Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

die Tage werden länger und der Frühling steht vor der Tür. Dementsprechend ist viel los in Brandenburgs ländlichen Räumen.

Wir erleben aktuell viele Dörfer, die anpacken wollen und die den Wunsch haben, die Herausforderungen der heutigen Zeit gemeinschaftlich zu lösen. Eine Möglichkeit dazu ist der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Bis Oktober 2024 finden die Wettbewerbe in den Landkreisen statt. Wenn auch Sie noch mitmachen wollen, können Sie sich zunächst hier einen ersten Überblick verschaffen.

Wie man eine wichtige Frage der Zeit – die Energieversorgung in ländlichen Räumen – angehen kann, wollen wir auf unserer diesjährigen Jahrestagung am 16. Mai 2024 hier am Seddiner See diskutieren. Merken Sie sich den Termin schon heute vor und melden Sie sich schon jetzt hier an.

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße und Frohe Ostern vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Regionalbudget startet: Anerkennung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in Brandenburg

Mit einem Änderungserlass zur LEADER-Richtlinie verstärkt das Agrar- und Umweltministerium seine Aktivitäten zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement im ländlichen Raum. Ab sofort können im Rahmen eines Regionalbudgets Kleinprojekte umgesetzt werden, die die regionale Identität stärken und entwickeln. Für jede lokale Aktionsgruppe (LAG) stehen dafür jeweils bis zu 200.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Mit dem Regionalbudget in der LEADER-Richtlinie wird eine neue Möglichkeit zur Unterstützung von lokal wirkenden Kleinprojekten – mit Gesamtkosten zwischen 500 Euro und 20.000 Euro – geschaffen. Die damit verbundene Anerkennung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in den Brandenburger Dörfern ist eine wichtige Grundlage für den Erhalt der örtlichen Strukturen. Die lokalen Aktionsgruppen begleiten die Umsetzung dieser kleinteiligen lokalen Projekte jeweils in ihrer Region. Die LAGn entscheiden dabei selbst, ob sie das Regionalbudget anbieten. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier einsehen.

Unser „DorfDialog-Netzwerk“ wächst | Klein Oßnig (Spree-Neiße) und Rosenhagen (Prignitz) nehmen erfolgreich an unserem partizipativen Format für die Praxis teil

Das Dorf Klein Oßnig nutzte unser Angebot „DorfDialog-Ortsgestaltung mit Architekten“. Seit September 2023 trafen sich interessierte Einwohner:innen in Ortsrundgängen und Vor-Ort-Workshops mit Unterstützung eines Architektenteams aus Cottbus und bearbeiteten Themen für einen besseren Zusammenhalt im Dorf. Im Mittelpunkt der Diskussion standen ein neuer Dorfmittelpunkt als Treffpunkt für Jung und Alt, sowie der Ausbau von Wanderwegen um das Dorf herum. Im Ergebnis entstand ein Entwurf für den neuen Dorftreffpunkt hinter dem Parkplatz der Gaststätte „Schön Oßnig“. Stolz präsentierte der Dorfclub die Ergebnisse beim alljährlichen Zscheppiang. Diese Tradition wurde vor über 100 Jahren vom Klein Oßniger Gutsherrn eingeführt. Er lud seine Gutsarbeiter zu einem Umtrunk um das Datum von Mariä Lichtmess ein und nutzte diese Gelegenheit, Bilanz zu ziehen, Ausblicke auf das neue Jahr zu geben und neue Hofangestellten vorzustellen.

Anfang März begrüßten wir sodann Vertreter:innen aus Rosenhagen zu unserem Wochenendseminar „DorfDialog-Fahrplan fürs Dorf“. Voller Konzentration und Motivation haben diese bei uns am Seddiner See für die Zukunft ihres Dorfes gearbeitet. Dabei ist ein Fahrplan mit vielen gute Ideen und Projekten für ein lebenswertes Rosenhagen entstanden. Das Dorf wollte sich gemeinsam zukunftsfest aufstellen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Mit unserem Seminar konnten wir klare Ziele formulieren und Aufgaben verteilen. Dies legte einen Grundstein, der viele Mitstreiter:innen im Dorf nachhaltig aktiviert hat.

Möchten auch Sie Teil des DorfDialog-Netzwerks werden? Für 2024 haben wir noch freie Termine – melden Sie sich bei uns unter info@forum-netzwerk-brandenburg.de . Weitere Informationen zu unseren DorfDialog-Angeboten finden Sie hier.

Ländliche Räume Thema im Brandenburger Landtag

Der Brandenburger Landtag hat den Bericht der Landesregierung zur Umsetzung der Empfehlungen der Enquetekommission zum ländlichen Raum aus der letzten Legislaturperiode zur Kenntnis genommen. Im Februar debattierten die Abgeordneten darüber, wie die Handlungsempfehlungen der Enquetekommission 6/1 zur Zukunft der ländlichen Regionen seit 2021 umgesetzt wurden. Die Debatte zum Nachschauen finden Sie hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Bundespreis Blauer Kompass | Frist: 22. März 2024

Ab sofort können sich Projekte wieder um den Bundespreis „Blauer Kompass“ bewerben – die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Der Preis richtet sich an Kommunen, private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen. Bewerbungsschluss ist der 22. März 2024. Die besten Projekte können ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro gewinnen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderrunde „Denkmalerhalt & Kulturtouristische Nutzung Historischer Bauten“ | Frist: 08. April 2024

Am 12.02.2024 startete die dritte von vier Förderrunden der Initiative „Denkmalerhalt und Kulturtouristische Nutzung Historischer Bauten“ des gemeinnützigen Vereins der Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. Ziel der Förderung ist die finanzielle und fachlich qualifizierte Unterstützung bei der Sanierung von lokal, regional und national bedeutsamen Kulturdenkmälern in Deutschland, um diese für die Allgemeinheit zugänglicher zu machen und den nachhaltigen Tourismus zu fördern. Sowohl private Eigentümer*innen und Besitzer*innen historischer Objekte als auch Vereine, Stiftungen und Kommunen können sich in der aktuellen Bewerbungsphase bis zum 8.April 2024 bewerben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Aufruf zur Interessensbekundung für Modellregionen: „Circular Rural Regions“ – Regionale Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum | Frist: 12. April 2024

Die Kreislaufwirtschaft hat auf nationaler und EU-Ebene eine zentrale Rolle für die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft eingenommen. Mit jeweils rund 220.000€ unterstützen das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vier Modellregionen im ländlichen Raum bei der Entwicklung von Konzepten & Umsetzung von Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft.  Zentrales Element dabei ist der Wissens- und Informationsaustausch der Modellregionen untereinander sowie mit europäischen Partnerregionen. Mitmachen können Akteur:innen der Regionalentwicklung, die bereits erste Erfahrungen mit dem Thema Kreislaufwirtschaft gesammelt haben. Die Initiative „Circular Rural Regions“ ist eine Pilotaktion im Rahmen der Territorialen Agenda 2030. Finanzielle Mittel erhält sie aus dem Programm „Region gestalten“. Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderprogramm der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für Maßnahmen der Klimaanpassungen | Frist: 14. April 2024

Bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) können Anträge zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel gestellt werden. Insgesamt stehen bis zu 55 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg für die Bereiche Starkregenvorsorge für Städte und Gemeinden sowie Schutz denkmalgeschützter Garten- und Parkanlagen zur Verfügung. Die Förderung ist Teil der Brandenburgischen Klimaanpassungsstrategie. Für Vorhaben im Förderbereich ‘Klimaanpassung von denkmalgeschützten Garten- und Parkanlagen‘ stehen in der EU-Förderperiode von 2021 bis 2027 insgesamt 18 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereit. Weitere bis zu 12 Millionen Euro stellt das Kulturministerium zur Verfügung. Für Vorhaben im Förderbereich ‘Starkregenvorsorge‘ stehen 19 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln bereit. Weitere bis zu 6 Millionen Euro stellt das Klimaschutzministerium zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Brandenburger Naturschutzpreis | Frist: 30. April 2024

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg lobt auch für 2024 wieder den Brandenburger Naturschutzpreis aus. Bis zum 30. April können Vorschläge oder Bewerbungen bei der Stiftung eingereicht werden. Den Gewinnerinnen beziehungsweise Gewinnern winken Geldpreise. Mit dem Naturschutzpreis ehrt die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg jedes Jahr richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven, praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung oder eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Darüber hinaus prämiert die Stiftung auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen. Für den Brandenburger Naturschutzpreis können einzelne Personen, Verbände, Vereine, oder Unternehmen sowie Schulklassen, Kindergruppen oder Arbeitsgemeinschaften vorgeschlagen werden beziehungsweise sich selbst bewerben. Der Preis richtet sich auch an Menschen, die nicht in Brandenburg leben, sich jedoch in besonderem Maße um den Schutz von Natur und Landschaft zwischen Elbe und Oder verdient gemacht haben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Neue Ausschreibungsphase „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ | Frist: 30. April 2024

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. lokale Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. Bündnisse von Jugend-Einrichtungen und Bibliotheken können Unterstützung von bis zu 50.000€ für Projekte zur digitalen Leseförderung beantragen. Ziele der Projekte sollen sein, die Lust am Lesen mithilfe digitaler Medien zu wecken und junge Menschen anregen und befähigen, mediale Inhalte selbst zu gestalten. Bewerben können sich Bündnisse von mindestens 3 Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. Kitas, Schulen, Vereine, Jugendhilfeeinrichtungen oder Einrichtungen der Wohlfahrtspflege). Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Denkmalpflegepreis | Frist: 15. Mai 2024

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur verleiht seit 1992 den Brandenburgischen Denkmalpflegepreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Bau- und Bodendenkmalpflege. Der Brandenburgische Denkmalpflegepreis in Höhe von insgesamt bis zu 18.000 € wird an Bürgerinnen und Bürger, bürgerschaftliche Initiativen oder juristische Personen des privaten Rechts verliehen für vorbildliche Leistungen zur Rettung und Erhaltung von Bau- und Gartendenkmalen, technischen Denkmalen sowie archäologischen Denkmalen und richtungsweisende Beispiele denkmalverträglicher Umnutzungen von Denkmalen. Es können weiterhin bis zu drei Anerkennungen ausgesprochen werden für die überzeugende Verbreitung des Denkmalpflegegedankens in der Öffentlichkeit und langjähriges herausragendes Wirken auf dem Gebiet der Denkmalpflege. Für den Denkmalpflegepreis 2024 können Vorschläge bis zum 15.05.2024 unter dem Stichwort „Denkmalpflegepreis 2024“ eingereicht werden. Vorschlagsberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ | Frist: 24. Mai 2024

Mit dem Bundeswettbewerb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz strukturschwache Regionen dabei, ihre eigenen Potenziale stärker zu nutzen. Damit wird der Bundeswettbewerb strukturschwachen Regionen dabei helfen, durch eine stärkere regionale Wirtschaftsdynamik regionale Disparitäten abzubauen und Beiträge zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten. Zudem unterstützt er die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Ein begrenzter Anteil der Mittel des Wettbewerbs steht auch für Vorhaben in nicht strukturschwachen Regionen zur Verfügung. Damit können beispielsweise Ansätze für eine präventive regionale Strukturpolitik und Begleitung von Transformationsprozessen verfolgt werden. „Zukunft Region“ ist Bestandteil des 2020 eingerichteten „Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen“ (GFS). Weitere Informationen finden Sie hier.

Ideenwettbewerb „Klimaschutz nebenan“ | Frist: 30. Juni 2024

Wir alle wollen eine klimafreundliche Zukunft und lebenswerte Nachbarschaften. Die Initiative Klimaschutz nebenan bringt Menschen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander ihre Ideen umzusetzen. Egal ob es darum geht, gemeinsam Nahrungsmittel anzubauen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder lokale Initiativen für erneuerbare Energien zu unterstützen – bei Klimaschutz nebenan kann jede:r mitmachen und Teil einer großen Bewegung werden. Über 1.000 Menschen haben sich in den letzten zwei Jahren mit ihren Aktionen beworben. Bis zu 2.000 Euro Startkapital sind möglich. Vom 27. Februar bis 30. Juni 2024 ist die Einreichung von Ideen möglich. Weitere Informationen finden sich hier

Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins | Frist: 01. August 2024

Auf den Seiten des MLUK werden Informationen zur Richtlinie und zum Antragsverfahren bereitgestellt. Zweck der Förderung ist die Eindämmung und Umkehrung des Verlusts an biologischer Vielfalt sowie der Erhalt von Lebensräumen und Landschaften insbesondere durch die Umsetzung der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Durch die Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Akteurinnen und Akteure befähigt, aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Zudem wird die Lebensqualität im ländlichen Raum durch eine intakte und attraktive Landschaft erhalten und verbessert. Es sollen sich Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung der ländlichen Räume durch die Verbesserung des Naturerlebnisangebotes ergeben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Fundstücke

Videopodcast zum Brandenburger LEADER-Vorhaben „Walddialog“

In dem neuen Video-Podcast aus der FIB-Reihe (Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.) wird das LEADER-Vorhaben "Wald-Dialog Elbe-Elster" vorgestellt. Elbe-Elster zählt zu den klimaempfindlichsten Landschaftsräumen Mitteleuropas, unser vertrautes Landschaftsbild verändert sich. In extremen Trockenjahren, wie 2018, 2019 oder 2022, leiden fast alle Baumarten. Das Waldbrandrisiko steigt - »Alarmstufe Rot« bei der Waldbrandzentrale Südbrandenburg in Wünsdorf und den Feuerwehrleitstellen. Vor allem dichte Kiefernbestände sind gefährdet. Ihr harzreiches Holz ist besonders brennfähig. Einmal entflammt, lodert es »wie Zunder«. Im Walddialog werden Waldbrandgefahren und Wiederbewaldung thematisiert. Dabei soll eine Walderneuerung in kleineren und mittleren Privatwäldern angestoßen, Informations- und Schulungsangebote zur Sensibilisierung zu Verfügung gestellt und Akteur:innen vernetzt werden. Hier gelangen Sie zu dem Videopodcast.

Leitfaden für EU-Förderung

Dieser Leitfadenwurde ausgearbeitet, um regionale und lokale Gebietskörperschaften, nichtstaatliche Organisationen, Unternehmen, Selbstständige sowie Bürgerinnen und Bürger darüber zu informieren, wie sie aus den verschiedenen EU-Fonds Fördermittel für ihre Projekte abrufen können. Der Leitfaden bezieht sich auf die Finanzmittel aus dem EU-Haushalt 2021-2027 (mehrjähriger Finanzrahmen) sowie aus dem befristeten Instrument NextGenerationEU, das eingerichtet wurde, um nach der COVID-19-Pandemie die Erholung der EU zu fördern. Die Fonds sind einfach strukturiert angeordnet und mit kurzen Beschreibungen versehen, in denen die Möglichkeiten herausgestellt werden, die dadurch geboten werden. Um die Suche zu vereinfachen, haben die Autoren die Hauptförderbereiche in Unterabschnitte gegliedert. Zudem wurden Hyperlinks eingefügt, um einen einfachen Zugang zu den Informationen über die jeweiligen Fördermöglichkeiten zu bieten. Hier gelangen Sie zum Leitfaden.

Ein Jahrbuch für das Land 2024

Im aktuellen Heft sind die Fitness- und Gesundheitspfade das Sonderthema. Aber auch die in jedem Heft enthaltenen Ausflugs- und Veranstaltungstipps in unseren Nationalen Naturlandschaften sowie andere naturtouristische Angebote laden ein, Brandenburg kennenzulernen. In diesem Jahrbuch soll es um öffentlich nutzbare Angebote gehen, die das Ergebnis der Ländlichen Entwicklung sind. Die Fördermöglichkeiten aus LEADER zeigen exemplarisch, wie viel gerade auch wir in Brandenburg der Solidarität der europäischen Gemeinschaft zu verdanken haben. Ein großer Teil unserer Fördermittel, auch des LEADER-Programms, stammt aus dem Europäischen Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Hier gelangen Sie zu der Publikation.

Studie „Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel: Status quo, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven am Beispiel der LandFrauen“

Am Beispiel der LandFrauen zeigt die Studie, wie sich weibliches Engagement in den ländlichen Regionen in Deutschland darstellt. Dabei standen die relevanten Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Lösungsansätze im Mittelpunkt der Untersuchung. Über 4000 LandFrauen haben aktiv an dieser Forschung teilgenommen. Anhand ihrer Perspektiven wird ersichtlich, wie das organisierte Ehrenamt, vor dem Hintergrund des demografischen und sozialen Wandels sowie der Veränderungen im ehrenamtlichen Engagement, strukturell angepasst und weiterentwickelt werden kann. Dies ermöglicht neue Ansätze für die die Gewinnung und Bindung von Mitgliedern und die effektive Gestaltung von Übergangs- und Nachfolgeprozessen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zukunftsradar Digitale Kommune

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in den Kommunen angekommen: Rund zwei Drittel der Kommunen in Deutschland sehen Chancen durch den Einsatz von KI in ihrer täglichen Arbeit. Allerdings ist der Anteil der Städte und Gemeinden, die bereits auf KI setzen, bislang noch sehr gering. Das ist ein Ergebnis des neuen „Zukunftsradar Digitale Kommune 2023“, den das Institut für Innovation und Technik (iit) gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) regelmäßig herausgibt. Der Zukunftsradar Digitale Kommune soll Antworten zum aktuellen Stand der Digitalisierung in den Kommunen geben, akute Handlungsbedarfe identifizieren und mögliche Anknüpfungspunkte für den digitalen Transformationsprozess in den Kommunen bieten. Der diesjährige Zeitraum für die Umfrage war vom 9. Juni bis zum 25. August 2023. Zur Teilnahme aufgerufen waren alle deutschen Städte und Gemeinden. Hier gelangen Sie zum Dokument.

17. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2024 – Aufzeichnung der Fachforen veröffentlicht

Vom 24. bis 25. Januar 2024 fand parallel zur Grünen Woche wieder die zweitägige Fachtagung Zukunftsforum ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) statt. Nun hat das BMEL die Aufzeichnung der Fachforen online veröffentlicht. Wer das Zukunftsforum verpasst hat, kann es hier nachschauen. Als Teil der Arge Ländlicher Raum haben wir gemeinsam ein Fachforum zur „Räumlichen Gerechtigkeit durch regionale Wertschöpfung“ gestaltet und konnten auch ein spannendes Beispiel aus Brandenburg aus der "LAG Energieregion im Lausitzer Seenland" miteinbringen. Die Aufzeichnung dieses Fachforums finden Sie hier.


Vorgestellt

Heimatforscher und Ortschronisten aufgepasst – Beratungsstelle für ehrenamtliche Geschichtsarbeit in Brandenburg

Seit 2023 gibt es eine „Beratungsstelle für ehrenamtliche Geschichtsarbeit in Brandenburg“ bei der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. (mit Sitz im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam-Golm) eingerichtet. Sie wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur gefördert und soll dazu dienen, die ehrenamtlich wirkenden Heimatforscher und Ortschronisten in ihrer Arbeit zu unterstützen, deren Forschungs- und Publikationsprojekte zu begleiten und eine sinnvolle Vernetzung zwischen Institutionen und Personen voranzutreiben. Die Beratungsstelle informiert zur methodischen Arbeitsweise und zu inhaltlichen Schwerpunkten der Orts- und Regionalgeschichtsforschung. Ziel ist es, die ehrenamtliche Geschichtsarbeit im Land Brandenburg zu unterstützen. Die Beratungsstelle bietet Arbeitsgespräche, Veranstaltungen, Führungen und Publikationen in den einzelnen Landkreisen an und möchte Heimatforschern, Orts- und Landeshistorikern bei ihren konkreten Vorhaben unterstützen. Mehr Informationen und die Kontaktdaten der Beratungsstelle finden Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

16. Mai 2024 | Jahrestagung ländliche Entwicklung „Land.Leben.Nachhaltigkeit – Energieversorgung und ländliche Räume“

Die diesjährige Jahrestagung zur ländlichen Entwicklung in Brandenburg wird sich mit den Herausforderungen und Potenzialen der Energieversorgung in ländlichen Räumen beschäftigen. Die Veranstaltung beleuchtet die Chance und Herausforderungen, die sich für die ländlichen Regionen durch die Energiewende ergeben. Neben Information zu den Handlungsansätzen seitens des Landes Brandenburg und was die Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Klimaanpassungsstrategie des Landes für Brandenburgs ländliche Räume bedeuten, sollen folgende Leitfragen auf der diesjährigen Jahrestagung diskutiert werden: Die Energieerzeugung aus regenerativen Quellen unter Teilhabeaspekten: Was können ländliche Regionen in Brandenburg dazu beitragen, um eine klimafreundliche Zukunft zu gestalten? Welche Ansätze könnten das sein und was braucht es dazu? Welcher Mehrwert ergibt sich für Brandenburgs ländliche Regionen dadurch? Was braucht es, um die ländlichen Räume als Orte der Energieproduktion zu stärken und die regionale, räumliche Gerechtigkeit zu befördern? Das Programm folgt in Kürze. Hier können Sie sich heute schon anmelden.

Brandenburgweit

27. November 2023–31. Dezember 2024 | Online-Selbstlernkurs „Agile Methoden in der Regionalentwicklung“

Was tun, wenn sich in einem Projekt plötzlich herausstellt, dass die Zielgruppe doch eigentlich etwas anderes gebraucht hätte, als man entwickelt hat oder sich Rahmenbedingungen während der Projektlaufzeit so verändern, dass der ursprüngliche Plan nicht eingehalten werden kann? Agiles Arbeiten setzt hier an und bietet ein Methodenset, um mit unterschiedlichen Formen von Komplexität und Unsicherheit umzugehen. Zentraler Ansatz sind kurze Entwicklungszyklen, beginnend mit Kreativprozessen und rasch daran anschließenden Testphasen der Zwischenergebnisse durch die Zielgruppe. Dies erhöht Steuerungsfähigkeit und Resilienz. Dieser Kurs zeigt, dass ein Ansatz, der eigentlich aus der Softwareentwicklung stammt, sehr gut auch in der ländlichen und regionalen Entwicklung einsetzbar ist. Der erste Online-Kurs zum Thema Agilität widmet sich einem Einstieg ins Thema und gibt einen Überblick zu agilen Methoden in der Regionalentwicklung. Der Kurs kann zeitunabhängig und kostenlos absolviert werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bis Ende April | Ökofilmtour in Brandenburg

Die 19. Ausgabe der Ökofilmtour findet noch bis Ende April 2024 in bis zu 70 Spielstätten in ganz Brandenburg statt. Es werden 67 Filme gezeigt und im Anschluss an die Filmvorführungen mit dem Publikum diskutiert. Die Hälfte der Filme richtet sich an Kinder und Jugendliche. Das Festivalprogramm wurde von einer Vorauswahljury nominiert und für den Wettbewerb vorgeschlagen. Gesucht wurden Werke aller Genres und Längen mit den Themenschwerpunkten Globaler Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Agrar- und Energiewende, Bewahrung der Biodiversität, Artenschutz, soziale Gerechtigkeit, Demokratie-Entwicklung und Toleranz, zukunftsfähige Wirtschaft und Kampf für Frieden und Abrüstung. Weitere Informationen finden Sie hier.

23. März 2024 | Frauen treffen Frauen | in Wiesenburg

Am Samstag, den 23. März 2024, findet von 10 bis 19 Uhr in der Wiesenburger Kunsthalle im Rahmen der 34. Brandenburgischen Frauenwochen die erste Frauenkonferenz im Fläming statt. Jede ist willkommen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Wiesenburger Ortsgruppe des Kreislandfrauenverbandes Potsdam-Mittelmark e. V. sowie weiteren engagierten Frauen. Auf dem Programm stehen Impulsvorträge mit Frauen aus dem Fläming zu den Themen Kommunalpolitik, Jugend und Soziales, Wirtschaft und Tourismus sowie Kunst und Kultur. In Themengruppen geht es um Vernetzung, Austausch und gegenseitiges Stärken. Für das leibliche Wohl und eine Kinderbetreuung ist gesorgt. Kulturschaffende aus dem Fläming sorgen für gute Unterhaltung. Zum Abschluss des Tages gibt es ein gemeinsames Essen. Um Anmeldung wird gebeten unter: E-Mail: frauentreffen@flaeming-havel.de

Ab März | Seminarreihe „Klimawandel vor meiner Haustür! Was kann ich tun?“ an verschiedenen VHSen in Brandenburg und Berlin

Wer etwas gegen die Klimakrise tun will, muss sie verstehen. Denn das Klima verändert sich, auch direkt vor der Haustür. In unserem Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ lernen Teilnehmer:innen alles, was sie und ihre Kommune aktiv tun können. Auch an 12 vhs/kvhs in Berlin und Brandenburg starten im März die ersten, teilweise kostenlosen Kurse. In dem Kurs geht es darum, den Teilnehmenden die regionalen Auswirkungen des Klimawandels näher zu bringen und Sie zum Handeln zu befähigen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel und -Folgen gibt es auch Informationen zu Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region herbeiführt sowie die Möglichkeit, sich mit lokalen Initiativen und Akteur:innen zu vernetzen. klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Weitere Informationen finden Sie hier.

16. April – 11. Juli | Seminarreihe „Umsetzung des nachhaltigen Bauens im öffentlichen Bereich“

Die Kompetenzstelle für nachhaltiges Bauen Brandenburg (KNBB) startet am 16.4.2024 mit einer Seminarreihe, welche dabei unterstützen soll die Umsetzung des nachhaltigen Bauens im öffentlichen Sektor effektiv und zielgerichtet zu gestalten. Die Seminarreihe „Umsetzung des nachhaltigen Bauens im öffentlichen Bereich“ ist so konzipiert, dass ein praxisnaher Bezug hergestellt wird und Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre tägliche Arbeit bietet. Die Seminare sind kostenfrei und werden als Präsenzveranstaltungen in der Fachhochschule Potsdam stattfinden. Seminar 1 | 16.4 & 17.4.2024 | Einführung & Grundlagen Nachhaltige Bauweisen (BNB), Seminar 2 | 16.5.2024 | Nachhaltigkeitssiegel - Bewertungssystem nachhaltiges Bauen (BNB), Seminar 3 | 11.7.2024 | Aspekte zur Anforderungsanalyse und Vergabe. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mai – September 2024 | Paretzer Kultursommer

Von Mai bis September erwartet Sie ein vielfältiges Programm zum Paretzer Kultursommer. Von Konzerten über Salsa-Abenden oder Theateraufführungen – für jeden ist etwas dabei. Weitere Informationen über alle Veranstaltungen finden Sie hier.

Bundesweit

25. April 2024 | Auftakt des Projektes Alterperimentale (Alter – Peripherie – Experiment) | in Weißwasser

Sie fragen sich, wie es möglich ist, im Alter auf dem Land zu wohnen? Sie wissen, dass in peripheren und alternden Räumen mehr steckt, als man denkt: Gesundheits- und soziale Berufe, regionale Landwirtschaft und zivilgesellschaftliches Engagement schaffen Wertschöpfung und Lebensqualität, die im Zuge des Klima- und Strukturwandels immer wichtiger werden. Sie möchten, dass Menschen in der Region selbst den Strukturwandel, die Digitalisierung und Forschung über die Region mitgestalten? Dann kommen Sie zur Auftaktveranstaltung von unserem Projekt Alterperimentale! Lernen Sie, was Praxisforschung bedeutet und wie eine neue Kultur der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, der Menschen vor Ort und der regionalen Wirtschaft entsteht. Nach dem Modell der Praxisforschungsstelle Heinersdorf für gutes Älterwerden im ländlichen Raum entstehen zwei weitere Praxisforschungsstellen in Cottbus und im Landkreis Görlitz. Wir laden alle Interessierten aus Forschung und Praxis ein, dabei mitzuwirken. Melden Sie sich hier an. Das Programm und weitere Infos finden Sie hier.

03.- 04. Mai 2024 | Seminar „Alle im Boot?! Schwer erreichbare Zielgruppen in Beteiligungsprozesse einbeziehen“ | Bonn

Die Stiftung Mitarbeit veranstaltet vom 3. bis 4. Mai 2024 in Bonn das Seminar »Alle im Boot?! Schwer erreichbare Zielgruppen in Beteiligungsprozesse einbeziehen«. Die Veranstaltung ist stark praxisorientiert und richtet sich an Prozessverantwortliche in Beteiligungs- und Kooperationsprozessen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie es gelingen kann, Menschen in Partizipationsprozesse einzubeziehen, denen Beteiligung nicht »nahe liegt« und die unter Bedingungen leben, die politische Teilhabe erschweren. Wie können wir diejenigen erreichen, die sich aufgrund ihrer Lebenssituation, ihrer Bildung oder gesellschaftlichen Stellung nicht oder nur in geringem Maße artikulieren können oder wollen? Welche Methoden können sinnvoll eingesetzt werden und wie müssen Prozesse entsprechend ausgestaltet werden? Hier erhalten Sie weitere Informationen.


Stellenausschreibungen

Mitarbeiter:in in der Stadt- und Regionalentwicklung gesucht

BÜRO BLAU bietet für zwei LEADER-Regionalmanagements und weitere Projekte in Brandenburg und Berlin eine Stelle in Voll- oder Teilzeit mit Schwerpunkten auf Projektberatung und Netzwerkmanagement an. Hier geht es zur ausführlichen Stellenausschreibung. 

Lehrgang für Natur- und Landschaftsführende in den Brandenburger Naturparken ab Oktober | Anmeldung bis 30. April 2024

Erstmalig wird für mehrere Brandenburger Naturparke der bundesweit anerkannte Lehrgang zur/zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin beziehungsweise -führer als zentraler Kurs angeboten. Die Naturparke sind als Teil der Brandenburger Naturlandschaften von überregionaler Bedeutung für den Naturtourismus und eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Naturwacht bietet dort in Kooperation mit den Naturparkverwaltungen über 500 Rangertouren an. Doch der Bedarf ist weit größer. Deshalb engagieren sich die Brandenburger Naturlandschaften dafür, zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNL) zu qualifizieren. Diese Zertifizierung steht allen offen: Personen, die bereits im Bereich Naturtourismus tätig sind, aber auch allen Interessierten, die gern Gäste führen oder als Tour Guide mit eigenen Führungsangeboten in Brandenburg tätig werden wollen. Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, sich überregional zu vernetzen und eigene Angebote zu schaffen. Der ZNL-Kurs wird vom Landesamt für Umwelt vom 12. bis 18. Oktober 2024 in Fürstenberg (Havel) erstmalig als gebietsübergreifende Blockwoche angeboten. Die 3-tägigen Regionalmodule finden anschließend in den teilnehmenden Naturparken Westhavelland, Stechlin-Ruppiner Land, Uckermärkische Seen, Barnim und Märkische Schweiz statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Autor:innen-Aufruf: Neuvermessung Land! Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen | Frist: 30. Juni 2024

Gesucht werden Texte zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. 2018 hat die Wissensplattform „kubi-online“ kulturelle Bildung speziell auf dem Land in den Fokus genommen. Seitdem verändern sich Gesellschaft und Natur zusehends − und damit auch die ländlichen Räume. Kubi-online ruft nun Autor:innen auf, Texte über ihre aktuellen Erkenntnisse und Erfahrungen zu kulturellen Einflüssen in und aus ländlichen Regionen einzureichen. Mögliche Themen: Perspektivwechsel, Reflexion gesellschaftlicher Umbrüche, globale Perspektiven auf ländliche Räume, globale Themen und ländliche Räume, (Jugend-)Kulturen im 21. Jahrhundert, künstlerisch-kulturelle Praxis. Der Einsendeschluss ist der 30. Juni. Kubi-online ist eine Online-Bibliothek von Fachartikeln zu Künsten, Kultur & Kultureller Bildung. Der „Wissensspeicher zu Forschung, Theorie & Praxis kultureller Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V., der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Hier gelangen Sie zu dem Aufruf.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg