Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

damit Sie nicht ins berühmt berüchtigte Sommerloch fallen, versorgen wir Sie wie gewohnt auch im Juli mit Neuigkeiten zum Thema ländliche Entwicklung. Übrigens: Wir sind in diesem Monat auch im ELER Newsletter vertreten. Schauen Sie doch mal hier rein. 

Viel Spaß beim Schmökern!

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg aus der Heimvolkshochschule am Seddiner See.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Bericht zum Bekanntheitsgrad der EU-Förderpolitik und Fondsförderung im Land Brandenburg im Jahr 2020

Zum fünften Mal wurde eine Befragung unter Privatpersonen und Unternehmen durchgeführt, um die Wirksamkeit der Kommunikationsmaßnahmen der ESF-, EFRE- und ELER-Verwaltungsbehörden messbar zu machen. Der Endbericht zum Bekanntheitsgrad der EU-Förderpolitik im Land Brandenburg 2020 kann ab sofort kostenlos hier heruntergeladen werden.

Rückblick | LEADER-Fahrrad-Exkursion des Forums am 16.06.2021

Die diesjährige LEADER-Exkursion des Forums führte uns in die LAG Barnim e.V. entlang einer Teilstrecke vom „Radring ´Rund um Berlin`“. Das Marketing dafür ist ein LEADER-Kooperationsprojekt von den Lokalen Aktionsgruppen Barnim, Havelland, Fläming-Havel, Rund um die Fläming Skate und dem Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin. Torsten Jeran von der LAG Barnim e.V.  zeigte uns, wie „grüne“ Themen im Barnim in LEADER eingebunden wurden und werden. Dabei haben unsere 21 Teilnehmer:innen tolle LEADER-Projekte kennengelernt, u.a.: Barnim Panorama Naturparkzentrum · Agrarmuseum WandlitzBernauer Brau­genossen­schaft  oder BARshare. Außerdem wurde der Frage nachgegangen, wie Regionen in ihren Regionalen Entwicklungsstrategien Handlungsfelder im Sinne des Green-Deal-Leitbildes der Europäischen Union berücksichtigen können und welche Akteure für die Umsetzung dieser Projekte wichtig sind.

klicken zum Vergrößern

News aus Brüssel |  Europäische Politik für Ländliche Räume

Die Europäische Kommission hat Ende Juni eine langfristige Vision für die ländlichen Gebiete der EU vorgelegt. Darin hebt sie sowohl die Herausforderungen und Probleme hervor, vor denen die ländlichen Gebiete stehen, als auch einige vielversprechende Chancen, die sich ihnen bieten. Mit der Vision wird ein Pakt für den ländlichen Raum und ein Aktionsplan für den ländlichen Raum vorgeschlagen, die Europas ländliche Gebiete stärken, vernetzen, resilienter machen und florieren lassen sollen. Das Papier und alles Weitere dazu finden Sie hier.

Ende Juni hat die Kommission außerdem einige Verordnungen beschlossen (veröffentlicht im Amtsblatt der EU am 30.06.2021). Neben den Verordnungen für EFRE und ESFplus und Interreg auch die VERORDNUNG (EU) 2021/1060 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 24. Juni 2021 mit gemeinsamen Bestimmungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds Plus, den Kohäsionsfonds, den Fonds für einen gerechten Übergang und den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds sowie mit Haushaltsvorschriften für diese Fonds und für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, den Fonds für die innere Sicherheit und das Instrument für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik“. Dort finden sich ab Seite 201 die LEADER/CLLD-relevanten Festlegungen [in Artikel 28 b) und Artikel 31 – 34]. Die Verordnungen finden Sie hier bzw. hier

Bad Belzig startet digitale Plattform für Bürgerbeteiligung

Unter dem Motto "Gemeinsam Bad Belzig gestalten!" startet die Stadtverwaltung Bad Belzig im Rahmen des Open Government-Projekts „Alles auf offen“ die digitale Bürgerbeteiligungsplattform Beteilung.bad-belzig.de. Mit Beteilung.bad-belzig.de können Bürger:innen unter anderem auch von zuhause aus bei kommunalen Themen mitdiskutieren und sich informieren. So können mehr Meinungen und Stimmungen eingefangen werden, die dann wiederum in kommunale Entscheidungsprozesse einfließen. Weitere Infos gibt es hier auf neuland21 und hier.

Regionale Waren kommen jetzt per UCKER Warentakt

Seit dem 7. April transportiert der UCKER Warentakt die Waren teilnehmender Einzelhändler nach Gerswalde und Flieth. Das regionale Transportangebot, entwickelt und umgesetzt von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG), verbindet den regionalen Einzelhandel, Dienstleistende sowie Kundinnen und Kunden mit dem Bus. Weitere Informationen gibt es hier.

Der alte Bahnhof Werneuchen wird zum Begegnungsort

Ein sehr gutes Beispiel, wie ländliche Entwicklung funktionieren kann! Ein altes Bahnhofsgebäude wird saniert und soll ein Begegnungsort für die Region werden. So können alte Gebäude revitalisiert und gleichzeitig ein Mehrwert für alle Generationen geschaffen werden. Einen vollständigen Artikel dazu finden Sie hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Der Kinder und Jugendbeteiligungsfonds „Du hast den Hut auf!“ fördert Projekte mit bis zu 1000€

Sie haben eine tolle Projektidee für Kinder und Jugendliche in Ihrer Region? Der Kinder und Jugendbeteiligungsfonds „Du hast den Hut auf!“  bietet finanzielle Unterstützung  von bis zu 1000 € pro Projekt für Aktionen in Sport & Bildung & Kultur. Junge Menschen im Alter von 0-27 Jahren aus den Kommunen Bad Belzig, Brück, Niemegk, Treuenbrietzen und Wiesenburg/Mark haben zudem noch bis zum 27. August 2021 die Möglichkeit bei dem Kinder- und Jugendbeteiligungsfonds „Du hast den Hut auf!“ für das 2. Halbjahr 2021 Projektgelder zu beantragen. Über die endgültige Finanzierung entscheiden die Kinder und Jugendlichen digital an den „Tagen der Entscheidung“. Diese finden diesmal vom 1. – 3. September 2021 statt. Weitere Informationen gibt es hier und hier ist der Antrag zu stellen.    

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) - Fahrradparken an Bahnhöfen

Jeder sollte sein Fahrrad sicher und klug am Bahnhof abstellen können! Deswegen fördert das BMVI im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ mit 2,3 Mio. Euro die neue Informationsstelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“ für Kommunen. Mehr zum Thema Fahrradparken am Bahnhof finden Sie hier

Deutscher Nachbarschaftspreis 2021 - Bewerbungsschluss am 18. Juli 2021

Bereits zum fünften Mal vergibt die nebenan.de Stiftung mit ihren Partnern den mit insgesamt 57.000 Euro dotierten Preis für Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter. Viele lokale Projekte leisten einen Beitrag zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Um diese thematische Vielseitigkeit abzubilden, wird 2021 der Deutsche Nachbarschaftspreis erstmals in fünf Kategorien vergeben: Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt. Eine genaue Beschreibung der Kategorien mit Beispielen finden Sie hier und zu dem Bewerbungsformular geht es hier lang. Gewinnerprojekte der letzten Jahre aus Brandenburg können hier eingesehen werden.

Neues Förderprogramm für Ehrenamt im ländlichen Raum - Frist 25. Juli 2021

Mit dem Netzwerk-Programm „Engagiertes Land“ werden lokale Zusammenschlüsse unterstützt, die sich gemeinsam auf den Weg machen, die Engagement- und Ehrenamtslandschaft vor Ort weiterzuentwickeln. Die bis zu 20 teilnehmenden Netzwerke erhalten eine umfangreiche Begleitung und Qualifizierung sowie Vernetzungsangebote für die Netzwerkentwicklung. Ein Umsetzungsbudget von bis zu 40.000€ ermöglicht die Weiterentwicklung des Netzwerkes und gemeinsame Maßnahmen zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort. Das Programm richtet sich an (entstehende) Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen, die gemeinsam die Rahmenbedingungen für Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort verbessern wollen. Weitere Informationen und Bewerbung hier.


Fundstücke

Publikation: Jugendprojekte in kleinen Städten

Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer Analyse von Jugendprojekten im kleinstädtischen Kontext und zeigt wie Jugendliche stärker an der Stadtentwicklung mitwirken können. Auf Basis verschiedener Untersuchungsschritte – von einer deutschlandweiten Projektrecherche über die Auswahl beispielgebender Projekte hin zur Vertiefung in Fallstudien – ist ein umfangreiches Bild von jugendlichen Gruppen entstanden, die sich für die Entwicklung vor Ort mit großem Engagement und kreativen Ideen einsetzen. Die Herangehensweisen, die Verfahren und Formate der vorgestellten Jugendprojekte adaptieren in vielfältiger Weise die spezifischen lokalen Rahmenbedingungen und regen zur Nachahmung an. Die Publikation kann hier eingesehen werden.

Podcast von LAND.SCHAFFT.WISSEN: Das Dorf – ein unterschätzter Wirtschaftsstandort?

In der dritten Folge steht das Forschungsvorhaben „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf“ im Mittelpunkt. Dabei wird unter anderem auf die Bedeutung und Bewertung von Standortfaktoren eingegangen, förderliche Vernetzungsstrukturen erläutert und Einblick in die Besonderheiten der Schwerpunktbranchen Land- und Forstwirtschaft gegeben. Im Anschluss stellt Prof. Dr. Jörg Lahner die Bedeutung eines angepassten Standortmarketings heraus und erläutert weitere aus der Forschung abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Hier geht es zum Podcast.

"Dorf und Quartier digital" - Aufzeichnung der Veranstaltung zum achten Altersbericht der Bundesregierung abrufbar

Der achte Altersbericht der Bundesregierung mit seiner BMFSFJ-Veranstaltung „Dorf und Quartier digital“ steht nun als Aufzeichnung zur Verfügung. Dabei werden verschiedene Themen angesprochen: Wie lässt sich technische Beratung und Begleitung von älteren Menschen im Quartier umsetzen? Welche digitalen Möglichkeiten gibt es in der Pflege und Gesundheitsförderung? Wie kann Technik Teilhabe unterstützen? Welche finanziellen und rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Wie diese Fragen beantwortet und diskutiert werden können, ist in der Aufzeichnung der Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vom 08.06.2021 hier nachvollziehbar.

Warum ländliche Kommunen außerschulische Bildungsangebote schaffen sollten - Das Projekt "Fabmobil" in der Oberlausitz

„Die Corona-Pandemie hat das Leben junger Menschen auf den Kopf gestellt: Nicht nur Schulen waren zeitweise geschlossen, auch Freizeitangebote wie Theater-Workshops, Computer-AGs oder Treffen im Jugendraum fielen aus.  Auf dem Land waren außerschulische Bildungsangebote schon vor der Corona-Pandemie oft Mangelware. Dabei profitieren nicht nur die Teilnehmer:innen von der Aussicht auf eine hochwertige Bildung. Kluge und qualifizierte junge Leute tragen auch maßgeblich zum Erfolg ländlicher Regionen bei. Sie beleben mit ihren Ideen und ihrer Expertise lokale Unternehmen. Außerdem ist eine gut ausgestattete Bildungslandschaft ein wichtiger Faktor, um den Nachwuchs vor Ort zu halten.“ Hier weiterlesen.

Drittes Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme "Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume"

Im Juni haben sich rund 50 Akteure der geförderten Land.Digital-Projekte zu ihren Erfahrungen und Herausforderungen ausgetauscht. Was sind Erfolgsfaktoren und Hürden bei der Umsetzung digitaler Projekte in ländlichen Regionen? Zu den Ergebnissen und zum Artikel geht es hier.


Vorgestellt

Das Netzwerk Zukunftsorte e.V.

Das Netzwerk Zukunftsorte setzt sich dafür ein, den aktuellen Trend einer gefühlten “Stadtflucht” zu einem Gewinn für Gemeinden, Kommunen und Regionen zu machen, die bis vor kurzem unter Abwanderung litten (oder noch immer damit kämpfen). Sie sollen dabei unterstützt werden, das Bild der “abgehängten Provinz” abzustreifen und zum Innovationsraum zu werden, wo vieles möglich ist. Das Ziel ist es, ländliche Leerstände mit Wohn- und Arbeitsorten wiederzubeleben, eine Verbesserung für die Landbewohner:innen zu initiieren, Pendlerströme zu reduzieren durch gemeinschaftliche Wohn- und Arbeitskonzepte, bottom-up-Initiativen zu unterstützen und sozialen Treffpunkte zu schaffen, gemeinschaftliches Zusammenleben von Einheimischen und Zugezogenen durch die Annäherung der städtischen und ländlichen Kultur zu fördern und den ostdeutschen Raum zu stärken. Weitere Informationen zum Netzwerk Zukunftsorte finden sich hier sowie eine Übersicht der bereits bestehenden Zukunftsorte in Brandenburg hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

 

Politische Woche am Seddiner See

Hier geht es zur Anmeldung. 

.

.

.

.

.

20. September 2021 | Save the Date! Jahrestagung zur ländlichen Entwicklung des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg „Leben im Alter  - Auf dem Weg zu altersfreundlichen, ländlichen Kommunen“

Herausforderungen und Wege zu altersfreundlichen Kommunen im ländlichen Raum des Landes Brandenburg stehen im Mittelpunkt der Jahrestagung 2021 des „Forums ländlicher Raum- Netzwerk Brandenburg“. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie ab Mitte August hier

---

brandenburgweit

09.-15. August 2021 | Fläminger Kreativsause

Unter dem Motto smart. ländlich. bunt findet im August das 3. Kreativcamp im Fläming statt. Hier vernetzen sich kreative Köpfe, Ideen mit Wissen, Traditionelles mit Innovation, urbane mit ländlicher Kultur. Sie erwartet 7 Tage digitales und analoges Kreativschaffen rund um Bad Belzig und Wiesenburg. Weitere Informationen und Anmeldungen hier.

30. August | Anmeldeschluss für Lehrgang für Natur- und Landschaftsführer:in

Für die Naturpark Niederlausitzer Landrücken und Niederlausitzer Heidelandschaft wird der bundesweit anerkannte Lehrgang zur/zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer:in“ angeboten. Der Lehrgang findet vom 9. bis 17. Oktober statt, Interessierte müssen sich bis zum 30. August 2021 anmelden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.   

---

bundesweit

18.-19. August 2021 | EIP-Agri: Bundesweiter Workshop für Operationelle Gruppen und Innovationsdienstleister  

Die erste Förderperiode mit EIP-Agri neigt sich dem Ende zu. Auf dem Sprung in die nächste Förderphase möchten wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen und diskutieren, was in der nächsten Förderperiode weitergeführt aber auch verbessert werden kann. Künftig wird das Agricultural Knowledge and Innovation System (AKIS) ein neuer systemischer Ansatz innerhalb des GAP-Strategieplans sein. AKIS soll den Wissensaustausch zwischen Praxis und Forschung in Europa weiter voranbringen. Innerhalb dieses Systems wird EIP-Agri voraussichtlich eine zentrale Rolle einnehmen. Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitglieder aus Operationellen Gruppen (OG) und Innovationsdienstleister (IDL), aber auch darüber hinaus Interessierte aus Praxis, Wissenschaft, Beratung und Verwaltung. Nähere Informationen finden Sie hier.

03. September | Digitale Fachwerkstatt „Online mit dem Riesenrad - Engagementförderung im ländlichen Raum“

Die Corona-Pandemie hat gezeigt: nicht nur unser aller Zusammenleben, die Art und Weise wie wir tagtäglich kommunizieren und arbeiten befindet sich im konstanten Wandel. Sondern auch das ehrenamtliche Engagement verändert sich. Gemeinnützige Organisationen stehen vor Herausforderungen diesen Wandel zu gestalten und dabei Ehrenamtliche, Freiwillige und Engagierte mitzunehmen, zu gewinnen und zu halten. Im Rahmen der digitalen Fachwerkstatt der Akademie für Ehrenamtlichkeit sollen daher zwei Themen miteinander verknüpfen, die helfen sollen diesem Wandel zu begegnen: Engagementförderung und Digitalisierung! Weitere Infos und Programm hier und Anmeldung hier.

10.-12. September | ÜBERLAND-Festival der Akteure

Ein Fest für alle Menschen, die das Landleben neugestalten – zum Feiern, Austauschen, Werken, Ausprobieren und Vernetzen. Egal aus welcher Region Deutschlands und ob schon selbst aktiv oder noch am Suchen nach dem richtigen Anknüpfungspunkt – auf dem ÜBERLAND Festival wird es geballtes Wissen, neue Ideen, inspirierende Menschen und vor allem das gemeinsame Nachdenken über gesellschaftspolitische Fragestellungen im Großen und Kleinen geben. Und das alles in einer ganz besonderen Atmosphäre an einem Spätsommerwochenende im Kühlhaus Görlitz. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

24.-26. September | Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie? Partizipation als Schlüsselkompetenz zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen

Deutschland befindet sich in weitreichenden Veränderungsprozessen. Die Folgen der Pandemie, die Klimakrise, die Digitalisierung und die steigende soziale Ungleichheit stellen unsere Gesellschaft vor völlig neue Herausforderungen. Um dem gerecht zu werden, braucht es entschlossene und zukunftsweisende Entscheidungen, die von möglichst vielen Menschen getragen werden – und die dem Schutz von Minderheiten und zukünftigen Generationen eine wichtige Rolle zuschreiben. Um dies zu erreichen ist die Partizipation der Menschen an politischen Entscheidungsprozessen wichtiger denn je. Sie ist eine Schlüsselkompetenz zur Stärkung demokratischer Gesellschaften und ein zentraler Baustein hin zu demokratischer und gesellschaftlicher Innovation. Eine Veranstaltung vom Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung in Loccum. Weitere Infos und Anmeldung hier.


Stellenausschreibung

Referent:in für die kommunale Beratung zur Kinder- und Jugendbeteiligung gesucht

Das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg sucht zur Erweiterung ihres Angebotes ab 01.09.2021 eine:n Referent:in (m, w, d) für die kommunale Beratung zur Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Ausschreibungsfrist endet am 06.08.2021. Alle weiteren Anforderungen und Details hier.

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg