bedeutung Regionaler Kultur-arbeit für dörfliche Gemeinschaften. Der Bericht zur ASG-Frühjahrstagung „Dorfgemeinschaft heute –Realität oder Illusion?“ liefert weitere Aspekte dieses Themenbereichs. Die Zeitschrift können Sie hier einsehen.

Podcast: Digitale Bildung als Teil des Landlebens etablieren

Unter dem Thema "Digitale Bildung als Teil des Landlebens etablieren" diskutierten die Programmbereichsleiterin für Digitale Bildung von neuland21 Josefine Theden-Schow und die Geschäftsführerin Silvia Hennig mit Anja Wagner im Podcast "Edufutures - Die Zukunft der Bildung" über transformatives Lernen in ländlichen Räumen. Der Podcast kann hier angehört werden. 

Podcast: Stadt oder Land – wo lässt es sich besser leben?

Mehr Menschen sind heute landlustig als noch vor zehn Jahren. Das ergibt die Studie „Landlust neu vermessen“, in der das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung die Wanderungsbewegungen in Deutschland zwischen 2008 und 2020 genauer unter die Lupe genommen haben. Was hat es mit der Landlust auf sich und warum entscheiden sich heute mehr Menschen für kleine Gemeinden? Und welche Probleme müssen im ländlichen Raum noch angegangen werden? Darüber hat die Direktorin des Berlin-Instituts Catherina Hinz in der Sendung „Lebenszeit“ des Deutschlandfunks gesprochen. Auch Hörer:innen konnten von ihren Erfahrungen vom Leben in Dorf oder Stadt berichten und haben spannende Fragen gestellt. Der Podcast kann hier gehört werden.

Film: „Mittagsstunde“ | Start: 22. September 2022

Am 22. September startet mit Mittagsstunde die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Dörte Hansen bundesweit im Kino, prominent besetzt u.a. mit Charly Hübner in der Hauptrolle. Mittagsstunde ist eine große Erzählung über Menschen, die nicht viel reden, es aber verstehen, sich zu kümmern, wenn es Not tut. Voll leiser Melancholie und hintergründigem Humor wird dabei die Geschichte des Verfalls der Dorfkultur innerhalb der letzten Jahrzehnte erzählt, bei der immer die Frage mitschwingt, wer wir als Individuen und als Gesellschaft in Zukunft sein wollen und wo wir hingehören. Aspekte des Films sind beispielsweise Wandel des ländlichen Raumes innerhalb der letzten Jahrzehnte im Kontext von Flurbereinigung und Veränderung der Infrastruktur, Verlust von Gemeinschaft und kulturellem Erbe, die Suche nach der eigenen Heimat,  die Auseinandersetzung mit dem gelebten Generationenvertrag, Rückkehrer aus der Großstadt als Hoffnungsträger als auch das drohende Verschwinden des Landgasthofes. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Vorgestellt

Initiative „Haus in gute Hände“ der Stiftung trias

Ein großer Teil älterer Menschen wohnt gerade auch in Flächenländern wie Brandenburg im eigenen Haus, vor allem im ländlichen Raum. Da gibt es nicht wenige, die sich im Alter frühzeitig Gedanken machen. Wollen meine Kinder das nutzen? Wenn nicht oder ich gar keine Erben habe? Viel Kraft und Geld wurden oftmals jahrzehntelang in das Haus gesteckt und nun? Die gemeinnützige Stiftung trias, die sich im Bereich Wohnen engagiert, hat eine Internetseite eingerichtet für dieses Problem. Sie möchte vor allem Hinweise geben zu den Fragen: Wie kann ich verhindern, dass meine Immobilie zum Spekulationsobjekt wird? Wer sorgt dafür, dass meine Mieter ihr Zuhause behalten? Finde ich einen Erben, der meine sozialen und ökologischen Ansprüche teilt? Auf dieser Website bietet sie Kontakt und Informationen, um für Ihre Immobilie neue Wege in eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

29. September 2022 | Das Dorf: Räume in denen Selbstorganisation erlebbar wird

Die besten Lösungen für Fragen der Dorfentwicklung und Lebensgestaltung in ländlichen Räumen entstehen durch gemeinsames Handeln – im Dialog aller Beteiligten. In vielen Dörfern Brandenburgs gibt es Dorfbewohner:innen, die sich für ihre Orte engagieren und aktiv dazu beitragen, dass sich ländliche Lebensverhältnisse positiv entwickeln. Dorfgemeinschaften bzw. bürgerschaftliches Engagement in Dörfern ist oft Treiber für Veränderungsprozesse – mit kleinteiligen Aktionen können soziale und ökologische Innovationen angestoßen werden. Als „soziales Rückgrat“ der ländlichen Räume fördern Dörfer nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sie sind auch der Raum, in denen Selbstorganisation direkt erlebbar wird und ländliche Entwicklung konkret wird. Im Zuge der Veranstaltung wird es auch eine feierliche Würdigung der Dörfer des „DorfDialog – Ortsgestaltung mit Architekten“ geben. Weitere Informationen und die Anmeldung (bis 18. September) finden Sie hier.

17.-18. Oktober 2022 | #Mitmischen. Möglichkeiten zur Partizipation junger Menschen in Schule, Religion und Politik

„Wir können ja eh nichts ändern!“? Gelingende Partizipation von Kindern und Jugendlichen braucht Unterstützung durch Pädagoginnen und Pädagogen. Denn das Gefühl nicht einbezogen zu sein kann einen Nährboden für extremistische Einstellungen bilden. Daher bietet die Andreas Hermes Akademie gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg an der Heimvolkshochschule am Seddiner See die Fortbildung „#Mitmischen“ für Respekt Coaches und andere Interessierte in der Jugendbildung an. Das Seminar soll helfen Möglichkeiten und Gelingensbedingungen von Beteiligung zu kennen und in der eigenen Arbeit zu reflektieren. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

20. Oktober 2022 | Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks

Handwerklich hergestellte, saisonale und frische Produkte aus der Heimatregion finden bei Kunden, Gästen und Besuchern großes Interesse. Dieses Potenzial soll für die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg noch stärker erschlossen werden. Mit Blick auf die Einflussfaktoren der letzten Monate soll die Direktvermarktung als für die Branche wesentlicher Kommunikations– und Vermarktungsweg in seiner Bedeutung herausgehoben werden. Themen der Fachtagung sind in diesem Jahr: Wie konsumieren Verbraucher:innen aktuell, welche Prinzipien helfen, um in einer unübersichtlichen Zeit gute Produkte zu starken Marken zu entwickeln, Praxiserfahrungen aus der Direktvermarktung in Brandenburg - mit aktuellen Beispielen zu Vermarktungswegen, gelebter Zusammenarbeit in der Region oder autarker Energieversorgung. Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

11.-12. November 2022 | Wir und Jetzt- Für ein starkes Engagement

Zusammenhalt, Gemeinschaft, Mitgestalten…all das wird möglich durch Sie, den vielen ehrenamtlich Engagierten in Brandenburg. Für ein sinnstiftendes Engagement braucht es nicht nur zeitliche Ressourcen, sondern auch Wissen, z.B. rund um das Vereinsrecht und Kommunikation. Wir nutzen das November-Wochenende und geben Ihnen die Möglichkeit, sich fit zu machen, Anregungen mitzunehmen und sich auszutauschen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Brandenburgweit

17. -18. September 2022 | 9. Regionalmarkt Brandenburg

Der Regionalmarkt Brandenburg verbindet Genuss mit bewusstem Konsumieren und präsentiert ein Wochenende lang vor der historischen Kulisse des altehrwürdigen Pauliklosters (Brandenburg an der Havel) Feines und Besonderes aus Berlin, Brandenburg und darüber hinaus. Bis zu 80 Erzeuger, Händler, Manufakturen, landwirtschaftliche Kleinbetriebe, Züchter sowie Verbände und Vereine aus der näheren und ferneren Umgebung stellen sich und ihre Produkte vor. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

17. September 2022 | Zivilgesellschaftliches Kulturforum Oderland-Spree

Märkisch-Oderland trifft Oder-Spree: Die Zivilgesellschaftliche Messe der Akademie der Dorfhelden, ein jährliches Programm für Aktive der Zivilgesellschaft, geht in diesem Herbst mit der ebenfalls jährlich stattfindenden Kulturkonferenz des Nachbarlandkreises zusammen. Auf dem Programm stehen Fragen von Demokratie, Dorfkultur und Standortentwicklung – oder einfacher gesagt: Wie verändert sich das Leben auf dem Land? Wer gestaltet es? Und warum ist es wichtig, sich einzubringen? In drei wechselnden Workshops geben Expert:innen zu einem Thema Auskunft, laden vor allem aber zum gemeinsamen Gespräch ein, während sich ein vierter, durchgehender Workshop der Fortbildung von Ortschronist:innen widmet. Ausgehend von einem Vormittagsprogramm auf dem Campus Trebnitz geht es am Nachmittag zu weiteren Kulturorten in der Region. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

22. September 2022 | Abschlusskonferenz des LEADER-Kooperationsprojektes "Altersfreundliche Wohnraumanpassung" [hybrid]

Nach einer dreijährigen Laufzeit des Projektes: „Entwicklung eines Regelversorgungsangebotes zur altersfreundlichen Wohnraumanpassung im Rahmen einer Kooperation im Gebiet der LAG Elbe-Elster / Landkreis Elbe-Elster und des Landkreises Nordsachsen“, in Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg , findet nun die hybride Abschlussveranstaltung statt. Das Modellprojekt wurde mit Mitteln der Europäischen Union (ELER/LEADER) zur Stärkung ländlicher Regionen gefördert. In der Veranstaltung werden die Ergebnisse und Erkenntnisse des länderübergreifenden Projekts vorgestellt und dabei besonders die Wirksamkeit und Möglichkeiten der Wohnberatung thematisiert. Die aktuelle und zukünftige Bedeutung des Themas und Handlungserfordernisse sollen hervorgehoben werden, um insbesondere auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen weiter zu stärken. Hier können Sie sich für die Präsenzteilnahme und hier für die Onlineteilnahme anmelden. 

27. September 2022 | FAPIQ Exkursion 2022: „Auf dem Weg zur altersgerechten Kommune“

Die alljährliche Exkursion der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ) führt dieses Jahr in den Osten Brandenburgs, in das Amt Odervorland. Dabei gewährt das Amt Einblicke in altersgerechte Projekte. Sie können kennenlernen, wie die Gemeinden des Amts das Förderprogramms „Pflege vor Ort“ umsetzen. Interessierte haben so die Möglichkeit, wertvolle Informationen aus erster Hand zu erhalten und mit den engagierten Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist bis zum 20.09.2022 möglich. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

28. September 2022 | Tourismusfinanzierung Brandenburg [online]

Attraktive Räume tragen entscheidend zur Lebens-, Freizeit- und Urlaubsqualität bei, für Bevölkerung und Gäste gleichermaßen. Dazu gehören Angebote wie ein ausgebautes Radwegenetz, kulturelle Veranstaltungen, Parks oder ein gutes ÖPNV-Angebot. Diese müssen jedoch finanziert werden. Die Tourismusfinanzierung innerhalb der Kommunen ist aber eine freiwillige Aufgabe und Gelder sind oftmals knapp. Somit stellt sich die Frage, wie sich der Tourismus vor Ort langfristig erfolgreich finanzieren lässt. Welche Instrumente gibt es und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen können wir in Brandenburg nutzen? Am 28. September 2022 wird das Tourismusnetzwerk Brandenburg diesen Fragen auf den Grund gehen. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

28. September 2022 | Baukultur im Ort: Frankfurt (Oder)

Die Magistrale Karl-Marx-Straße in Frankfurt (Oder) – zentrale Einkaufsstraße der Stadt und wichtiges Zeugnis der DDR-Moderne – soll umgestaltet werden. Wie könnte das aussehen? Die Baukulturinitiative Brandenburg und die Stadt Frankfurt (Oder) laden am 28. September 2022 bei der Veranstaltung “Baukultur im Ort: Frankfurt (Oder)” zur Diskussion und zur Planung der Umgestaltung ein. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

06.-07. Oktober 2022 | Nachhaltiges Wirtschaften stärken: Netzwerktreffen ostdeutscher Bürgergenossenschaften

Bürgergenossenschaften nehmen immer stärker an Fahrt auf, besonders auch in den ostdeutschen Bundesländern. Die Veranstaltung soll einen Beitrag dafür leisten, die genossenschaftlichen Potenziale bürgerschaftlichen Engagements sichtbarer zu machen zur Erhaltung oder Neuschaffung wichtiger bedarfsgerechter und zukunftsfähiger Bereiche im Gemeinwesen. Ziel ist es, die öffentliche Daseinsvorsorge zu flankieren und mehr Bürgergenossenschaften insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern auf den Weg zu bringen und zu stabilisieren. Die Studie „Bürgergenossenschaften in den neuen Ländern – engagiert für das Gemeinwesen“ im Auftrag des BMWi und die Praxis zeigen: Das funktioniert nur, wenn engagierte Bürger:innen und kommunale Vertreter:innen im gesamten Entwicklungsprozess gemeinsam an einem Strang ziehen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

08.-09. Oktober 2022 | FestEssen - Das Festival für regionalen & klimafreundlichen Genuss

Am Wochenende vom 8.-9. Oktober 2022 wird der Marktplatz in Werder (Havel) zur Showbühne des guten und fairen Essens aus der Region. Denn Brandenburg hat einiges zu bieten an kleinen und mittleren Bauernhöfen und Lebensmittelhandwerker:innen, die handwerklich und ökologisch Lebensmittel produzieren. Das FestEssen bringt Erzeuger:innen und Verbraucher:innen zusammen und macht die Vielfalt auf unseren Äckern und Tellern für alle erlebbar – gemeinsam soll gutes Essen gefeiert werden! Lassen Sie sich begeistern von regionalen Essenständen, Markständen und Mitmach-Werkstätten wie zum Beispiel Brotbacken oder Saft pressen. Außerdem bietet das Festival eine Bühne für ein vielfältiges Kulturprogramm sowie den politischen Dialog: Über das regionale Ernährungssystem, über Migration und esskulturelle Vielfalt und über Klimawandel. Weitere Informationen und Ticket sind hier verfügbar.

Save-the-Date: 21. Oktober 2022 | FAPIQ-Fachtag

Am 21. Oktober 2022 findet wieder der alljährliche Fachtag der FAPIQ zum Thema Fachtag "Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld" statt. Merken Sie sich diesen Termin gerne vor. Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt hier.

Save-the-Date: 14. November 2022 | Start der Förderperiode ab 2023 innerhalb der neuen GAP [hybrid]

Die ELER-Verwaltungsbehörde lädt zum 14. November 2022 zur Kick-off-Veranstaltung „Start der Förderperiode ab 2023 innerhalb der neuen GAP“ in die Heimvolkshochschule am Seddiner See ein. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze hier.

Bundesweit

23.-25. September 2022 | Kommunale Demokratie neu denken. Zukunftsaufgaben – Entwicklungen – Projekte | Bonn

Unter dem Titel »Kommunale Demokratie neu denken. Zukunftsaufgaben – Entwicklungen – Projekte« stellt das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung in diesem Jahr Fragen nach den notwendigen demokratischen Innovationen vor Ort: Wie können und müssen wir unser demokratisches Handeln auf kommunaler Ebene neu denken, um die fortwährenden Krisen zu bewältigen? Welche Neuerungen sind notwendig? Von welchen neuen Handlungsansätzen und Projekten können wir lernen? Und: Was braucht es dafür? In ihrem Beitrag »Kommunale Demokratie braucht Mut zur Erneuerung« wird die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner zum Start der Tagung ihre Sicht auf die notwendigen Veränderungen aufzeigen. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren diskutieren wir im Weiteren neue Handlungsansätze und innovative Projekte. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

28. September – 16. November 2022 | Modelle für Wohnen und Betreuung älterer Menschen auf dem Land [online]

Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker etabliert. Für viele Senior:innen scheint der Bauernhof ein besonders reizvoller Ort zum alt werden zu sein – die Nachfrage nach entsprechenden Wohn- oder Betreuungsmöglichkeiten scheint ungebrochen. Diese 5-teilige Online-Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an Landwirt:innen, Besitzer:innen von alter, ländlicher Bausubstanz, an potenzielle Gründer:innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, aus Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an andere engagierte Menschen im ländlichen Raum. Anmeldeschluss ist der 23. September. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

11. Oktober – 29. November 2022 | Online-Seminarreihe „Zukunft Landleben – weil es uns betrifft!“

In dieser Online-Seminarreihe der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. werden brisante Themen des Landlebens aufgegriffen, die für eine Vielzahl der Bewohner:innen ländlicher Räume – ob jung oder alt –relevant sind. Hierzu gehören beispielsweise Fragestellungen zu Wohnen und Pflege älterer Menschen im Dorf, Beteiligung und Engagement seiner Mitglieder, Veränderungen im Ort und in der Arbeitswelt. Weitere Informationen und die Möglichkeit einer Anmeldung finden Sie hier.

17. November 2022 | Save the Date: Gemeinsam stark - Fachveranstaltung zur Sozialen Dorfentwicklung | hybrid

Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die Projekte aus der BULE-Fördermaßnahme und ihre Gelingensbedingungen näher kennen zu lernen und die Übertragbarkeit der Ansätze zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 17. November vor Ort bei dem Projekt "Dorf-Lokalmanagement" statt – im Ortsteil Mötsch im rheinland-pfälzischen Bitburg. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

24.-25. November 2022 | RENN.tage Berlin

Das Netzwerk der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) lädt nach zweijähriger Coronapause 2022 wieder zu den RENN.tagen Berlin ein. Die RENN.tage Berlin 2022 finden vom 24.-25. November 2022 im Tagungswerk in Berlin statt. Auf den RENN.tagen beschäftigen sich die Beteiligten damit, angesichts multipler globaler Krisen, mit Möglichkeiten, das Krisendenken zu überwinden und die Transformation anzupacken. Über die zwei Veranstaltungstage hinweg wird die Umsetzung der Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie auf unterschiedlichen Ebenen sowie auf erreichte und anstehende Meilensteine des RENN-Netzwerks beleuchtet. Es erwarten Sie Podiumsdiskussionen, Austauschmöglichkeiten in Themenforen und Coachings sowie weitere Vernetzungs- und Mitmachangebote. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier


Stellenausschreibungen

Mitarbeiter:in in der Stadt- und Regionalentwicklung | Frist: 23. September 2022

Für zwei LEADER-Regionalmanagements und weitere Projekte in Brandenburg und Berlin bietet Büro Blau eine Stelle in Voll- oder Teilzeit mit Schwerpunkten auf Projektberatung und Netzwerkmanagement. Büro Blau steht für langjährige Erfahrungen mit effizientem Projektmanagement und Prozessbegleitung in der Stadt- und Regionalentwicklung. Den Mittelpunkt der Aktivitäten bilden Kommunikation und Dialog in Regionen und Stadtteilen, mit Schüler:innen und Unternehmen, zwischen Politik und Bürgerschaft. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

„Consultant Smarte Ländliche Regionen“ bei neuland21 | Bewerbungsfrist 25. September 2022

Neuland21 schreibt: „Du bist überzeugt, dass die Digitalisierung für das tägliche Leben in ländlichen Regionen enorme Potenziale birgt? Du bist neugierig auf das gesamte Spektrum digitaler Technologien, die helfen können Arbeit und Wirtschaft, Mobilität und Nahversorgung, Gesundheit und Bildung auch in ländlichen Regionen ins 21. Jahrhundert zu holen und dabei nachhaltig auszurichten? Du hast Lust, konkrete Veränderungen mit anzustoßen und unsere regionalen Partner auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter sowohl virtuell als auch vor Ort zu beraten und begleiten? Du suchst nach motivierten Teamkollegen und einer inspirierenden und familiären Arbeitsatmosphäre in einer gemeinwohlorientierten Organisation? Dann bist du bei uns genau richtig.“ Bewerbungen sind bis zum 25. September 2022 einzureichen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Projektkoordinator:in (m/w/d) für deutsch-polnische Projekte politischer und kultureller Jugendbildung | Frist 15. September 2022

Das Schloss Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. sucht zum 01. Oktober 2022 eine:n Projektkoordinator:in. Die Aufgaben sind unter anderen: Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung, Koordination und Abrechnung von deutsch-polnischen und multinationalen Projekten politischer und kultureller Bildung für Jugendliche; Mitarbeit an inhaltlicher Weiterentwicklung und Neukonzipierung von Seminarformaten; Ansprache und Gewinnung von Teilnehmenden und Referent:innen für die Projekte; Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Förderern und Kooperationspartnern sowie die Zuarbeit für die Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg