Hier finden Sie ausgewählte Nachrichten zu Themenfeldern der ländlichen Entwicklung, insbesondere zu LEADER-Projekten und -Prozessen in Deutschland.
Schauen Sie auch regelmäßig beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Programm für Ländliche Entwicklung (BULE), bei der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Räume (dvs) und bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAGLAG) vorbei.
Oktober 2023
Veröffentlichung vom EU-Kommunal-Kompass 2021-2027
Mit den für kommunale Akteure relevanten Maßnahmen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) stehen Ihnen nun insgesamt 440 Maßnahmen zur Recherche einer für Sie passenden Finanzierungsmöglichkeit Ihrer umwelt- oder nachhaltigkeitsbezogenen Projektidee zur Verfügung. Weitere Neuerungen, auf die Sie sich demnächst im Kompass freuen können:
- Überarbeitete Darstellung für die Bundeslandspezifischen Informationen im Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) und im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
- Kontinuierliche Aktualisierung der bereits enthaltenen Förderangebote hinsichtlich der Ergänzung von Förderrichtlinien und Ansprechpartnern
- Eine neue Suchfunktion für die Webseite zusätzlich zu derjenigen in der Förderdatenbank
- Ergebnisse unseres Workshops am 5.12.2023 mit dem Thema „Wie muss die EU-Strukturpolitik nach 2027 aus der Sicht kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteure aussehen?“ und zugehörigen Forschungsergebnissen.
Des Weiteren bietet der Kompass umfassende Zusatzinformationen für potenzielle Antragsteller:
- Finanzierungsbedingungen und -möglichkeiten
- Tipps zur Antragstellung
- Good-Practice-Beispiele
- Workshop-Angebote und Forschungsberichte
Außerdem wird ein Forum angeboten, auf dem sich Nutzerinnen und Nutzer des Kompasses austauschen können. Hier gelangen Sie zur Website.
Juni 2023
Die Entscheidung im 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist gefallen: Die beiden das Land Brandenburg im Bundeswettbewerb vertretenden Dörfer Fredersdorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland) konnten auch deutschlandweit überzeugen und wurden mit Gold beziehungsweise Silber ausgezeichnet.
Nun hat die Jury die Gewinner des 27. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ desBundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gekürt. Die aus rund 1.100 Teilnehmerdörfern ausgewählten 22 jeweiligen Landessieger wurden in einer Endrunde nochmals bewertet. Dabei ging Gold an Fredersdorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark und Silber an Neutrebbin im Landkreis Märkisch-Oderland. Die beiden Dörfer des Wettbewerbs auf Landesebene hatten Brandenburg auf Bundesebene vertreten.
Die sieben Golddörfer konnten mit herausragendem bürgerschaftlichen Engagement, vorbildlichen Ideen und innovativen Konzepten überzeugen, um ihre Dörfer zukunfts- und widerstandsfähig zu entwickeln. Sie erhalten ein Preisgeld von jeweils 15.000 €. Darüber hinaus werden neun Dörfer mit Silber (10.000 € Preisgeld) und sechs Orte mit Bronze (5.000 € Preisgeld) geehrt.
Hier finden Sie die Pressemitteilung der BMEL und hier die Pressemitteilung vom MLUK.