Aktuelles aus dem Forum

Eindrücke und Berichte aus unseren Veranstaltungen

31. März - 01. April 2025

Partizipation und Ehrenamt im Zeitalter des digitalen Dorfes

Partizipation und Ehrenamt im Zeitalter des digitalen Dorfes

Wertschätzung für das Ehrenamt in Brandenburgs Dörfern! Ein besonderer und wichtiger Tag für uns und die Dörfer Brandenburgs fand am 31.03.2025 hier in unserem Forum statt! Mit großer Freude haben wir die Teilnehmenden unserer Workshopformate „DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf“ und „DorfDialog: Ortsgestaltung mit Architekten“ geehrt. Die Anerkennung durch eine Urkunde der Ministerin im Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt und Verbraucherschutz, Hanka Mittelstädt, sowie die symbolische Übergabe eines Apfelbaums zeigen, wie wertvoll das Engagement in unseren Dörfern ist. Wir sind begeistert von den beeindruckenden Entwicklungen in den Gemeinden und Orten – Rosenhagen berichtete eindrucksvoll über seine Erfahrungen. Neben weiteren inspirierenden Impulsen zu resilienten Dorfgemeinschaften und spannenden Perspektiven aus der Stadt Drebkau gab es zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch an Thementischen und in der Projektgalerie im Foyer. Auch die SPD-Landtagsabgeordnete Melanie Balzer zeigte großes Interesse an unserer Arbeit und dem Dialog-Format – wir danken herzlich für den Austausch und das Interesse! Tag eins unserer zweitägigen Veranstaltung fand unter dem Thema "DorfDialog-Held:innen: Gemeinsam für Demokratie und Baukultur in Brandenburgs Dörfern" statt.

Der zweite Veranstaltungstag zum Thema "Baukulturelles Dorfcafé: Fit für die Zukunft - das digitale Dorf" stand ganz im Zeichen des digitalen Dorfes und der Baukultur. Hier konnte man virtuelle Baukultur mit der VR-Brille erleben, Dorf-Apps ausprobieren und praxisnah testen und ein Planspiel zu kommunalen Herausforderungen in Brandenburg durchführen – es zeigt sich: Perspektivwechsel lohnen sich immer! Beide Veranstaltungstage waren wertvoll und informativ. Wir nehmen viel mit und sehen erneut: Ehrenamt und Engagement sind und bleiben essenziell – die Wertschätzung dafür umso wichtiger.

26. März 2025

DorfDialog Ortsbegehung in Nennhausen (Havelland)

Am 26. März waren wir zur Vorbereitung auf unser Workshop-Format "DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf", welches wieder im Juli stattfindet, zur Ortsbegehung in Nennhausen (Havelland). Uns erwarteten viele Engagierte und Vertreter:innen aus der Feuerwehr, dem Sportverein, dem Schloss, dem Kulturverein, dem Innovationsbündnis Havelland sowie die ehrenamtliche Bürgermeisterin. Es kristallisierten sich viele wichtige Themen heraus, die wir im Juli gemeinsam bearbeiten werden. So steht beispielsweise das Dorfgemeinschaftshaus im Fokus, ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche, die Stärkung von Aktivitäten im Dorf sowie die Schaffung eines Bebauungsgebietes im Ort. Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft und die interessanten Einblicke in das Dorfleben und freuen uns auf ein Wiedersehen im Sommer bei uns am Seddiner See!

17. März 2025

LEADER-Schulung: „Umgang mit schwierigen Beratungs- und Gesprächssituationen“

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg statt Bauschmerzen wegen schwierigen Gesprächssituationen im Ehrenamt oder der Regionalentwicklung: Dieser Herausforderung haben wir uns Mitte März 2025 gestellt. In einer Schulung mit unseren LEADER-Regionen und Vertreter:innen aus unserem DorfDialog-Netzwerk haben wir Strategien erarbeitet, um auch in herausfordernden Gesprächssituationen souverän und lösungsorientiert zu handeln. Im Forum blicken wir zurück auf einen Tag voller spannender Einblicke, praxisnaher Tipps und wertvollem Austausch. Die positiven Rückmeldungen zeigen uns, wie wichtig das Thema ist. Ein großes Dankeschön geht an alle, die dabei waren, und natürlich an die Trainerin für ihre Expertise und die motivierenden Impulse! 

07. -08. März 2025

"DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf" mit Altfriedland und Zeestow

Das erste DorfDialog-Wochenende in diesem Jahr liegt hinter uns. Zeestow aus dem Havelland und Altfriedland aus Märkisch-Oderland arbeiteten mit uns an ihren Dorfentwicklungskonzeptionen. Die zwei Tage bei uns am See haben nicht nur die Gemeinschaft im Dorf gestärkt, sondern führten auch zu einer dorfübergreifenden Freundschaft. Von einem anderen Dorf auf Augenhöhe zu lernen, ist das Erfolgsrezept unseres Seminars im Forum. Wir freuen uns immer wieder, dass wir hier etwas bewegen können, was noch lange nachwirkt. Wir bedanken uns bei Lühsdorf, einem DorfDialog-Alumni aus 2019. Das Dorf hat von seinen Entwicklungen seit der Teilnahme bei uns berichtet. Wichtige Impulse zum Thema Fördermittel steuerten die LAG Havelland und LAG Märkische Seen bei.

03. März 2025

Relaunch der Forums-Website

Unsere Website zeigt sich von nun an in neuem Design. Die Startseite wurde übersichtlich gestaltet und bietet einen barrierearmen Überblick über die wichtigsten Themen. Außerdem wurde die Seite nun auch für die mobile Nutzung umgestellt - dies bedeutet, dass sie auch via Smartphone und Tablet optimal nutzbar ist. Im Zuge dessen wurde auch die Veranstaltungsanmeldung mittels mobiler Endgeräte verbessert. 

26. Februar 2025

Fit für den Dorfwettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft 2025

Der Abend vom 26. Februar 2025 stand im Forum ganz im Zeichen des Engagements und Zusammenhalts. Die Brandenburger Kreissieger im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft bekamen in unserer Online-Veranstaltung wichtige Tipps und Hinweise für die bevorstehende Bereisung der Jury, die im Sommer den Brandenburger Landessieger bestimmen wird.Ehemalige Gewinner aus Fredersdorf und Dissen standen den Neulingen mit Rat und Tat zur Seite.Das Forum freut sich über die motivierten Dörfer und die vielen Mitstreiter:innen, die an diesem Abend zusammengekommen sind und wünscht allen Dörfern viel Erfolg!

19. Februar 2025

LEADER-Arbeitstreffen: Vielfalt auf dem Land – Integration von Migrant:innen im ländlichen Raum

Beim Leader-Arbeitstreffen am 19.02.2025 stand ein zentrales Thema im Fokus: „Vielfalt auf dem Land – Integration von Migrant:innen im ländlichen Raum“. Wie können wir gemeinsam Strukturen schaffen, die Teilhabe und Chancengleichheit fördern? Inspirierende Impulse lieferten der Dachverband der Migrant:innenorganisationen in Ostdeutschland DaMOst e.V. und die Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming. Außerdem nutzen wir für die Gruppenarbeit Künstliche Intelligenz -wir finden es toll, dass unsere Teilnehmenden so offen sind und diese innovativen Methoden für neue Lösungsansätze nutzen. Abgerundet wurde der Tag durch einen wichtigen kollegialen Austausch zwischen den Regionalmanagements. Ein spannender Tag mit wertvollen Ideen und Kooperationen. Gemeinsam für ein offenes, vielfältiges und starkes Miteinander auf dem Land!

Januar 2025

Wandkalender 2025 vom Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg

Mit diesem Kalender möchten wir darauf aufmerksam machen, wie wichtig die ländlichen Räume für Brandenburg sind - wie vielfältig und facettenreich.

Das „Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg“ begleitet seit vielen Jahren erfolgreich die ländliche Entwicklung in ihren Entwicklungs- und Umsetzungsprozessen. Wir schaffen Räume für Dialog. Hier werden Menschen zusammengebracht, ehrenamtliches Engagement unterstützt und qualifiziert. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die Lebensqualität nachhaltig für die Menschen in den ländlichen Räumen Brandenburgs zu verbessern. Brandenburg nimmt hier eine Vorreiterrolle ein. Nicht alle Bundesländer verfügen über eine solche Vernetzungsstelle für das LEADER-Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten. Insbesondere deshalb ist es uns ein großes Anliegen noch stärker auf die Potentiale der ländlichen Räume und ihrer engagierten Menschen aufmerksam zu machen. Mit unserer Arbeit versuchen wir Impulse für die ländliche Entwicklung zu geben und die Belange der Menschen in den ländlichen Regionen Brandenburgs auf verschiedenen Ebenen sichtbar zu machen.

Begleiten Sie uns jeden Monat im Jahr 2025 und verschaffen Sie sich einen Eindruck von unserer abwechslungsreichen Arbeit. Der Kalender zeigt vor allem eins: es gibt viele Menschen, die Brandenburgs ländliche Regionen gestalten wollen, die vor Ort anpacken, um gemeinsam Lösungen zu finden, damit man auch in Zukunft gern in Brandenburgs Dörfern und Kleinstädten lebt.

17.-26. Januar 2025

Das Forum mit den Brandenburger LEADER-Regionen auf der Grünen Woche 2025 in Berlin

Auch 2025 ist das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg wieder gemeinsam mit den Brandenburger LEADER-Regionen, regionalen Partner:innen sowie weiteren Akteur:innen der ländlichen Entwicklung auf der Grünen Woche 2025 in der Brandenburg-Halle vertreten sein. Kommen Sie uns besuchen, kommen Sie mit uns und Vertreter:innen aus den LEADER-Regionen ins Gespräch und erfahren Sie, was die ländlichen Räume Brandenburgs so besonders macht. Sie finden uns in Halle 21a (Brandenburg-Halle) an Stand 131. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Aktuelle Informationen zur Brandenburg Halle finden Sie immer hier.

1. Januar 2025

"Engagierte Bürger:innen im ländlichen Raum: Strategien zur Demokratiestärkung" ist unser Jahresthema 2025

Unser Jahresthema zielt darauf ab, eine Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien zu bieten, die dazu beitragen können, den ländlichen Raum lebenswerter und demokratischer zu gestalten. Indem Bürger:innen aktiviert und einbezogen werden, können langfristige positive Veränderungen erzielt werden, die das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft stärken.

In einer Zeit, in der das Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse abnimmt, ist es entscheidend, Strategien zur Stärkung der Demokratie zu entwickeln. Dies gilt besonders für ländliche Räume, wo die politische Teilhabe oft als geringer empfunden wird. Indem wir in unseren Veranstaltungen und Angeboten im Jahr 2025 erfolgreiche Beispiele zum Thema präsentieren, können andere Akteurinnen und Akteure inspiriert und motiviert werden, eigene Initiativen zu ergreifen und somit die demokratische Teilhabe und das Engagement zu stärken. Eine Übersicht aller geplanten Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2025 finden Sie hier.

30. November 2024

Neu im Amt – Einführung in die Kommunalverfassung

Ein starkes Zeichen für Demokratie und Engagement! Am Samstag, den 30. November 2024, kamen engagierte Ehrenamtliche und Vertreter:innen aus verschiedenen Kommunen Brandenburgs zusammen, um gemeinsam an der Stärkung unserer Demokratie zu arbeiten und sich zur Kommunalverfassung weiterzubilden. Wir wurden dabei unterstützt vom Städte- und Gemeindebund Brandenburg. Die Veranstaltung fand in einem hybriden Format statt – sowohl vor Ort als auch digital. Die Diskussionen zeigten klar: Ohne die Tatkraft der Ehrenamtlichen wäre unsere Gesellschaft um vieles ärmer. Sie sind das Rückgrat unserer Demokratie, tragen zur Meinungsbildung bei und fördern den Zusammenhalt in unseren Städten und Gemeinden. Ein lebhaften Einblick in die Praxis bot außerdem die Bürgermeisterin der Gemeinde Michendorf mit ihrer Gleichstellungsbeantragten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich für diese wichtige Sache einsetzen! Gemeinsam gestalten wir eine starke, vielfältige und demokratische Zukunft.

News 2023

20. November 2024

Tag des ländlichen Tourismus 2024

Schlafen in der Alpakaherde, Weihnachtsbaumschlagen oder die gläserne Produktion – über 700 Betriebe im Brandenburger Landtourismus zeigen mit diesen u.a. Angeboten, wie viel unsere ländlichen Regionen zu bieten haben. Gleichzeitig kommen auch immer mehr Touristen nach Brandenburg und die Übernachtungszahlen steigen – auch in den peripheren Regionen wie Elbe-Elster, in der Prignitz oder Lausitz. Dies verdeutlichte unsere Fachveranstaltung „Tag des ländlichen Tourismus“ wieder eindrücklich. Zusammen mit pro agro nutzten wir den Tag, um die Netzwerke im Landtourismus zu stärken, Ideen für die zukünftige Entwicklung zu sammeln und die Unternehmen sichtbar zu machen. Wir freuen uns, dass die Lokale Aktionsgruppe Uckermark e.V. in einer Podiumsdiskussion deutlich machte, welche Chancen LEADER bietet, um den ländlichen und regionalen Tourismus zu befördern. Dass Tourismus auch immer positive Effekte für die lokale Bevölkerung und das Gemeinschaftsgefühl vor Ort bringt, zeigte Der Fläming mit der Aktion „Die Verwirklicher“. Ein großer Dank geht an alle Teilnehmenden, Inputgebenden und unseren Kooperationspartner pro agro e.V.

Forum News

Das Forum versendet monatlich News an LEADER-Akteure aus Brandenburg und an Personen, die an der ländlichen Entwicklung Brandenburgs interessiert sind. Melden Sie sich einfach für unsere Forum News an.

Einladungsverteiler

Im Einladungsverteiler können Sie die Themen der ländlichen Entwicklung auswählen, zu denen Sie eine Veranstaltungsankündigung des Forums erhalten möchten. Ihre Auswahl können Sie online verwalten und jederzeit anpassen, ergänzen oder löschen. Bei Interesse tragen Sie sich bitte hier in den Einladungsverteiler ein.

Cookie Richtlinie

Damit diese Website einwandfrei funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für detailierte Informationen, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.

  • Technisch erforderliche Cookies unterstützen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und diese können nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.