Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

das Jahr neigt sich dem Ende, doch der vergangene Monat war noch einmal vollgepackt mit Neuigkeiten – vor allem für unsere LEADER-Regionen. Auf unserer Jahrestagung am 09. Dezember 2022 wurden die LEADER-Regionen für die neue EU-Förderperiode ausgelobt. Wir gratulieren allen LAGn ganz herzlich und freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit! Außerdem blickten wir auf 15 erfolgreiche Jahre Forum zurück und waren umso erfreuter, dass Landwirtschaftsminister Axel Vogel die Wichtigkeit und das Fortbestehen des Forums betonte.

Weiterhin haben wir unseren Veranstaltungskalender für das ersten Halbjahr 2023 aktualisiert – stöbern Sie doch gerne einmal hier.

Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Auslobung der LEADER-Regionen für die EU-Förderperiode ab 2023

Agrar- und Umweltminister Axel Vogel hat bei der diesjährigen Jahrestagung „Wir.Leben.Land – Teilhabe als Schlüssel zur ländlichen Entwicklung“ des Forums Ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg am 09. Dezember 2022 den 14 LEADER-Regionen die Anerkennungsurkunden für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027 überreicht. Insgesamt stehen 2023 bis 2027 215 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) für die Umsetzung von LEADER in Brandenburg bereit.

Er betont weiterhin dass das Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg eine Einrichtung ist, die die Qualitäten der ländlichen Räume sichtbar macht. "Das Forum schaffe Räume für Dialog zwischen den Partnern in allen Bereichen der ländlichen Entwicklung. Hier werden Menschen zusammengebracht sowie ehrenamtliches Engagement unterstützt und qualifiziert. Die Landesvernetzungsstelle leistet bereits seit 15 Jahren einen wichtigen Beitrag, um die Lebensqualität nachhaltig für die Menschen in den ländlichen Räumen Brandenburgs zu verbessern“ - so Landwirtschaftsminister Axel Vogel. Die dazugehörige Pressemitteilung können Sie hier einsehen.

Brüssel genehmigt überarbeiteten GAP-Strategieplan für EU-Agrarförderperiode ab 2023

Grünes Licht für die Regeln zur Agrarförderung ab kommendem Jahr: Die Europäische Kommission hat heute den deutschen GAP-Strategieplan genehmigt. Damit ist nun auch formell die EU-rechtliche Grundlage für die Agrarförderung in Deutschland ab 2023 Jahr von der EU-Kommission bestätigt. Die Genehmigung durch die EU-Kommission bedeutet den Startschuss für die nationale Umsetzung der GAP ab 2023. Künftig stehen in Deutschland jährlich rund 6 Milliarden Euro an EU-Mitteln für ein nachhaltiges und resilientes Agrar- und Ernährungssystem sowie für attraktive ländliche Räume zur Verfügung. Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung des BMEL und hier zur Erklärung der Bundesregierung. Eine Zusammenfassung des GAP-Strategieplans finden Sie hier.

ELER- Jahresdurchführungsbericht für 2021 sowie EIP-Zwischenevaluierung veröffentlicht

Die EU-Kommission hat den jährlichen ELER-Durchführungsbericht des Ministeriums für Land-wirtschaft, Umwelt und Klimaschutz für Brandenburg/Berlin gleich in seiner ersten Fassung ohne weitere Anmerkungen für eine Überarbeitung angenommen. Den vollständigen ausführ-lichen Bericht, den Begleitanhang sowie die Bürgerinformation hat das MLUK auf seiner Web-site unter der Rubrik Jahresberichte im Bereich Evaluierung/Monitoring hier veröffentlicht und kann hier eingesehen werden.

Für die ELER-Fördermaßnahme „Europäische Innovationspartnerschaft“ (EIP) in Branden-burg/Berlin wurde eine erste Zwischenevaluation fertiggestellt. Das Brandenburger MLUK hat diese Studie auf seiner ELER-Website veröffentlicht. LEADER und die Europäische Inno-vationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP Agri) sind zwei ausgewählte Instrumente der Europäischen Union auf Grundlage der ELER-Förderung, mit denen vor allem innovative Projekte in ländlichen Regionen unterstützt werden. Der Zwischenbericht zu den Ergebnissen und Wirkungen von EIP kann hier nachgelesen werden.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Denkmalschutz – Förderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark | Frist: 31. Dezember 2022

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark stellt im Rahmen seiner Möglichkeiten Mittel für die Denkmalpflege zur Verfügung. Ge-fördert werden können Arbeiten, die der Erhaltung und sinnvollen Nutzung eines Baudenkmals sowie der Bergung und Dokumentation von Bodendenkmalen dienen. Sofern Sie diese Mittel im nächsten Jahr in Anspruch nehmen möchten, reichen Sie bitte bis zum 31.12. des laufenden Jahres einen entsprechenden Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege ein. Bitte beachten Sie, dass dem Antrag der Eigentumsnachweis beizufügen ist. Für die Bearbeitung sind drei exakte Kostenvoranschläge über die voraussichtlichen Gesamtkosten des Vorhabens erforderlich. Zudem sollte bis 31.03. des Förderjahres die denkmalrechtliche Erlaubnis beantragt bzw. ggf. der notwendige Bauantrag für das entsprechende Objekt gestellt sein. Weitere Informationen und Ansprechpartner:innen finden Sie hier.

IMPULS-Förderung der Amateurmusik in den ländlichen und urbanen strukturschwachen Räumen | Frist: 31.12.2022

Bis zum 31. Dezember 2022 können Musikensemble mit Sitz im ländlichen oder strukturschwachen urbanen Raum eine IMPULS-Projektförderung beantragen. Nach erfolgter Zusage muss das Projekt bis zum 30. Juni 2023 durchgeführt werden. Die Chancen stehen gut: Mehr als 12 Millionen EUR sind noch im Fördertopf abrufbar. Die aktuelle Förderquote liegt bei 80 Prozent. Über 1.000 Projekte sind bereits IMPULS-gefördert: von Open-Air-Konzert, Orchestersuite-Uraufführung, Imagefilm, Auftragskomposition bis zu Probenfahrten und digitale Weiterbildungen. Jedes Ensemble kann mit bis zu 2 Projekten gefördert werden. Mit IMPULS möchten wir das gemeinsame musikalische Wirken nach zwei belastenden Corona-Jahren wiederbeleben und die Vielfalt und Kreativität der Amateurmusiklandschaft stärken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Neues Europäisches Bauhaus - Erster Förderaufruf der Europäischen Städteinitiative | Frist: 19. Januar 2023

Noch bis zum 19. Januar 2023 können Kommunen im Rahmen der EU-weiten Initiative „Neues Europäische Bauhaus“ ihre Ideen und Konzepte zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung einreichen. Themen des Wettbewerbs sind Kreislaufwirtschaft und CO2-Neutralität, Erhalt des kulturellen Erbes, Anpassung von Gebäuden zu bezahlbarem Wohnraum und die Regeneration städtischer Räume. Jedes Projekt kann bis zu 5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“ | Frist: 28. Februar 2023

„Mit dem Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ möchten wir gute Beispiele sichtbar machen, von diesen lernen und die Ideen so kommunizieren, dass wir fachlich und politisch neue Wege beschreiten können. Wir suchen innovative Ideen, wie Organisationen in Kultur, Sport oder im sozialen Bereich eigene Zugänge zum Thema Klimaschutz entwickeln, selbst in ihrem Umfeld aktiv werden und so den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bereichern können.“ – so die Website. In zwei Ausschreibungsrunden werden insgesamt zehn innovative Projekte gefördert, die dazu beitragen, das Thema Klimaschutz in diversen Engagementfeldern voranzubringen – und die andere Organisationen oder auch Fördergeber:innen inspirieren können, sich auf den Weg zu machen. Je Ausschreibungsrunde werden fünf Klimaschutz-Projekte mit je 1,5-jähriger Laufzeit gefördert. Pro Projekt werden bis zu 50.000 Euro Fördergelder vergeben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Tassilo Tröscher-Wettbewerb | Frist: 31. März 2023

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. lobt in diesem Jahr im Namen ihres Stifters Tassilo Tröscher wieder den gleichnamigen Wettbewerb aus. Es werden innovative Projekte und Initiativen gesucht, die das Leben der Menschen auf dem Land bereichern und erleichtern, kurz gesagt: ihre Lebenssituation verbessern. Der Tassilo Tröscher-Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und ist mit 5000 € Preisgeld und für den Jugendpreis mit 2000 € dotiert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Gesucht: Interessent:innen für günstiges Winterwohnen im Spreewald

UYUNI.land sucht noch Landliebende, die gerne die Wintermonate draussen verbringen möchten und hat einige günstige Wohnungen gegen kleine Hausmeisterdienste im Angebot. Hier können Sie sich bewerben.

Umfrage des ADFC: Radreiseanalyse 2023

Mit der repräsentativen bundesweiten Untersuchung beleuchtet der ADFC einmal jährlich das Radreise- und Ausflugsverhalten der Deutschen. Die Ergebnisse der Analyse liefern belastbare Daten zur Marktentwicklung und können so dazu beitragen, radtouristische Angebote zu verbessern und neue Potentiale zu erkennen. Vom 25. November bis 08. Januar 2023 ruft der ADFC Radreisende und Tagesausflügler:innen aus ganz Deutschland dazu auf, an der Umfrage teilzunehmen. Hier können Sie an der Umfrage teilnehmen.


Fundstücke

Broschüre „Erfolge der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin 2014 -2022“

In der neu veröffentlichten Broschüre der Lokalen Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin wird dargestellt, was in der Förderperiode 2024-2022 umgesetzt wurde. Neben der Arbeit der LAG und des Regionalmanagements werden einzelne LEADER-Projekte vorgestellt. Interviews mit unter anderen Vorstandsmitgliedern sind darüber hinaus abgedruckt und auch ein Ausblick auf die nächste Förderperiode ist dabei. Printexemplare können auf Anfrage bei der LAG von dort zugesandt werden. Hier gelangen Sie zur Broschüre.

Präsentationen der ELER-Kick-Off-Veranstaltung zur neuen EU-Förderperiode 2023-2027

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz führte am 14.11.2022 eine (hybride) ELER-Kick-off-Veranstaltung zum Start der Förderperiode 2023 – 2027 durch. Schwerpunkte waren Informationen zum Stand der ELER-Umsetzung in der auslaufenden Förderperiode 2014 – 2022 und natürlich der letzte Stand der Vorbereitungen auf die Kürze beginnende neue Förderperiode 2023 – 2027. Alle Informationen sowie Präsentationen können hier nachgesehen werden.

Handreichung „Pflege in ländlichen Räumen stärken“

Wie können Kommunen in ländlichen Regionen die bedarfsorientierte Pflege vor Ort stärken? Ein Bundes-Forschungsprojekt hat das untersucht und einen Leitfaden für Kreise und Kommunen erarbeitet. Zum 10-Punkte-Plan gehört etwa, „Kümmerer“ in den Gemeinden zu installieren, dem Personalmangel entgegenzuwirken, pflegende Angehörige zu unterstützen oder die Netzwerkarbeit zu verbessern. Checklisten und erfolgreiche Praxisbeispiele aus ländlichen Regionen helfen bei der Umsetzung. Hier gelangen Sie zu der Handreichung.

Forschungsprojekt: Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter

Wie digital ist das Ehrenamt im ländlichen Raum aufgestellt? Welche Tools und Softwares werden bereits genutzt? Sind Online-Versammlungen schon längst Status Quo oder noch Zukunftsmusik? Und ist die Digitalisierung des Ehrenamts Heilsversprechen oder doch eher Schreckgespenst? Antworten auf all diese Fragen will neuland21 in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) durch eine umfangreiche quantitative und qualitative Erhebung deutschlandweit herausfinden. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.

Zeitschrift „ENGAGEMENT in ländlichen Räumen und für ländliche Entwicklung“ – 75 Jahre Agrarsoziale Gesellschaft

Die Agrarsoziale Gesellschaft hat eine neue Ausgabe der Fachzeitschrift 'Ländlicher Raum' veröffentlicht und zeigt auf, wie Engagement in ländlichen Räumen realisiert wird. Auf Seite 15 finden Sie eine Übersicht zu Brandenburg und wie die Entwicklung der Dörfer ein gesellschaftliches Anliegen darstellt. Die Zeitschrift können Sie hier einsehen.

Online-Artikel „Leerstehende Räume nutzen, neue Räume schaffen: Wie Zwischennutzungsagenturen neues Leben in leere Räume bringen“

Seit rund einem Jahr baut neuland21 gemeinsam mit dem TGZ Prignitz eine regionale Agentur für Zwischennutzungen auf: “PopUp Prignitz – Agentur für Freiräume”. Grund genug, einen Blick auf all die Menschen und Initiativen zu werfen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, um Leerstände aufzuspüren, zu sichten und zur temporären Nutzung an Interessierte zu vermitteln. Hier können Sie den Artikel lesen.

Podcast: Frauen und der Strukturwandel in der Lausitz

Auch wenn das Landleben gerade von einigen wiederentdeckt wird: in vielen ländlichen Regionen ziehen noch immer mehr Menschen weg als zu, vor allem Frauen. Doch einige bleiben auch und andere kommen wieder. Wir haben die Soziologin Julia Gabler in Görlitz getroffen, wo sie lebt und forscht. Landlebtdoch spricht mit ihr auf der Laderampe des Kühlhauses – einem alten Industriestandort, an dem man den Strukturwandel jeden Tag miterleben kann. Hier gelangen Sie zum LandLeuchten-Podcast.


Vorgestellt

Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Mit dem Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ verfolgt das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) das Ziel, Zivilgesellschaft als wichtige Kraft zur Bewältigung der Klimakrise zu stärken. ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ setzt auf mehreren Ebenen an. In der BBE-Geschäftsstelle begleitet ein Programmbüro die Netzwerkarbeit. Gemeinsam mit den BBE-Mitgliedern und weiteren Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft wird zur Weiterentwicklung des Themenfelds Klimaschutz & Engagement eingeladen, Kooperationen und Austausch gestärkt und innovative Ideen und Projekte gefördert, die Klimaschutz aktiv auf den Weg bringen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

20.-29. Januar 2023 | Internationale Grüne Woche in Berlin

Nach der Coronapause wird nun erstmals wieder die Internationale Grüne Woche in Präsenz stattfinden. Die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gestaltete Fachhalle Hub 27 steht unter dem Thema "Gemeinsam Land gestalten – der Klimakrise begegnen" und umfasst ländliche Räume und Klimaschutz bzw. Klimaanpassung. Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg wird als Teil der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum) an der Internationalen Grünen Woche 2023 teilnehmen und wird in der Halle Hub 27 an einem eigens gestalteten Stand (Nummer 12) sichtbar sein und schwerpunktmäßig das Thema Ländliche Entwicklung durch LEADER präsentieren. Dabei zeigen wir auf, dass Ländliche Entwicklung einen wichtigen Beitrag hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene leistet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen zur IGW finden Sie hier.

Brandenburgweit

11. Januar 2023 | Klimawerkstatttreffen in Bad Belzig

Die Klimawerkstatt lädt zum 10. Werkstatttreffen ein. Wer Spaß daran hat, Fläminger Themen im Klima- und Umweltschutz zu diskutieren und in konkreten Projekten anzugehen, der kommt einfach vorbei.  Neuland21 und andere Teilnehmenden treffen sich jeweils jeden ersten Mittwoch im Monat. Treffpunkt ist die Grundschule Geschwister Scholl in Bad Belzig. Los geht`s um 17 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18. Januar 2023 |Vorstellung des Klimahandbuchs für Kommunen in Potsdam

Die Friedrich-Ebert-Stiftung stellt am 18. Januar 2023 ihr Klimahandbuch für Kommunen vor und gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen. Die Klimakrise ist eine der größten Probleme unserer Zeit. Die langfristig eintretenden Schäden gefährden die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen. Um die notwendige Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen und ihre Widerstandfähigkeit zu verbessert, haben Kommunen eine Schlüsselrolle inne. Hier erhalten Sie weitere Informationen und hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

25.-26. Januar 2023 | 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung: Land.Kann.Klima.

Am 25. und 26. Januar 2023 bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung mit dem 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung erneut eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Unter dem Motto Land.Kann.Klima. widmet sich das Zukunftsforum dem Thema Ländliche Räume und Klimaschtz bzw. Klimaanpassung. In 30 spannenden Fachforen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wollen sie sich gemeinsam mit Ihnen austauschen und Fragen diskutieren wie: Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für die Ländlichen Räume bei der Anpassung an den Klimawandel und was bedeutet das für die Bevölkerung auf dem Land? Wie geht Klimaschutz im ländlichen Raum und welchen Beitrag können die ländlichen Räume zum Erreichen der Klimaziele leisten? Was bewirken die hier notwendigen Transformationsprozesse für die Ländliche Entwicklung allgemein? Weitere Informationen und die Anmeldung hier.

21. März 2023 | Save the Date: 1. Landeskonvent Baukultur Brandenburg

Die Bewältigung des Klimawandels, der Weg in eine neue Umbaukultur, eine breite Beteiligung der Gesellschaft, der Schutz des baukulturellen Erbes: Wie kann Baukultur angesichts dieser großen Anforderungen Orientierung geben? Wie lassen sich diese Aufgaben in einem baukulturellen Dialog gestalten? Diese Fragen möchten das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, die Brandenburgische Architektenkammer und die Brandenburgische Ingenieurkammer gemeinsam als Baukulturinitiative Brandenburg mit Ihnen beim 1. Landeskonvent Baukultur Brandenburg diskutieren. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier

Bundesweit

12. Januar 2023 | Engagement auf dem Land gemeinsam stärken - wie geht das? [online]

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) laden gemeinsam zu einer Online-Veranstaltung ein. So heißt es „In einem austauschorientierten Online-Format wollen wir Aktive aus LEADER-Regionen und Aktive aus den Programmen "Engagiertes Land" und "Engagierte Stadt" miteinander ins Gespräch bringen. Wir wollen die strukturelle Stärkung von Engagement und Ehrenamt insbesondere anhand der LEADER-Maßnahme betrachten. So ergeben sich schließlich mit der anstehenden Förderperiode auch neue Möglichkeiten, die es sich gemeinsam zu erkunden lohnt.“ Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

02. März 2023 | Fachkonferenz „Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter“ in Berlin

In dem vom BMEL geförderten Forschungsprojekt “Zwischen Appstore und Vereinsregister - Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter” untersuchen neuland21 und das Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung den Stand der Digitalisierung im ländlichen Ehrenamt: Wie digital ist das Ehrenamt im ländlichen Raum aufgestellt? Welche Tools und Softwares werden bereits genutzt? Welche Chancen und Risiken gehen mit der Digitalisierung einher, besonders in Bezug auf die Verjüngung des Ehrenamts und die Überwindung von Distanzen? Nach einer umfangreichen Datenerhebung werden Anfang 2023 die Ergebnisse veröffentlicht. Die Studie und weitere Eindrücke zur Digitalisierung des ländlichen Ehrenamts werden auf der Fachkonferenz am 02. März 2023 in Berlin präsentiert. Dafür können Sie sich bereits jetzt hier anmelden.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg