News aus Brandenburg

Ausgewählte Nachrichten zur ländlichen Entwicklung in Brandenburg

Dezember 2024

Hanka Mittelstädt ist neue Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV)

Hanka Mittelstädt wurde am 13. Dezember 2024 in der Staatskanzlei von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke zur Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz ernannt. Nach der Vereidigung durch die Landtagspräsidentin wird sie noch am selben Tag ihre Arbeit im Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz aufnehmen. Damit ist sie die  Frau an der Spitze dieses Ressorts. Gemeinsam mit Staatssekretär Gregor Beyer erwartet sie ein straffes Arbeitspensum. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier einsehen.

April 2024

Dorf-App Baukultur veröffentlicht

Neue Dorf-App Baukultur veröffentlicht. Das LEADER-Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e.V. und der AG Historische Dorfkerne präsentiert eine kostenlose App, die es Nutzern ermöglicht, bestehende Häuser mit regionaltypischen Bauelementen am Handy oder Tablet umgestalten zu können. Die App bietet Gestaltungsbeispiele für Fassaden, Türen, Fenster, Dächer und Zäune aus sechs Regionen Brandenburgs. Durch Augmented Reality können Nutzer ihre Entwürfe vor Ort betrachten. Die Dorf-App Baukultur steht nun allen Interessierten unentgeltlich in den einschlägigen App-Stores zur Verfügung und bietet für sechs Regionen Brandenburgs Bibliotheken mit Gestaltungsbeispielen für Fassaden, Türen, Fenster, Dächer und Einfriedungen (= Zäune). Das sind Anregungen für ein behutsames Sanieren von alten Bauernhäusern, passend zum Haus und in die jeweilige Region. Besonders geeignet ist die Dorf-App Baukultur für überformte Häuser aus der Zeit des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, denen man das ursprüngliche Bauernhaus nicht mehr ansieht. Es sind die typischen Bauweisen der Niederlausitz, des Spreewaldes, des Oderbruchs, sowie des Flämings, der Schorfheide und der Uckermark, die hier mit eigenen Bibliotheken in der Dorf-App Baukultur zu finden sind.

Die AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg ist Teil des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg. Die Europäische Union und das Land Brandenburg förderten die App als LEADER-Projekt „Erarbeitung einer regionaltypischen Gestaltungsfibel einschließlich App-Nutzung“. 

Die Dorf-App Baukultur ist in den folgenden App-Stores zum kostenfreien Download veröffentlicht worden:

https://apps.apple.com/us/app/dorf-app-baukultur/id1658765530

https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dieetagen.dorfapp

März 2024

Regionalbudget startet: Anerkennung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in Brandenburg

Mit einem Änderungserlass zur LEADER-Richtlinie verstärkt das Agrar- und Umweltministerium seine Aktivitäten zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement im ländlichen Raum. Ab sofort können im Rahmen eines Regionalbudgets Kleinprojekte umgesetzt werden, die die regionale Identität stärken und entwickeln. Für jede lokale Aktionsgruppe (LAG) stehen dafür jeweils bis zu 200.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Mit dem Regionalbudget in der LEADER-Richtlinie wird eine neue Möglichkeit zur Unterstützung von lokal wirkenden Kleinprojekten – mit Gesamtkosten zwischen 500 Euro und 20.000 Euro – geschaffen. Die damit verbundene Anerkennung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in den Brandenburger Dörfern ist eine wichtige Grundlage für den Erhalt der örtlichen Strukturen. Die lokalen Aktionsgruppen begleiten die Umsetzung dieser kleinteiligen lokalen Projekte jeweils in ihrer Region. Die LAGn entscheiden dabei selbst, ob sie das Regionalbudget anbieten. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier einsehen.

Pressemitteilung

Januar 2024

Aufruf zum Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel sowie der Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds Brandenburg, Jens Graf, rufen gemeinsam zur Teilnahme am 12. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf, der zunächst Entscheide auf Landkreisebene beinhaltet. Teilnehmen können alle Dorfgemeinschaften aus Dörfern mit bis zu 3 000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich auf dem Land für die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und baulichen Belange ihres Heimatortes engagieren. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier einsehen. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Wettbewerbsinfos

Dezember 2023

Veröffentlichung der neuen LEADER-Broschüre „Gemeinschaftlich. Land. Gestalten. LEADER in Brandenburg 2023-2027“

Zum Start der neuen EU-Förderperiode der Brandenburger LEADER-Regionen haben wir die neue Broschüre unter dem Titel „Gemeinschaftlich. Land. Gestalten. LEADER in Brandenburg 2023-2027“ veröffentlicht.Sie informiert über die LEADER-Förderung in Brandenburg, gibt einen aktuellen Überblick über die 14 Brandenburger LEADER-Regionen mit ihren Schwerpunkten und stellt spannende Projektbeispiele vor. Außerdem enthält sie eine Übersicht aller relevanten Ansprechpartner:innen. Auch in der Pressemitteilung des Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zur erstmaligen Präsentation der Broschüre auf der Grünen Woche 2024 können Sie dies nachlesen. Die Online-Version der Broschüre können Sie auch hier auf unserer Website einsehen.

August 2023

Gravierende Auswirkung der GAK-Mittelkürzung – Brandenburg verliert rund 44 Millionen Euro ab 2024

Die von der Bundesregierung vorgesehenen Kürzungen bei Finanzmitteln aus der „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“ haben gravierende Auswirkungen auf verschiedene Förderbereiche im Land Brandenburg. Durch die momentan vorgesehenen Kürzungen im Bundeshaushalt besteht für das Land Brandenburg das Risiko einer Kürzung von bis zu 44 Millionen Euro auf dann nunmehr nur rund 56 Millionen Euro im Jahr 2024. Das Agrar-Umweltministerium sieht sich deshalb gezwungenen, ab sofort nur bereits eingegangene Verpflichtungen und solche für die ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn zugelassen wurde, zu finanzieren. Lediglich Anträge für Maßnahmen zur Wolfsprävention als Gefahrenabwehr können weiterhin gestellt und bewilligt werden. Auch alle Vorhaben aus dem europäischen ELER–Programm werden weiter gefördert. Die gesamte Pressemitteilung vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz können Sie hier einsehen.

Juli 2023

Neue LEADER-Förderrichtlinie ab 1. Juli: 215 Millionen Euro für die Entwicklung des ländlichen Raumes

Mit der zum 1. Juli 2023 in Kraft tretenden LEADER-Richtlinie unterstützt das Land die bestätigten 14 LEADER-Regionen in Brandenburg im Zeitraum der neuen EU-Förderperiode 2023 bis 2027 mit insgesamt 215 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist für das Agrar- und Umweltministerium ein herausragendes Anliegen in der Politik für die ländlichen Regionen.

Die Bandbreite möglicher Vorhaben ist breit gefächert und kann sich von den Bereichen Wirtschaft, Tourismus und Mobilität über Bildung, Kultur, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz bis zu Gesundheit und Daseinsvorsorge erstrecken. Gefördert werden können insbesondere investive Maßnahmen, die Erstellung von Konzepten und Studien, Fortbildungsveranstaltungen, Schulungen, Qualifizierungen und Weiterbildungen. Allen geförderten Ideen und angestoßenen Projekten ist jedoch eins gemeinsam: Sie entwickeln den ländlichen Raum Brandenburgs als Lebens- und Wirtschaftsraum weiter und unterstützen beispielsweise Menschen, die den Mut zur beruflichen Selbstständigkeit haben oder mit ihrem ehrenamtlichen Engagement das Vereinsleben gestalten. Die Projekte können von Privatpersonen, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Vereinen, Stiftungen oder Kommunen eingereicht werden.

Förderrichtlinie

Juni 2023

Neue Tourismusstrategie für Brandenburg

Am 08. Juni 2023 war das Forum zu Gast als die neue Tourismusstrategie und weiterentwickelte Tourismusmarke Brandenburg vorgestellt wurde: „Brandenburg. Mehr brauchst du nicht.“ ist der neue Markenkern. Wir sind gespannt, wie dieser bei den Brandenburger:innen und Gästen ankommt. Die Tourismusstrategie ist eng mit weiteren Landesstrategien vernetzt – klar also, dass wir und einige Brandenburger LEADER-Regionen dabei waren. In vielen Regionalen Entwicklungskonzepten spielt der Tourismus eine große Rolle. Ländlichen Räume in Brandenburg besitzen ein vielseitiges touristisches Potenzial - mit LEADER wurden und werden daher viele Projekte zur Stärkung des Tourismus in Brandenburg gefördert.
Vielen Dank für die interaktive Präsentation der zukünftigen Leitplanken für den Tourismus im Land Brandenburg, die guten Netzwerkgespräche und die spannende Führung durch das Baudenkmal der Vulkan-Fiber-Fabrik in Werder (Havel).
Tourismusstrategie für Brandenburg

April 2023

Beurteilung des Entwurfs der neuen Landesnachhaltigkeitsstrategie Brandenburg

Die Beurteilung des Entwurfs der neuen Landesnachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs durch die beiden vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) koordinierten Gremien „Nachhaltigkeitsbeirat“ und „Nachhaltigkeitsplattform“ fällt durchwachsen aus. Die Ausrichtung an den Nachhaltigkeitszielen der UN und die Selbstverpflichtung der Regierung, bei allen Behörden mehr auf Nachhaltigkeit zu achten, wird positiv angemerkt. Es fehle aber „eine übergreifende Vision, wohin sich Brandenburg entwickeln wolle“ und eine klare Vorlage, was das Land bis wann alles erreicht haben will. Beide Gremien fordern die Landesregierung auf, vor allem bei der Priorisierung der Ziele und der Wahl der Indikatoren nachzubessern.

Das Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg ist Teil der Steuerungsgruppe der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg. Die Stellungnahme der Nachhaltigkeitsplattform kann hier eingesehen werden.

Februar 2023

Regionale Produkte aus den LEADER-Regionen Brandenburgs

Regionale Wertschöpfung ist in aller Munde – es ist klimaschonend, die regionale Wirtschaft und Infrastruktur wird gestärkt und Arbeitsplätze können in der Region gehalten werden. Auch aus unseren LEADER-Regionen gibt es viele tolle regionale Produkte und traditionelle Klassiker, die es zu entdecken gilt. Dazu zählen beispielsweise diverse Aufstriche, Öle, Honig, Säfte, Gewürze, Tees und vieles mehr! Auch als Geschenk eignen sich diese Produkte hervorragend und damit unterstützten Sie auch noch die Stärkung der ländlichen Räume!

Dezember 2022

Auslobung der LEADER-Regionen für die EU-Förderperiode ab 2023

Agrar- und Umweltminister Axel Vogel hat bei der diesjährigen Jahrestagung „Wir.Leben.Land – Teilhabe als Schlüssel zur ländlichen Entwicklung“ des Forums Ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg am 09. Dezember 2022 den 14 LEADER-Regionen die Anerkennungsurkunden für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027 überreicht. Insgesamt stehen 2023 bis 2027 215 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) für die Umsetzung von LEADER in Brandenburg bereit.

„Brandenburg setzt für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen auf den LEADER-Ansatz und damit auf eine breite Beteiligung und umfassende Unterstützung der Menschen im ländlichen Raum. Dabei geht es darum, vor Ort Entwicklungspotenziale zu erarbeiten und gemeinsam Lösungen für die ländlichen Regionen zu finden. So haben sich in den Regionen Gemeinden, Unternehmen, Private sowie Vertreterinnen und Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen auf regionaler Ebene zusammengeschlossen, um gemeinsam die Voraussetzungen und Möglichkeiten der eigenen Region bestmöglich für die Entwicklung des ländlichen Raums als Arbeits- und Lebensraum zu nutzen und die Gelder der Förderperiode ab 2023 dort einzusetzen.“ - so Axel Vogel. 

Auch das Forum, als Landesvernetzungsstelle der Lokalen Aktionsgruppen, wird vom Landwirtschaftsminister gewürdigt: „Mit der der Landesvernetzungsstelle für LEADER – dem Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg an der Heimvolkshochschule am Seddiner See – haben wir in Brandenburg eine Einrichtung, die die Qualitäten der ländlichen Räume sichtbar macht. Das Forum schafft Räume für Dialog zwischen den Partnern in allen Bereichen der ländlichen Entwicklung. Hier werden Menschen zusammengebracht sowie ehrenamtliches Engagement unterstützt und qualifiziert. Die Landesvernetzungsstelle leistet bereits seit 15 Jahren einen wichtigen Beitrag, um die Lebensqualität nachhaltig für die Menschen in den ländlichen Räumen Brandenburgs zu verbessern“, so Agrarminister Axel Vogel. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier einsehen. 

Foto: Ulrich Wessollek

Oktober 2022

30 Jahre Landfrauen in Brandenburg - 30 Jahre Engagement in den ländlichen Räumen

Sie sind Botschafterinnen der regionalen Landwirtschaft und setzen sich für einen lebenswerten ländlichen Raum ein: die brandenburgischen Landfrauen. Seit drei Jahrzehnten bündeln sie ihre Kräfte im Brandenburger Landfrauenverband (BLV). Bei einer Festveranstaltung zum 30. Gründungsjubiläum in der Heimvolkshochschule am Seddiner See durften wir Ihnen dazu herzlich gratulieren. Gefeiert wurde dies auch mit vielen Entscheidungsträger:innen aus dem Land Brandenburg. Es ist so wichtig, die Rolle der Frauen im ländlichen Raum zu stärken - dies wollen wir künftig noch stärker gemeinsam tun! Ministerpräsident Dietmar Woidke betonte auf der Veranstaltung außerdem: „Seit drei Jahrzehnten geben Sie den Frauen im ländlichen Raum eine Stimme und den Menschen eine Perspektive für das Leben auf dem Land. Die Landfrauen haben enormen Anteil daran, dass es sich auf dem Lande sehr gut leben, arbeiten und selbst verwirklichen lässt. Dafür sage ganz herzlich Danke! Ihr Engagement trägt zur Attraktivität unserer ländlichen Regionen bei, es macht sie lebenswert und es gibt ihnen auch eine ganz eigene Identität.“ Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier oder hier nachlesen.

EIP-AGRI

EIP-AGRI Förderprogramm für Europäische Innovationspartnerschaften zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit

Cookie Richtlinie

Damit diese Website einwandfrei funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für detailierte Informationen, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.

  • Technisch erforderliche Cookies unterstützen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und diese können nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.