Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr 2023!

Wir feiern in diesem Jahr unser 15jähriges Bestehen. Unser Jahresthema lautet daher auch „15 Jahre Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg. Ländliche Entwicklung erfolgreich gestalten“. Wir freuen uns auch 2023 auf Sie und hoffen Sie sind bei unseren Veranstaltungen dabei. Los geht’s bereits nächste Woche. Sie finden uns auf dem BMEL-Campus Ländliche Räume auf der Internationalen Grünen Woche 2023 in Halle 27 Stand 400 & 400a. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Kremmen ist Austragungsort des Dorf- und Erntefestes 2023

Die Entscheidung traf eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Agrar-Umweltministeriums, des Landesbauernverbands, des Brandenburger Landfrauenverbands und des Verbands pro agro. Die symbolische Staffelstabübergabe vom diesjährigen Austragungsort Wulkow (Neuruppin) an Kremmen erfolgt traditionell beim Brandenburg-Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Das Dorf- und Erntefest wird am 9. September 2023 stattfinden. Die gesamte Pressemitteilung des Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz können Sie hier einsehen.

Neue Weiterbildungsrichtlinie 2022 in Brandenburg in Kraft: Förderung der beruflichen Weiterbildung auch im Ehrenamt beantragen

Am 11.11.2022 ist die neue ESF+ Weiterbildungsrichtlinie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung in Kraft getreten. Auch rechtsfähige Vereine mit Sitz im Land Brandenburg können über die Richtlinie gefördert werden. Damit sollen gezielt Menschen unterstützt werden, die sich haupt- und ehrenamtlich in Vereinen engagieren. Förderfähig sind berufliche Weiterbildungsmaßnahmen zur „Erhöhung der erwerbsbezogenen fachlichen und sozialen Handlungskompetenzen“. Gefördert werden maximal 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben (Kurs- und Prüfungsgebühren) ab einer Mindesthöhe von 1.000 Euro. Die Antragstellung ist zweimal im Jahr möglich. Die Anzahl der Qualifizierungen sowie die Anzahl der Teilnehmenden pro Antrag sind nicht begrenzt. Weitere Informationen finden Sie hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Klimafreundlich in PM – Klimaschutzförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark | Frist: 28. Februar 2023

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark stellt im Rahmen seiner Möglichkeiten Mittel für die Förderung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen zur Verfügung. Gemäß dem Klimaschutzkonzept 2019-2029 des Landkreises werden mit der Förderung Maßnahmen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und für die Anpassung an unvermeidbare Veränderungen als Folge des Klimawandels unterstützt. Bis zum 28.02. des laufenden Jahres kann ein entsprechender Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung eingereicht werden. Dem Antrag ist ein Eigentumsnachweis beizufügen. Für die Bearbeitung sind exakte Kostenvoranschläge über die voraussichtlichen Gesamtkosten des Vorhabens erforderlich. Die eingereichten Anträge werden sodann erfasst, bewertet und in einer Prioritätenliste dem Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Recht, Bauen und Landwirtschaft zur Empfehlung und dem Kreisausschuss zur Entscheidung vorgelegt. Dieser entscheidet abschließend, welche der beantragten Maßnahmen auf Grundlage der Richtlinie gefördert werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

BNE-Wettbewerb „Global denken, lokal handeln: Qualität in der BNE“ | Frist: 28. Februar 2023

2020/2021 hat sich die Servicestelle BNE im Rahmen ihres ersten BNE-Wettbewerbs unter dem Motto „BNE trotz(t) Corona“ innovativen BNE-Formaten, die während der Corona-Pandemie entstanden sind, gewidmet. Im November 2022 starten sie mit dem Wettbewerb in die zweite Runde. In diesem Jahr wird sich der Wettbewerb unter dem Motto „BNE vor Ort und für den Ort“ mit dem Thema transformative Bildung in Kommunen beschäftigen. Mitmachen können alle außerschulischen Bildungsanbieter*innen mit Angeboten in Brandenburg. Im Rahmen des Wettbewerbs werden drei Geldpreise für die besten Einreichungen vergeben. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie hier.

Famigro Award | Frist: 01. März 2023

Mit dem Famigro Award zeichnet die Unternehmer- und Landbesitzer-Organisation „Young Friends of the Countryside“ gemeinsam mit der „European Landowners Organization“ (ELO) Projekte junger europäischer Unternehmer im Alter von 18 bis 40 Jahren aus, die einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung leisten. Qualifiziert sind innovative Vorhaben mit langfristig positivem Einfluss auf die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung eines ländlichen Raums. Der Hauptpreis ist dotiert mit 5.000 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderung für die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen | ganzjährig

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Kommunen bei der Erstellung von kommunalen Wärmeplänen. Die Unterstützung umfasst bis zu 60 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben für Dienstleistungen wie Planen, Organisieren und Begleiten einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Citizen Science Wettbewerb | Start: 01. Februar 2023

Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten - all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog fördert Ideen, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern. Ganz im Sinne von "Auf die Plätze!" werden partizipative Citizen-Science-Aktionen gesucht, die die Bürger:innen zum Mitforschen einladen und sie aktiv mit einbeziehen. Die Gewinnerprojekte erhalten 50.000€ für die Umsetzung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Fundstücke

Bundesweite Analyse des BBSR: Wie gut sind Hausarztpraxen und Apotheken im Wohnumfeld erreichbar?

Die Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Regionalforschung (BBSR) zeigt auf, dass für die meisten Menschen in Deutschland die Wege zu wichtigen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung kurz sind. 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland finden die nächste Hausarztpraxis und 67 Prozent die nächste öffentliche Apotheke in einem Umkreis von 1000 Metern. In Landkreisen abseits der größeren Städte und sowie zwischen den Bundesländern, liegt der Anteil jedoch deutlich darunter, so auch in Brandenburg. Hier sind Entfernungen zum nächsten Hausarzt oder der Apotheke bedeutend weiter und liegen im Bundesweiten Vergleich mit 53 Prozent deutlich unter dem Bundesweitendurchschnitt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Klimaschutz für Kreise und Kommunen - Interaktiver Leitfaden

Ein interaktiver Leitfaden des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) hilft regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, Informationen zu finanzieller Unterstützung und zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu finden. Das Handbuch ist Teil der Kampagne „Green Deal Going Local“ des AdR. Für jeden EU-Mitgliedstaat gibt es ein eigenes Handbuch. Derzeit liegen die Ausgaben nur in englischer Sprache vor. Hier gelangen Sie zum Leitfaden.

Reisen in die Naturparke - Broschüre 2023

Im neuen Layout stellen sich zum 17. Mal die naturnahen Freizeit- und Erholungsangebote in Naturparken, Nationalparken, Biosphärenreservaten und Geoparks in Deutschland, Österreich und Luxemburg vor. Die Arbeit der Naturparke wird zukünftig noch stärker geprägt sein vom Klimaschutz sowie vom Erhalt der Biodiversität und bilden damit eine wichtige Grundlage für den nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Brandenburg finden Sie ab Seite 12. Im PDF ist diese hier einsehbar und als Print hier kostenlos bestellbar.

Dokumentation der Fachtagung „Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln“

Gemeinschaftliches Wohnen wird zunehmend in ländlichen Regionen als Vorteil wahrgenommen. Die neuen Netzwerke und Wohnprojekte übernehmen in Zeiten veränderter Familienbeziehungen teilweise Funktionen, die früher über die Familie organisiert wurden – allerdings in freiwilliger Gemeinsamkeit und auch ohne staatliche Regularien. In den letzten Jahren sind in Rheinland-Pfalz, aber auch bundesweit, zahlreiche Modelle entstanden, die auf neue Formen der Solidarität im Wohnumfeld setzen und diese mit professionellen Service- und Pflegeleistungen verbinden. Beispiele hierfür sind neue Quartiersmodelle, gemeinschaftliche und generationsübergreifende Wohnprojekte sowie bürgerschaftlich eingebundene Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Weitere Informationen und die Dokumentation der dazugehörigen Veranstaltung finden Sie hier.

Broschüre zum Projekt „Gemeinsam stark“ zur sozialen Dorfentwicklung

Auf der Abschlusskonferenz "Gemeinsam stark" wurde sichtbar, wie Soziale Dorfentwicklung vor Ort gelingen kann. In insgesamt 36 Projekten förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit insgesamt 2,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) modellhafte Ideen zur Stärkung der Sozialen Dorfentwicklung. Ob neues Leben für den leerstehenden Guts- oder Gasthof, kulturelle und sportliche Angebote oder Unterstützung für Ehrenamtliche: Jede Initiative bietet ganz eigene Antworten auf die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort. Die Broschüre können Sie hier einsehen.

Baukulturbericht 2022/23 – Neue Umbaukultur

Am 08.11.22 wurde der Baukulturbericht 2022/23 „Neue Umbaukultur“ der Bundesstiftung Baukultur veröffentlicht. Er fordert aktiv zum Umdenken auf: Jahrzehntelang galt Abriss und Ersatzneubau als ebenso selbstverständlich wie die Ausweisung von Bauland auf der grünen Wiese. Angesichts der sich verschärfenden Klimalage könne mit dem Umbau von Bauwerken ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel geleistet werden. Dafür sei ein Umdenken notwendig. Hier können Sie den Bericht einsehen und downloaden.

Podcast "Digitaland" vom Projekt „DigiBeL“

Der projektbegleitende Podcast "DigitaLand" begleitete das Forschungsvorhaben "Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung" (DigiBeL) über die letzten drei Jahren. Die fünf Podcastfolgen können hier angehört werden.

Veränderungsprozesse auf dem Land

Der Deutsche LandFrauenverband startete am 01. November 2022 die Kampagne zukunft_Land. Unter deren Dach werden Fragen rund um den Transformationsprozess ländlicher Räume diskutiert. Der dlv nutzt verschiedene Formate, um mit zukunft_Land richtungsweisende Themen für ländliche Räume aufzugreifen. Von digitalen Expert:innengesprächen über Zukunftskonferenzen bis hin zu einer Podcast-Reihe werden die Themen innovativ und kritisch diskutiert. Hier gelangen Sie zu zwei Expert:innengesprächen.

Film „Alles, was man braucht“

85 % der kleinen Lebensmittelläden sind seit 1990 verschwunden, vor allem auf dem Land. Dabei könnte der „Dorfladen“ ein richtig guter Kompass sein für die dringende Frage, was und wie viel wir wirklich für ein gutes Leben brauchen. Der Film „ALLES, WAS MAN BRAUCHT“ macht sich auf eine Entdeckungsreise quer durch Norddeutschland von Vorpommern bis hoch hinauf auf die Halligen im Wattenmeer. In kraftvollen Bildern erzählt er von beeindruckenden Menschen, die einen Dorfladen betreiben oder auf andere Weise das Dorf versorgen mit guten Lebensmitteln, Zuwendung und mit einem Ort, an dem man sich begegnen und austauschen kann. Hier gelangen Sie zum Trailer.


Vorgestellt

Land Sehen - Ein generationsübergreifendes Kulturprojekt zur Förderung von demokratischen Strukturen in Thüringen

Das generationsübergreifende LandKULTUR-Projekt zur Förderung von demokratischen Strukturen im ländlich geprägten Saale-Orla-Kreis in Thüringen setzt erfolgreich das Thema Dialog in ihrer Veranstaltungsreihe um und regt zum künstlerischen Schaffen, Nachdenken und Diskutieren an. Ziel von Land Sehen ist es, Berührungsängste mit Politik und Kultur abzubauen, stattfindende Prozesse in Gesellschaft und Kunst besser zu verstehen und sich darüber zu verständigen. Aber auch, überhaupt erst einmal Angebote zu schaffen, um in Dialog zu treten. Land Sehen vernetzt drei Kulturprojekte, die sich unter der thematischen Relevanz und Vielseitigkeit von Kunst- und Veranstaltungsformaten an verschiedene Altersgruppen richtet. Weitere Informationen finden Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

20.-29. Januar 2023 | Internationale Grüne Woche in Berlin

Nach der Coronapause wird nun erstmals wieder die Internationale Grüne Woche stattfinden. Die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestaltete Fachhalle Hub 27 steht unter dem Thema "Gemeinsam Land gestalten – der Klimakrise begegnen" und umfasst ländliche Räume und Klimaschutz bzw. Klimaanpassung. Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg wird als Teil der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum) an der Internationalen Grünen Woche 2023 teilnehmen und wird in der Halle Hub 27 an einem eigens gestalteten Stand 400 und 400a (an Nummer 12) sichtbar sein und schwerpunktmäßig das Thema Ländliche Entwicklung durch LEADER präsentieren. Dabei zeigen wir auf, dass Ländliche Entwicklung einen wichtigen Beitrag hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene leistet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir sind am 20., 21. und 23. Januar vor Ort. Weitere Informationen zur IGW finden Sie hier  und weitere Informationen zum BMEL Campus für Ländliche Räume finden Sie hier.  

Brandenburgweit

25.-26. Januar 2023 | 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung: Land.Kann.Klima.

Am 25. und 26. Januar 2023 bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung mit dem 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung erneut eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Unter dem Motto Land.Kann.Klima. widmet sich das Zukunftsforum dem Thema Ländliche Räume und Klimaschutz bzw. Klimaanpassung. In 30 spannenden Fachforen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wollen sie sich gemeinsam mit Ihnen austauschen und Fragen diskutieren wie: Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für die Ländlichen Räume bei der Anpassung an den Klimawandel und was bedeutet das für die Bevölkerung auf dem Land? Wie geht Klimaschutz im ländlichen Raum und welchen Beitrag können die ländlichen Räume zum Erreichen der Klimaziele leisten? Was bewirken die hier notwendigen Transformationsprozesse für die Ländliche Entwicklung allgemein? Die Arge Ländlicher Raum (Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern), bei der das Forum auch Mitglied ist, veranstaltet in Kooperation mit dem Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum das Fachforum Nr. 16 (Block 2) „Mehrgewinnstrategien im Klimaschutz“. Weitere Informationen und die Anmeldung hier

Save-the-Date: 14.-16. Juni 2023 | 1. Bundeskongress "Tag der Regionen"

Am 14. Juni 2023 ist es so weit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern. Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema "Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region". Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bundesweit

07.-08. Februar 2023 | ASG-Seminar „Wandel der Dörfer: Wie verändert sich das Gesicht des ländlichen Raums?“ | Waldenburg und online

Das Seminar beschäftigt sich inhaltlich mit den ökonomischen und sozialen Veränderungen der Ländlichen Räume über die letzten Jahrzehnte. Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen neue Chancen, Ideen und Lösungsansätzen erarbeitet werden, um nachhaltige Zukunftsmodelle zu gestalten. Das Programm können Sie hier einsehen und hier gelangen Sie zur Anmeldung.

27. Februar 2023 | BULE+-Werkstattgespräch „Willkommensnetzwerke für Rückkehrende und Zuziehende auf dem Land: So gelingt’s in der Praxis!“ | digital

Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben und Arbeiten auch jenseits der Städte attraktiv bleibt? Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessierten zum 2. Werkstattgespräch ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

15.-17. März 2023 | DGD - Jahrestagung DGD „Regionale Bevölkerungstrends in Deutschland und Europa. Ursachen und Folgen“ in Koblenz | hybrid

Der thematische Schwerpunkt der kommenden Tagung ist auf regionale Disparitäten der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und Europa gerichtet. Der Vorstand bittet insbesondere um Einreichungen, die sich (auch) dieser Thematik widmen. Die Jahrestagung 2023 soll ein Forum bieten für die Präsentation neuester wissenschaftlicher Befunde und sie soll Raum geben für die Diskussion rund um die Möglichkeiten ihrer praktischen Anwendung und Umsetzung. Sie richtet sich damit explizit auch an Interessierte aus Politik, Verwaltung und Planung. Erstmals wird die Jahrestagung 2023 einen deutlichen interdisziplinären Charakter aufweisen und Forschung und Forschende aus Demografie und Geografie zusammenbringen. Weitere Informationen und das Programm können Sie hier einsehen.


Stellenausschreibungen

Referent (m/w/d) am Standort Lübben | FAPIQ

Die Mitarbeitenden sind für die Kommunen die lokalen Ansprechpersonen für die Umsetzung der Richtlinie. Die Mitarbeitenden der Fachstelle für die Region Südost tragen in Kooperation mit den Kolleg:innen der Geschäftsstelle in Potsdam dazu bei, dass „Pflege vor Ort“ ein wichtiger Pfeiler für die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf in der Region wird. Für das Projektteam „Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg“ wird ab sofort ein:e engagierte:r Projektmitarbeitender:in. Die Position ist in Teilzeit mit 35 Stunden pro Woche (87,50% RAZ) an dem Standort in Lübben zunächst befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Jahresausbildung Wildnispädagogik | Start: April 2023

Die Wildnispädagogik - Jahresausbildung wurde speziell für Menschen entwickelt, die im Bereich Bildung arbeiten, die in Hort, Schule oder an anderen Lernorten Naturverbindung leben und einbringen wollen. Und sie ist ebenso ideal für alle, die ohne pädagogischen Hintergrund intensiv eintauchen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg