Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

der vergangene Monat ist im Schnelltempo an uns vorbeigeflogen und hat uns viele wichtige Begegnungen und guten Austausch gebracht. Wir waren auf der Grünen Woche vertreten und konnten den Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landtags Brandenburg mit der Staatssekretärin des MLUK, Anja Boudon, und die Bundestagsabgeordneten Anne Monika Spallek an unserem Stand begrüßen. Von unseren LEADER-Regionen und anderen Partner:innen erhielten wir außerdem eine tolle Unterstützung, wofür wir sehr dankbar sind. 

Und so gehen wir neu gestärkt in unsere Arbeit. Ein ganz besonderes Highlight erwartet Sie am 08. März mit unserer Veranstaltung „Die Rolle der Frauen in den ländlichen Räumen“, die wir in Kooperation mit dem Brandenburger Landfrauenverband e.V. durchführen – Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung. 

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

ELER-Projekt des Monats „Waldmeister Elbe-Elster“

Für das Brandenburger Agrarministerium ist das erste ELER-Projekt des Monats im neuen Jahr die Informations- und Dialogplattform „Waldmeister Elbe-Elster“. Ziel der Plattform ist es, Besitzerinnen und Besitzer kleiner Waldflächen für den Waldumbau im Landkreis Elbe-Elster zu gewinnen. Die Region Elbe-Elster zählt zu den klimaempfindlichsten Landschaftsräumen in Mitteleuropa. In den zurückliegenden Trockenjahren erreichte der Jahresniederschlag kaum 400 Millimeter. Wer hier unterwegs ist, sieht auf Anhieb: Die extreme Witterung der letzten Jahre hinterlässt tiefe Spuren in der Waldsubstanz und ist ein Alarmsignal, den dringend notwendigen Waldumbau hin zu klimastabilen Laubwäldern stärker voranzubringen. Hier setzt das Projekt „Waldmeister Elbe-Elster“ mit einem digitalen Informations- und Dialog-Kanal an, um Besitzerinnen und Besitzern von kleinen und mittleren Privatwaldflächen aktiv werden zu lassen – wissenschaftlich fundiert und mit Regionalbezug. Waldmeister Elbe-Elster der LEADER-Region LAG Elbe-Elster adressiert alle von Klimafolgen und akuten Waldschäden stark betroffenen privaten Besitzende von kleinen und Waldflächen in der Region Elbe-Elster. Im Zuge der Internationalen Grüne Woche wurde dieses Projekt auch an unserem Forums-Stand vorgestellt.

Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg auf der Internationalen Grünen Woche 2023

Das Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg hat wie in den vergangenen Jahren in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum) an der Internationalen Grünen Woche 2023 teilgenommen. Der durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gestaltete Campus Ländliche Räume stand in diesem Jahr unter dem Thema "Gemeinsam.Land.Gestalten" und vereinte Ländliche Räume und Klimaschutz bzw. Klimaanpassung. Das Forum war in dieser Halle an einem eigens gestalteten Stand sichtbar und präsentierte schwerpunktmäßig das Thema Ländliche Entwicklung durch LEADER. Mit Gästen und Projekten aus den 14 LEADER-Regionen Brandenburgs stellten wir vor, dass in Kleinstädten und Dörfer in Brandenburg innovative und kreative Möglichkeiten und Initiativen entstehen, um den Klimaschutz auch in der Fläche voranzubringen. Hier können Sie den Bericht weiterlesen und mehr erfahren.

16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2023

Am Rande der Internationalen Grünen Woche bot das Bundeslandwirtschaftsministerium den Akteur:innen der Ländlichen Entwicklung mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung erneut eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. In verschiedensten Fachforen wurden zwei Tage lang Zukunftsszenarien zum Themenschwerpunkt "Land.Kann.Klima – Klimaschutz und Klimaanpassung in ländlichen Regionen" präsentiert. Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir betonte, dass die Entwicklung der ländlichen Räume nur mit den Menschen vor Ort gelingen kann und wie wichtig der Bottom-Up-Ansatz und LEADER dabei seien. Auch das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg war als Teil der Arge Ländlicher Raum mit einem Fachforum beteiligt. Hier können Sie den Bericht weiterlesen.

Fertigstellung der Maßnahmenstrategie und des Masterplans für den Regionalpark Havelseen-Mittlere Havel

Nach knapp einem Jahr intensiver Arbeit konnte die Erarbeitung der aktivierenden Maßnahmenstrategie und des Masterplans für den Regionalpark Havelseen-Mittlere Havel abgeschlossen werden. Der LPV Potsdamer Kulturlandschaft e.V. verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Regionalparks im Gebiet der Ortsteile Gatow und Kladow sowie Nikolassee, Schlachtensee und Wannsee der Berliner Bezirke Spandau und Zehlendorf-Steglitz sowie des Nordraums der Stadt Potsdam und der angrenzenden Gemeinden der Landkreise Potsdam-Mittelmark und Havelland zu betreiben. Mit Fertigstellung der Maßnahmenstrategie existiert nun die Grundlage dafür, dass sich der Regionalpark langfristig etablieren kann. Der Regionalpark soll in seinem Aktionsraum gemeinsamen landschaftlichen, touristischen, infrastrukturellen und kulturellen Verbindungen und Vernetzungen dienen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Projekt „Kollektiv Wald - zur Stärkung des jugendlichen Engagements im ländlichen Raum“ | Frist: 28.02.2023

Das Projekt möchte junge Menschen darin unterstützen, ihr waldbezogenes Engagement in ihrer Region zu stärken. Bundesweit können sich im Februar 2023 Jugendgruppen für eine Teilnahme bewerben. Ein exklusives Coaching im Projektmanagement, ein Startgeld von 1.000 € und eine Betreuung vor Ort befähigen die Jugendlichen zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Projektideen. In den Jahren 2023 und 2024 werden insgesamt drei Workshop-Wochenenden stattfinden, bei denen alle Gruppen zusammenkommen. Die einzelnen Projektideen haben rund ein Jahr Zeit mit unserer Unterstützung umgesetzt zu werden. Die Voraussetzungen sind: Ihr seid eine Gruppe von vier bis sechs Personen, ihr seid zwischen 16 und 26 Jahre alt, euer Lebensschwerpunkt liegt auf dem Land, es liegt eine Einverständniserklärung der Eltern vor (wenn unter 18 Jahre). Weitere Informationen und die Möglichkeit der Bewerbung sind hier zu finden.

Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ | Frist: 01. März 2023

Für den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ werden noch bis zum 01. März 2023 Projekte gesucht, mit denen Gemeinden und Landkreise in ländlichen Regionen Radfahren und Zufußgehen für Bürger:innen attraktiver gestalten. Ausgewählt werden 20 Projekte, die jeweils ein Preisgeld von 5000 € erhalten. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Citizen Science Wettbewerb | Frist: 24. März 2023

Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten - all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog fördert Ideen, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern. Ganz im Sinne von "Auf die Plätze!" werden partizipative Citizen-Science-Aktionen gesucht, die die Bürger:innen zum Mitforschen einladen und sie aktiv mit einbeziehen. Die Gewinnerprojekte erhalten 50.000€ für die Umsetzung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Verlängert: der Förderzeitraum Richtline „Pflege vor Ort“ bis 31. Dezember 2024

Ab sofort können Kommunen im Rahmen der kommunalen Förderrichtlinie „Pflege vor Ort“ Anträge für Maßnahmen und Projekte beantragen, die bis Ende 2024 laufen. Somit besteht über das Jahr 2023 hinaus für ein weiteres Jahr Planungssicherheit für Aktivitäten, die vor Ort für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen bereits umgesetzt werden oder neu entstehen. Bei Fragen zur Antragsstellung können die Kommunen sich gern an die Fachstelle für Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ) wenden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Gesucht: Projektpartner:innen/ Investor:innen für Projekt „Wohnen im Alter“

Das „Lebenszentrum Thomas Müntzer“ in Reichenberg (Landkreis Märkisch-Oderland) sucht Projektpartner:innen/ Investor:innen für die Realisierung eines Projektes zum „Wohnen im Alter“. Das Lebenszentrum Thomas Müntzer ist bereits sehr gut in der Region verankert – 10 Leistungszentren (wie Kindertagespflege, Dorfladen, Hausarzt, Campingplatz oder Gemeinderaum u.a.) haben sich hier fest einquartiert. Aber auch die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnen ist sehr hoch und die Warteliste für die bestehenden 5 Wohnungen ist sehr lang. Gegenüber des Lebenszentrums befindet sich ein großer renovierungsbedürftiger Wohnblock mit 24 Wohnungen, der zur Hälfte leer steht. Diesen Block hat vor Jahren die Gemeinde der Wohnungsbaugesellschaft HAGeBa in Wriezen übertragen. Das Projekt konnte bisher leider nicht realisiert werden. Nun werden Möglichkeiten gesucht, die HaGeBa zu motivieren diesen Wohnblock entsprechend zu renovieren oder einen Investor zu finden der dieses nötige, aber sicher auch kostendeckende Projekt anpackt. Weitere Informationen zum Thomas Müntzer Lebenszentrum finden Sie hier. Falls Sie Interesse an dem Projekt haben, melden Sie sich bitte hier.


Fundstücke

Dokumentation der Fachtagung „Mit neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln“

Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. organisierte die Fachtagung „Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln“ am 7. Dezember 2022 im Kulturzentrum Mainz mit über 100 Teilnehmenden vor Ort und über 150 Personen im Livestream. Vorträge und ein praxisorientierter Austausch zum Thema der Entwicklung neuer Wohnformen für ein gutes Leben im Alter im ländlichen Raum sind Kernstück dieser Veranstaltung. Die Dokumentation der gesamten Fachtagung ist nun online hier verfügbar.

Vom Wollen zum Können - Den eigenen Lebensraum aktiv mitgestalten

Wie gewinne ich Mitstreiter/-innen, wie gelingt die Umsetzung meiner Ideen, gibt es einen Fahrplan für's Dorf? Nicht jeder muss das Rad neu erfinden. In Brandenburg finden ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure vielfältige Unterstützung bei ihren Vorhaben vor Ort – das erklärt die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Hier gelangen Sie zum Artikel.

Publikation „Impulse für eine breitere Bürgerbeteiligung vor Ort“

Bereits niedrigschwellige Partizipationsformen weisen eine starke (soziale) Schieflage innerhalb der Bevölkerung auf. Aus diesem Grund ist die Frage, wie Beteiligung einen wirklichen Beitrag zu mehr Mitsprache für möglichst viele leisten, ein wichtiges Thema. Dieses Impulspapier greift die Problemstellung auf und formuliert auf Grundlage der More in Common-Forschungsdaten aus den Jahren 2019 bis 2022 drei Thesen dazu, wie und warum Menschen ganz unterschiedlich für Beteiligung erreichbar sind. Diese Überlegungen sind zentral, um über die Auswahl der richtigen Beteiligungsintensitäten, -formate, -ansprachen und -orte nicht nur die üblichen Verdächtigen, sondern Menschen aus verschiedenen Werte- und Lebenswelten für ein gemeinsames Mitreden gewinnen zu können. Hier können Sie auf die Publikation zugreifen.

Broschüre: „Grüne Reihe 2023: Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“

In dieser Ausgabe der Grünen Reihe wird das Thema Einsamkeit im Alter in den Fokus genommen. Es werden Lösungsansätze beschrieben und Angebote aus Brandenburg vorgestellt, die ältere Menschen darin unterstützen, nicht einsam, sondern gesund und in sozialer Teilhabe leben zu können. Herausgebende sind die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg und Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Hier können Sie die Broschüre einsehen.

Podcast Zukunftsimpulse aus der Region

In den Podcast-Folgen werden gute Beispiele und engagierte Menschen vorgestellt, die sich ganz praktisch für eine enkeltaugliche Zukunft in Brandenburgs Regionen einsetzen. Hier wird global gedacht und lokal angepackt - Lebensmittelverschwendung, Insektensterben, Überkonsum, Klimawandel etc.: Im Podcast zeigen Menschen aus verschiedenen Orten Brandenburgs, wie sie sich mit ihren Aktionen und Initiativen für globale Nachhaltigkeit einsetzen. Die erste Folge ist jetzt online. Darin geht es um die Klimawerkstatt Werder, globale Konsum- und Lieferketten und um Glücksgefühle beim Selbermachen und Reparieren. Hier gelangen Sie zum Podcast.

Podcast: Die Rolle von Dorfläden und die Persönlichkeit der Betreiber:innen

Dörfer sind sehr divers. Was dennoch alle gemein haben, ist der Wunsch nach einer Versorgung mit dem täglichen Bedarf „vor der Haustür“. Für große Handelsketten sind solche Mikrostandorte jedoch meist sehr unattraktiv. Wie es dennoch gelingen kann, welche Voraussetzungen für einen gelingende Umsetzung erforderlich ist und welche Rolle dabei die Persönlichkeit und Motivation der Betreiber:innen dabei spielen, das bespricht Marika Puskeppeleit von der Andreas Hermes Akademie mit Miriam Alexandra Markowski in dem LandAussichten-Podcast. Sie promoviert derzeit an der Universität Hamburg zu dieser Thematik und arbeitet gleichzeitig noch bei der Hamburger Bürgerstiftung. So kann sie die Theorie der Partizipation in der Praxis auch umsetzen. Hier gelangen Sie zu dem Podcast.

Kurzfilme "Das Untere Odertal nach dem Fischsterben 2022"

Der Nationalpark Unteres Odertal schützt eine der wenigen naturnahen Flussauen Europas und ist der einzige dieser Art in Deutschland. Im Sommer 2022 geriet die Oderregion durch das massenhafte Fischsterben bundesweit in die Schlagzeilen. Was ist passiert und was macht den Naturraum weiterhin so einzigartig? Seit 1. Februar 2023 ist eine dreiteilige Kurzfilmreihe online, in der Menschen, die vor Ort davon betroffen sind, erzählen. Hier gelangen Sie zu den Kurzfilmen.


Vorgestellt

FläMINT

Gemeinsam mit der Stadt Bad Belzig und der Technischen Hochschule Wildau mit ihrer Präsenzstelle in Luckenwalde sind in dem Projekt FläMINT der Aufbau zweier MINT-Hubs für die hochschulferne, stark ländlich geprägte Region des Flämings geplant. In Bad Belzig und Luckenwalde werden Makerspaces als Lern- und Begegnungsorte für außerschulische Bildungsaktivitäten eingerichtet. Von dort aus werden dezentrale Angebote in die gesamte Fläming-Region getragen. Die offenen Werkstatt-Tage finden in Luckenwalde bereits jeden Donnerstag von 12-20 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

08. März 2023 | Die Rolle der Frauen in den ländlichen Räumen

Ziel dieser Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburger Landfrauenverband e.V. ist das Sichtbarmachen von Frauen in den ländlichen Räumen sowie ihrer Bedeutung für dessen Entwicklung. Die Veranstaltung soll Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch schaffen. Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. hat u.a. in der Enquete-Kommission 6/1 deutlich gemacht, dass Frauen im Ehrenamt und Beruf in erheblichem Maße zur Entwicklung der ländlichen Räume beitragen. Allerdings treffen Frauen öfter als Männer auf strukturelle Hindernisse, die eine gleichberechtigte Teilhabe erschweren. Wie eine bessere Teilnahme und Teilhabe unter Berücksichtigung der vielfältigen Lebenswirklichkeiten von Frauen verwirklicht werden kann, soll debattiert werden. Das Ziel ist es darüber hinaus, Frauen zu empowern und für mehr Teilhabe zu motivieren – auch im Hinblick auf die Partizipation von Frauen in LEADER-Prozessen. Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung.

17.-18. März 2023 | DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf

Sie engagieren sich in ihrem Dorf als Ortsvorsteher:in, Gemeindevertreter:in oder in einem Verein, damit Ihr Dorf lebendig bleibt? Dann ist das Wochenendseminar „Fahrplan für’s Dorf“ vielleicht genau das Richtige für Sie. Gemeinsam erarbeiten wie konkrete Schritte und Strategien für alle wichtigen Handlungsfelder Ihrer Dorfentwicklung. Ihr „Fahrplan fürs Dorf“ soll die Ziele für Ihre Dorfentwicklung aufzeigen, die anstehenden Aufgaben mit den jeweils Verantwortlichen benennen sowie einen Zeitplan enthalten. Sie bestimmen die zentralen Fragestellungen für das Seminar. Bei einem Vororttermin mit den Beteiligten in Ihrem Dorf wird die Situation vor Ort vorgestellt und erörtert. Im Seminar begleiten wir Sie mit passenden Moderationsmethoden, um Lösungswege für Ihre Themen zu entwickeln. Je nach Bedarf werden verschiedene Expert:innen für die vereinbarten Fragestellungen von uns eingebunden. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns unter: info@forum-netzwerk-brandenburg.de .

Brandenburgweit

24.-25. Februar 2023 | Regionalkonferenz der LAG Ostprignitz-Ruppin zum Thema Mobilität

Bei der diesjährigen Regionalkonferenz der Lokalen Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin dreht sich alles um das Thema Mobilität. Welche Aktivitäten in Ostprignitz-Ruppin sollen die Mobilität im Landkreis verbessern? Was bedeutet das 49€- Ticket für unsere Region? Von welchen Erfahrungen aus anderen Regionen können wir lernen? - Wir sind gespannt auf Beiträge zum Landesnahverkehrsplan Brandenburg 2023 - 2027, zu aktuellen Projekten in Ostprignitz-Ruppin, zur Etablierung einer Mobilitätsagentur sowie zu den Themen eCar- und eBikesharing im ländlichen Raum. Das detaillierte Programm können Sie hier einsehen und hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Ab März | klimafit 2023 [6 Termine]

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle engagierten Bürger:innen, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürger:innen, die sich gemeinschaftlich engagieren. An sechs Kursabenden vermittelt „klimafit“ die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel. Der Fokus liegt auf den Veränderungen durch den Klimawandel in Deutschland. Darüber hinaus regt der Kurs zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz an. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Teilnehmenden das „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator:innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet. Weitere Informationen und die teilnehmenden Volkshochschulen finden Sie hier.

21. März 2023 | 1. Landeskonvent Baukultur Brandenburg

Die Bewältigung des Klimawandels, der Weg in eine neue Umbaukultur, eine breite Beteiligung der Gesellschaft, der Schutz des baukulturellen Erbes: Wie kann Baukultur angesichts dieser großen Anforderungen Orientierung geben? Wie lassen sich diese Aufgaben in einem baukulturellen Dialog gestalten? Diese Fragen möchten das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, die Brandenburgische Architektenkammer und die Brandenburgische Ingenieurkammer gemeinsam als Baukulturinitiative Brandenburg mit Ihnen beim 1. Landeskonvent Baukultur Brandenburg diskutieren. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

Mehrere Termine bis April: 18. Ökofilmtour

Die 18. Ausgabe der Ökofilmtour findet von Januar bis April 2023 in bis zu 70 Spielstätten in ganz Brandenburg statt. Das Programm des Brandenburgischen Festivals des Umwelt- und Naturfilms besteht 2023 aus 52 langen und kurzen Filmen, die sich mit globalem Umwelt- und Naturschutz und verwandten Themenkomplexen beschäftigen. Die von den teilnehmenden Orten selbst ausgewählten Filme werden im Anschluss an die Vorführungen mit dem Publikum und Gästen diskutiert. Die Hälfte der Filme richtet sich an Kinder und Jugendliche. Es werden mehrere dotierte Preise vergeben. Die Ökofilmtour ist eine Veranstaltung des FÖN e.V. und wird seit Mai 2022 von Katrin Springer geleitet. Alle Termine und weitere Infos finden Sie hier.

Bundesweit

Mehrere Termine bis September: Dialogreihe „Wandel. Machen. Vor Ort.“ | Online

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen. Mit der Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. soll dazu beigetragen werden, dieses Wissen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In monatlichen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht. Die kommenden Termine sind: 23. Februar „Dorf & Stadt selber machen: Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement echten Wandel herbeiführen?“ oder 30. März „Lokale Wirtschaftskreisläufe stärken: Wie kann lokales/regionales Wirtschaften gestärkt und Synergien hergestellt werden?“. Weitere Informationen auch zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.

02. März 2023 | Fachkonferenz „Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter“ in Berlin

In dem vom BMEL geförderten Forschungsprojekt “Zwischen Appstore und Vereinsregister - Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter” untersuchen neuland21 und das Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung den Stand der Digitalisierung im ländlichen Ehrenamt: Wie digital ist das Ehrenamt im ländlichen Raum aufgestellt? Welche Tools und Softwares werden bereits genutzt? Welche Chancen und Risiken gehen mit der Digitalisierung einher, besonders in Bezug auf die Verjüngung des Ehrenamts und die Überwindung von Distanzen? Nach einer umfangreichen Datenerhebung werden Anfang 2023 die Ergebnisse veröffentlicht. Die Studie und weitere Eindrücke zur Digitalisierung des ländlichen Ehrenamts werden auf der Fachkonferenz am 02. März 2023 in Berlin präsentiert. Dafür können Sie sich hier anmelden.

22.-24. Mai 2023 | Bundesweites LEADER-Treffen 2023 in Baunatal (bei Kassel)

Das jährliche Treffen der LEADER-Regionen aus Deutschland bietet vielfältige Inputs, Diskussionen und Exkursionen. Programm und Anmeldung erhalten Sie demnächst hier.

Save-the-Date: 27.-29. September 2023 | TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen | Chemnitz

Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen? In den vergangenen acht Jahren der TRAFO-Förderung konnten gute Ideen und Ansätze für Kultur im Wandel bundesweit beobachtet werden. Man sieht, wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten können, wie sie neue Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen. Doch wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz? Zu diesen und weiteren Fragen will TRAFO gerne ins Gespräch kommen und lädt Sie im Herbst 2023 zum zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Stellenausschreibungen & Sonstiges

Eigenes Bio-Gemüse ernten

Der Bauerngarten Ahrensfelde hat noch freie Gemüseparzellen für diese Saison. Vorkenntnisse sind nicht nötig, die Flächen sind vorbepflanzt und werden automatisch bewässert. Wer im Nordosten von Berlin - öffentlich gut erreichbar - gemeinschaftlich gärtnern und das eigene Bio-Gemüse ernten möchte, melde sich beim Bauerngarten-Team. Weitere Informationen zum Bauerngarten Ahrensfelde finden Sie hier.

FAPIQ sucht Mitarbeitende

Die Fachstelle für Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ) braucht Unterstützung. Sie suchen für die Geschäftsstelle in Potsdam jeweils Mitarbeitende in der Projektverwaltung sowie für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und für den Standort in Lübben eine Referentin oder einen Referenten für die Region Südost. Die Stellenprofile finden Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg