Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

viel los in Brandenburgs LEADER-Regionen, besonders für kleine Ideen mit großer Wirkung: In vielen LEADER-Regionen sind die Projektaufrufe für das Regionalbudget – also kleine Projekte gestartet. Eine Übersicht über alle Regionen inkl. Kontaktdaten finden Sie hier. Auch wenn der Weg von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes mitunter lang ist, dass die Reise lohnt, zeigen die vielen fertiggestellten Projekte. Auch dazu finden Sie auf den Internetseiten der LEADER-Regionen viele Eindrücke, wie z.B. in der LAG Barnim. Wir sind gespannt, welche Projekte mit dem neuen Regionalbudget zukünftig umgesetzt werden können.  

Apropos Zukunft – was ein „ZukunftsRad“ mit Energieversorgung in den ländlichen Räumen Brandenburgs und mehr Teilhabe daran zu tun hat, können Sie auf unserer Jahrestagung am 16. Mai 2024 bei uns am Seddiner See erfahren. Melden Sie sich hier an, wir freuen uns auf Sie!

Was es sonst noch Neues gibt im und für den ländlichen Raum finden Sie wie gewohnt auch in dieser Ausgabe von unserem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Bird-Watching im Seenland Oder-Spree ist vom Agrarministerium gefördertes ELER-Projekt des Monats

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Märkische Seen hat mit Unterstützung von ELER-Mitteln aus dem Landwirtschaftsministerium ein ornithologisches Angebot für die Region Märkische Seen entwickelt und dieses in die neuen Urlaubs- und Freizeitangebote für naturaffine Gäste mit der Website „birdwatching“ integriert. Für das Landwirtschaftsministerium ist dieses Vorhaben das ELER-Projekt im März. Auf der Website „birdwatching“ sind nun sieben Vogelbeobachtungsgebiete mit vielen Tipps für geführte Touren und Vogelbeobachtungsstandorte zu finden. Interessierte können mit einem QR-Code selbst auf Beobachtungstour gehen oder dem Podcast „Reingezwitschert“ lauschen. Die gewässerreiche Region Märkische Seen bietet für Touren zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kanu – immer mit der Option, Seeadler und Eisvögel zu beobachten, - ein gutes naturtouristisches Umfeld. An vielen Standorten im Seenland können Bird-Watcher auf Beobachtungstour gehen und – mit Fernglas oder Kamera ausgerüstet – die heimische Vogelwelt entdecken.Touristisch wurde bei der Entwicklung eines ornithologischen Angebotsprogramms in der Region Märkische Seen in weiten Teilen Neuland betreten. In Abstimmung mit Naturschützern aus der Region wurden das Entwicklungspotenzial geprüft und touristische Anbieter für dieses Thema sensibilisiert, um der steigenden Nachfrage nachzukommen. Ziel war, Vogelbeobachtungen für Gäste in der LEADER-Region Märkische Seen zu einem Naturerlebnis zu gestalten und diese in bestehende Angebote entlang der touristischen Servicekette einzubinden. Dabei lag der Fokus auf Urlaub und Naherholung für naturinteressierte Gäste. Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier nachlesen.

Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg stellt „Seddiner Erklärung“ für Nachhaltigkeit und Demokratie vor

Vor dem Hintergrund der vielen in 2024 stattfindenden Wahlen hat die fünfte Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg in der Heimvolkshochschule am Seddiner See stattgefunden. Mehr als 90 Teilnehmende waren vor Ort und nahmen an Diskussionen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten Teil. Im Zentrum der Veranstaltung stand das Thema Zivilgesellschaft als Motor für nachhaltige Entwicklung und Demokratie in Brandenburg. Das Forum hat sich in einer Podiumsdiskussion und dem Markt der Möglichkeiten eingebracht. Wir konnten aufzeigen, dass die Themen ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit eng miteinander verbunden sind und ländliche Räume als Orte der Energiewende eine wichtige Funktion haben. Eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

Im Rahmen der Veranstaltung stellte die Nachhaltigkeitsplattform auch die „Seddiner Erklärung“ vor. Die Erklärung nimmt auch Bezug auf Brandenburgs ländliche Räume bei dem Thema. Die Erklärung konnte von den anwesenden Einzelpersonen und Organisationen unterzeichnet werden. Wenn Sie die Seddiner Erklärung nachlesen und mitzeichnen möchten, können Sie das hier tun. Die Erklärung soll Mitte Mai der Landtagspräsidentin und dem Minister für Klimaschutz übergeben werden.

Brandenburger Siegerdörfer des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" vom Bundespräsidenten geehrt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 15. März 2024 Delegationen der 22 Siegerdörfer des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" zu einem Empfang ins Schloss Bellevue in Berlin geladen. Er würdigte ihr außergewöhnliches Engagement für lebendige Dörfer. Die 22 Dörfer wurden im Schloss Bellevue für ihren wertvollen Beitrag für attraktive ländliche Regionen und eine freiheitliche Gesellschaft gewürdigt. Die Menschen bringen sich aktiv vor Ort ein und gestalten an der aktuellen und zukünftigen Ausrichtung der Dörfer mit. Eine solche Kultur des Zusammenlebens hält demokratische Gesellschaften stabil. Mit einer Delegation dabei waren auch die Gewinnerdörfer aus Brandenburg – Fredersdorf und Neutrebbin. Mehr Informationen zu der Veranstaltung können Sie hier nachlesen. Der nächste Bundesentscheid wird 2026 ausgetragen. Den aktuellen Aufruf finden Sie hier. Dem Bundeswettbewerb vorangestellt sind die Wettbewerbe in den Bundesländern. Die aktuellen Informationen zum Landeswettbewerb in Brandenburg sowie Kontaktdaten zu Ansprechpartner:innen in den Brandenburger Landkreisen finden Sie hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Klima-Tandems gesucht – Umweltministerium fördert „Klimafit in Brandenburg“ mit rund 80.000 Euro | Frist 17. April 2024

Das Brandenburger Umweltministerium unterstützt und berät mit dem landesweiten Wettbewerb "Klimafit in Brandenburg – Klima-Tandem" Kommunen und Partner aus der Zivilgesellschaft beim praktischen Einstieg in die Klimaanpassung. Für die Durchführung des Wettbewerbs, die Workshops und die Beratung der Klima-Tan-dems stellt das Umweltministerium rund 80.000 Euro zur Verfügung. Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 17. April möglich. Kommunen sind besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen und durch ihre Auf-gaben zur Daseinsvorsorge zugleich zentrale Akteure bei der Klimaanpassung. Das Umwelt-ministerium will die Kommunen mit dem Projekt "Klimafit in Brandenburg – Klima-Tandem" bei einem niedrigschwelligen und partizipativen Einstieg in die Klimaanpassung vor Ort unterstützen. Zusammen mit einem Partner aus der Zivilgesellschaft, beispielsweise aktive Bürgerinnen oder Bürger, Vereine, Initiativen oder Unternehmen, soll ein Bewusstsein für gemeinsames lokales Handeln geschaffen werden. Weitere Informationen finden Sie hier die Pressemitteilung des Ministeriums hier.

Austausch über nachhaltige Aktivitäten in Brandenburgs Kommunen | Frist 03. Mai 2024

Brandenburg 21 e.V. lädt ein, bei dem Projekt „17 Ziele – 17 Kommunen“ mit Ihrer Kommune mitzuwirken. Mit diesem Vorhaben möchte der Verein die Sichtbarkeit und das Bewusstsein für die vielfältigen Aktivitäten der Brandenburger Kommunen stärken. Der Verein freut sich über einen Austausch mit Engagiertem über Ihr Vor-Ort-Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und möchte dieses sichtbar machen. Welche Projekte, Initiativen oder Maßnahmen werden bei Ihnen bereits umgesetzt? Sie würden dem Verein helfen, das vielfältige Engagement für Nachhaltigkeit in Brandenburgs Kommunen in einer Ausstellung, einer Broschüre oder auf dem Portal sichtbar zu machen. Nähere Informationen zum Projekt und Hinweise zum Mitmachen finden Sie hier.

Engagement-Wettbewerb „machen!2024“ | Frist 15. Mai 2024

Der Engagement-Wettbewerb „machen!2024“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) suchen die besten 200 Ideen für den Zusammenhalt bei euch vor Ort. Damit eure Ideen für Ostdeutschland umgesetzt werden können, vergeben wir Preisgelder zwischen 2.500 und 10.000 Euro. Alle Informationen und wie man mitmachen kann, finden Sie hier.

Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ | Frist 24. Mai 2024

Unter dem Thema „Stärkung der Wertschöpfung vor Ort“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Vorhaben von Verbünden in strukturschwachen Regionen. Der Bundeswettbewerb zielt auf eine Stärkung der Wirtschaftskraft strukturschwacher Regionen in Deutschland, die eine wichtige Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet sind: Eine starke und resiliente, nachhaltige regionale Wirtschaft bietet den Menschen gute Einkommensmöglichkeiten, attraktive Arbeitsplätze, eine intakte Umwelt und eine damit verbundene höhere Lebensqualität. Die Vorhaben müssen folgende Ziele haben: Fachkräfte gewinnen, zur Ansiedlung von Unternehmen beitragen, Wertschöpfungspotenziale im Zusammenhang mit Erneuerbaren Energien nutzen. Weitere Information finden Sie hier.

Call for Speakers für die Smart Country Convention 15.-17. Oktober 2024 | Frist: 24. Mai 2024

Cybersicherheit bis digitale Teilhabe: Mit neuen Themenschwerpunkten starten die Vorbereitungen für die Smart Country Convention 2024, welche vom 15.–17. Oktober auf dem Gelände der Messe Berlin stattfinden wird. Auf insgesamt fünf Bühnen präsentieren Speaker:innen ihre Ideen und Lösungen rund um Verwaltungsdigitalisierung, Smart City und Smart Region einem breiten Fachpublikum aus mehr als 15.000 Teilnehmenden. Mit dem Call for Speakers haben Sie bis zum 24. Mai 2024 die Möglichkeit, Ihr Best Practice Beispiel aus dem öffentlichen Sektor einzubringen und dieses einem breiten Publikum aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren. Gesucht werden Ideen und Lösungen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Sicherheit und kommunale Praxis, welche das Bühnenprogramm der diesjährigen SCCON bereichern. Alle Informationen zum Call for Speakers finden Sie auf der Webseite der Smart Country Convention.

Jetzt als Kooperationspartner für das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung 2025 bewerben! | Frist 31. Mai 2024

Das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung soll im Frühsommer 2025 stattfinden, ab sofort sucht die Regionalbewegung dafür einen passenden Austragungsort und spannende Kooperationspartner. Das Bundestreffen der Regionalbewegung hat sich mittlerweile zu DEM Netzwerktreffen der Regiobranche in Deutschland etabliert. Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. lebt als Fachverband vom intensiven Austausch mit seinem Netzwerk. Alle zwei Jahre bietet die Fachveranstaltung allen Akteuren, die sich für regionales Wirtschaften engagieren, ein Forum zu Netzwerkarbeit, Informationsaustausch und Wissenstransfer. Sie haben Interesse im Jahr 2025 Veranstaltungsort zu sein und damit die Aufmerksamkeit der Regiobranche auf sich und Ihre Region ziehen? Sie möchten als Gastgeber und Kooperationspartner zahlreiche interessante Teilnehmer:innen sowie politische Prominenz begrüßen? Und Sie verfügen über Kompetenzen und Kapazitäten als Partner der Regionalbewegung eine kurzweilige und mit Zukunftsthemen gespickte Veranstaltung zu organisieren? Dann bewerben Sie sich jetzt als Kooperationspartner der Regionalbewegung um die Ausrichtung des 12. Bundestreffens der Regionalbewegung 2025! Formlose Bewerbung können bis zum 31. Mai, gerne als Email an sindel@regionalbewegung.de gesendet werden. Weitere Hinweise zum Bundestreffen finden Sie hier.

Klimaschutz in der Nachbarschaft | Frist bis 30. Juni 2024

Wir alle wollen eine klimafreundliche Zukunft und lebenswerte Nachbarschaften. Die Initiative Klimaschutz nebenan bringt Menschen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander ihre Ideen umzusetzen. Egal ob es darum geht, gemeinsam Nahrungsmittel anzubauen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder lokale Initiativen für erneuerbare Energien zu unterstützen – bei Klimaschutz nebenan kann jede:r mitmachen und Teil einer großen Bewegung werden. Über 1.000 Menschen haben sich in den letzten zwei Jahren mit ihren Aktionen beworben. Was ist deine Idee? Mach jetzt mit und erhalte bis zu 2.000 Euro Startkapital. Vom 27. Februar bis 30. Juni 2024 kannst du deine Idee einreichen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gesucht: Dorfkirchen entlang der Havel – in Bild und Ton | ohne Frist

Die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft Roter Adler e.V. ist bekannt für die Familienforschung im historischen Land Brandenburg und darüber hinaus in der Orts- und Regionalgeschichte aktiv. In diesem Kontext sollen unter dem Titel „Entlang der Havel – Dorfkirchen im Portrait“ in kurzen Videoclips (max. 5 Min.) Dorfkirchen zwischen Ketzin im Havelland bis Quitzöbel in der Prignitz vorgestellt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an olaf@jablonsky.net .

#EuropaAufDemLand - EU-Projekte-Aktion der Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Schon mal von Geldern aus Brüssel profitiert? Mit hoher Wahrscheinlichkeit: ja! Ob Zuschüsse für den Bau von KiTas, Spielplätzen und Wanderwegen, Kulturprogramme, Landwirtschaft oder Naturschutz – finanzielle Mittel der Europäischen Union sind auch in Ihre Region geflossen. Ganz besonders unterstützt die EU ländliche Räume: Denn allein mit dem ELER wurden in Deutschland von 2014 bis 2023 16,9 Milliarden Euro in Projekte und Maßnahmen investiert, die das Leben und Arbeiten auf dem Land verbessern. Anlässlich der Wahl des Europaparlaments vom 6. bis 9. Juni 2024 möchte die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume exemplarisch eine Auswahl an Projekten in ländlichen Räumen vorstellen. Sie alle haben gemeinsam, dass sie durch den ELER gefördert wurden. Falls Sie selbst ein gutes Projektbeispiel haben, senden Sie Informationen und Bildmaterial an die Online-Redaktion unter dvs_online@ble.de  Die Projekte werden dann auf der Website und den Social Media Kanälen der DVS vorgestellt.


Fundstücke

Neue Podcast-Folge LandAussichten der Andreas Hermes Akademie Deutsche Vernetzungsstelle, Regionalentwicklung und LEADER

In der neuen Folge von LandAussichten wurde Stefan Kämper, stellvertretender Leiter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und Leiter des Fachbereichs „Region und Dorf“ eingeladen, um mit Mareike Meyn (AHA) über die Arbeit der DVS zu sprechen. Besprochen wurde u.a. was gelungene Regionalentwicklung für Stefan Kämper bedeutet, welche aktuellen Projekte sein Team bearbeitet, den Förderansatz LEADER und wie genau Regionen daran partizipieren können. Hier gelangen Sie zu dem Podcast.

Start des Webportals „Lokal Nachhaltig“

Das Webportal www.lokal-n.de wurde kürzlich freigeschaltet. Hauptziel ist, kommunalpolitisch Aktive, insbesondere aus kleinen Städten und Gemeinden in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung zu unterstützen. Das Projekt "Lokal Nachhaltig - Engagement für mehr Nachhaltigkeit vor Ort" wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützt und von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem ECOLOG-Institut umgesetzt. Das Portal bietet ein breites Informationsangebot zur nachhaltigen Kommunalentwicklung, wobei besonders auf lokale Praxisbeispiele Wert gelegt wird. Die Betreiber bitten um Rückmeldungen zur Ergänzung des Portals mit fehlenden Beispielen oder Arbeitsmaterialien sowie allgemeine Kommentare zum Webportal.

Engagierte LandFrauen: Film liefert Einblick in Ergebnisse einer Studie

In einem rund 20-minütigen Film fasst der Deutsche LandFrauenverband (dlv) Ergebnisse des von BULEplus geförderten Forschungsprojekts "Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel" am Beispiel der LandFrauen zusammen und bietet Handlungsempfehlungen, um zukunftsfähiges Engagement zu fördern. Die Studie zeigt, wie sich weibliches Engagement in den ländlichen Regionen in Deutschland darstellt. Dafür wertet sie die Perspektiven von 4.000 LandFrauen aus. Wie können auch in Zukunft Engagierte gewonnen und langfristig motiviert werden? Der Film zeigt, wie das funktionieren kann. Den Film und weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Neues Impulspapier „Kulturfördervereine in Deutschland: Lagebild – Herausforderungen – Perspektiven“

Die rund 20.500 Kulturfördervereine und Freundeskreise in Deutschland haben mit mehr als 3,2 Millionen Mitgliedern einen beachtlichen Anteil am zivilgesellschaftlichen Engagement. Diese erstmals erhobene Zahl und weitere zum kulturfördernden Engagement stellt die neue Veröffentlichung von DAKU und Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) vor. Anhand dieser Daten wurden Zukunftsthemen identifiziert und Handlungsempfehlungen für die Politik entwickelt. Das gemeinsame Impulspapier zu Lage und Perspektiven wurde auf dem 11. Symposium der Kulturfördervereine in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz an Kulturstaatsministerin Claudia Roth übergeben. Das Impulspapier finden Sie hier.

Neuer LEADER-Flyer

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume − für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) hat für die LEADER-Regionen in Deutschland einen Flyer erarbeitet: Er enthält unter anderem eine verkleinerte Karte, die die deutschen LEADER-Regionen in der aktuellen Förderperiode 2023 bis 2027 abbildet. Er verdeutlicht, was das LEADER-Programm ist und wie damit der ländliche Raum unterstützt werden kann. Der neue Flyer der DVS erklärt das LEADER-Programm und die Methode. Dabei zeigt er den Weg von der Idee bis zum Projektantrag auf. Er soll LEADER-Regionen dabei helfen, für das europäische Förderprogramm zu werben. Den neuen Flyer finden Sie hier.

Neue Veröffentlichung der EU zu den ländlichen Räumen

Im Rahmen des Rural Pact werden aktuell viele Formen des Austauschs organisiert. Um ihn besser zu verstehen und erste Ergebnisse sowie Tendenzen nachverfolgen zu können, hat die EU-Kommission jetzt ein Dokument veröffentlicht. Dieses Dokument finden Sie hier.  Der Bericht für die Umsetzung der EU-Strategie für den ländlichen Raum „Langzeitvision für den ländlichen Raum“ veröffentlicht ist für Regionen wie Brandenburg sehr relevant, wenn es um Diskussionen zur EU-Förderung geht.

Buch-Tipp: Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen: das Format Vorschlags-Expedition bei Bürgerbudgets und sein Kontext

In der Gemeinde Nuthetal haben junge Menschen beim Bürgerbudget einen Pavillon für die Jugend als Vorschlag eingereicht. Das Vorhaben wurde bei einer Ideenwerkstatt weiterentwickelt. Die anschließende Werbekampagne hatte Erfolg: Am „Tag der Entscheidung“ kam ihr Vorschlag bei der Abstimmung auf den zweiten Platz und erhielt eine Finanzierung aus dem Bürgerbudget. Das Projekt JUBU hat die jungen Menschen begleitet und aus ihrer Erfahrung das Format „Vorschlags-Expedition“ für die Jugend-Demokratiearbeit entwickelt. Dieser Band enthält neben der Vorstellung des JUBU-Formats verschiedene Fachbeiträge und Interviews zum Thema politische Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen aus Wissenschaft und Praxis sowie Anleitungen für Spiele zum Thema Demokratie. Mehr Informationen und den Download-Link zum Buch finden Sie hier.

Neue Studie zur Bevölkerungsentwicklung der Bertelsmann Stiftung für Kommunen veröffentlicht

„Wer, wo, wie viele? – Bevölkerungsentwicklung in deutschen Kommunen bis 2040“ so lautet die neue Studie der Bertelsmann Stiftung zur Bevölkerungsentwicklung. Kleinräumige Daten sind für kommunale Planungen wichtig, und besonders interessant ist dabei der Blick in die Zukunft, um vorausschauend die Infrastruktur oder Dienstleistungen für die Menschen in den Städten und Gemeinden entwickeln zu können. Die Zusammensetzung der Bevölkerung verändert sich jedoch durch die Alterung unserer Gesellschaft sowie durch nationale und internationale Wanderungsbewegungen. Auf kommunaler Ebene stellt sich permanent die Frage, ob demografische Entwicklungen stabil sind oder ob sich Trendverschiebungen abzeichnen. Mit der vorliegenden Bevölkerungsvorausberechnung bis 2040 liegen auf Gemeindeebene Daten vor, die entscheidende Grundlagen für kommunale Planungsprozesse liefern. Differenziert nach Altersgruppen, lassen sich Bevölkerungsprofile für alle Kommunen ab 5.000 Einwohner:innen erstellen und in strategische Überlegungen einbeziehen. Neben zehn funktionalen Altersgruppen werden in dieser Studie – und ergänzend im Open-Data-Portal Wegweiser Kommune – auch vier verschiedene Generationen abgebildet, beispielsweise von der Boomer-Generation bis zur Generation Z. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg veröffentlicht

Brandenburg verstärkt seine Anstrengungen für eine nachhaltige Zukunft. Das Land soll ökologisch gesichert, wirtschaftlich leistungsfähig und sozial ausgewogen weiterentwickelt werden. Das sieht die neue, etwa 40-seitige Nachhaltigkeitsstrategie (LNHS) vor. Die Strategie orientiert sich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Strategie finden Sie hier.


Vorgestellt

Die KuBi-Karte Brandenburg

Die KuBi-Karte Brandenburg ist eine digitale Landkarte der Kulturellen Bildung in Brandenburg. Hier verorten sich Projekte und Initiativen der Kulturellen Bildung und stellen sich vor. So wird Kulturelle Bildung sichtbar und Kulturakteur:innen, Teilnehmer:innen sowie Bildungseinrichtungen können sich in ihrer Region vernetzen. Hier präsentieren sich Projekte aus dem Landesförderprogramm „Kulturelle Bildung und Partizipation“ sowie aus dem Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“. Zudem gibt es derzeit vier Künstlerateliers an Schulen im Residenzprogramm „Max – Artists in Residence an Schulen in Brandenburg“ zu sehen. Die Projekte „Land.schafft kulturelle Bildung“ wurden im Rahmen der Mercator-Förderung von 2014-2022 realisiert. Selbstverständlich sind auch Projekte, die in keinem der genannten Programme stattfinden, auf der KuBi-Karte verzeichnet. Machen auch Sie mit, damit die KuBi-Karte zu einer Suchmaschine für alle Angebote in Brandenburg wird – und zwar für alle Altersgruppen, vom Kleinkind zum Erwachsenen. Hier können Sie Projekte zur Aufnahme in die KuBi-Karte vorschlagen.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

16. Mai 2024 | Jahrestagung ländliche Entwicklung „Land.Leben.Nachhaltigkeit – Energieversorgung und ländliche Räume“

Die diesjährige Jahrestagung zur ländlichen Entwicklung in Brandenburg wird sich mit den Herausforderungen und Potenzialen der Energieversorgung in ländlichen Räumen beschäftigen. Neben Information zu den Handlungsansätzen seitens des Landes Brandenburg und was die Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Klimaanpassungsstrategie des Landes für Brandenburgs ländliche Räume bedeuten, sollen folgende Fragen auf der diesjährigen Jahrestagung diskutiert werden: Die Energieerzeugung aus regenerativen Quellen unter Teilhabeaspekten: Was können ländliche Regionen in Brandenburg dazu beitragen, um eine klimafreundliche Zukunft zu gestalten?  Welche Ansätze könnten das sein und was braucht es dazu? Welcher Mehrwert ergibt sich für Brandenburgs ländliche Regionen dadurch? Was braucht es, um die ländlichen Räume als Orte der Energieproduktion zu stärken und die regionale, räumliche Gerechtigkeit zu befördern? Wie können die Menschen im ländlichen Raum stärker davon profitieren? Hier finden Sie das Programm die Anmeldemaske.

07. bis 09. Juni 2024 | Auf Entdeckungstour am Seddiner See – Für (Groß-)Väter und Kinder

Unser Fachbereich Bildungsfreistellung an der HVHS lädt ein, zusammen in der Natur und am See unterwegs zu sein. Man braucht Teamgeist, um beim Geocaching einen Schatz zu finden. Und Sie sind neugierig auf Technik und schauen der Feuerwehr über die Schulter. Spiel und Spaß am Seddiner See und auf unserem Gelände sind inklusive. Väter - Großväter - (Enkel-) Kinder - seid ihr dabei? Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Brandenburgweit

23. April 2024 & 25. April 2024 | Treffen der Regionalen Arbeitsgruppen der LAG Fläming-Havel e.V.

Die LAG Fläming-Havel e. V. lädt an zwei Terminen zu Treffen der Regionalen Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen bieten Zeit und Raum für den Erfahrungsaustausch mit anderen Projektträgern und Interessierten an der ländlichen Entwicklung. Die LAG möchten mit Ihnen zu folgenden Punkten ins Gespräch kommen: Kurz-Vorstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie 2023 – 2027, Informationen zur LEADER-Richtlinie und Vorstellung der am 2. Projektauswahlverfahren 2023 – 2027 beteiligten Projekte. An folgenden Terminen finden die Regionalen Arbeitsgruppen statt:  Dienstag, 23. April 2024, 16 – 18 Uhr „AG Hoher Fläming“ – im Haus Fläming in Dahnsdorf (Hauptstraße 9, 14806 Planetal OT Dahnsdorf) (zutreffend für Stadt Bad Belzig, Amt Brück, Amt Niemegk, Gemeinde Wiesenburg/Mark, Amt Ziesar) und  Donnerstag, 25. April 2024, 16 – 18 Uhr „AG Rund um die Havel“ und „AG Nuthe-Nieplitz“ – im DGH „Bürgerhaus“ Jeserig (Potsdamer Landstraße 45c, 14550 Groß Kreutz (Havel) OT Jeserig) (zutreffend für Stadt Beelitz, Amt Beetzsee, Stadt Brandenburg a. d. Havel, Gemeinde Groß Kreutz, Gemeinde Kloster Lehnin, Gemeinde Michendorf, Gemeinde Nuthetal, Gemeinde Schwielowsee, Gemeinde Seddiner See, Stadt Treuenbrietzen, Stadt Werder/Havel, Amt Wusterwitz). Um Anmeldung bis zum 19. April 2024 wird gebeten: lag@flaeming-havel.de .

23. April 2024 | „Mit EU-Fonds Inklusion fördern“

Die Kontakt- und Beratungsstelle zur Begleitung der EU-Fonds in Brandenburg - KBS - Das Partnernetzwerk für Brandenburg lädt zum Fachgespräch „Mit EU-Fonds Inklusion fördern“ ein. Die Veranstaltung findet im Haus der Natur in Potsdam statt. Ein Online-Teilnahme über MS-Teams wird ebenfalls möglich sein.  Mit der Veranstaltung möchte die KBS zeigen, welchen Beitrag EU-Projekte für mehr Inklusion leisten können. Dafür werden u.a. die Themen Soziale Landwirtschaft (ELER), Alphabetisierung und Grundbildung (ESF+) sowie inklusive Mobilitätskonzepte (EFRE, ein Beitrag aus Nordrhein-Westfalen) eine Rolle spielen. Eröffnet wird das Fachgespräch mit einem Grußwort der Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderungen, Janny Armbruster. Anmeldungen bitte an kerstin.krannich@dgb.de  (bitte auch mit dem Hinweis ob Online-Teilnahme oder Präsenz).

24. April 2024 | Auftaktveranstaltung für das Gutachten Klimafolgen im Brandenburg Tourismus | online

Die TMB Tourismusmarketing Brandenburg GmbH hat in Partnerschaft mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern ein Klimagutachten in Auftrag gegeben, das Touristikerinnen und Touristikern mit praxisorientierten Handlungsleitfäden bei der Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen Ende 2024 vorliegen. Das Gutachten wird in Zusammenarbeit mit BTE Tourismus- und Regionalberatung, dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde sowie Prof. Dr. Jürgen Kropp, der u.a. am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung tätig ist, erstellt. Das Klimagutachten richtet sich an touristische Unternehmen wie Beherbergungsbetriebe und Gastronomie, an Freizeit- und Kulturanbietende, aber auch an Tourismusorganisationen auf Regions- und Ortsebene sowie Institutionen der Wirtschafts- und Tourismusförderung. Zum Programm und der Anmeldung gelangen Sie hier.

29. April 2024 | Abschlussveranstaltung "Strategisch Regionales Entwicklungskonzept (SREK) zum Thema "Neues Leben und Arbeiten im ländlichen Raum" | in Wiesenburg

Als kleinste Modellkommune im Förderprogramms "Region gestalten - Aktive Regionalentwicklung“ haben wurde in Wiesenburg seit Ende 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) daran gearbeitet, ein SREK zu entwickeln. Dabei wurden bestehende Konzepte weiterentwickelt und neue Formate und Projekte mit unseren Partnerkommunen und anderen Projektpartnern initiiert, in deren Mittelpunkt das „Neues Leben und Arbeiten im ländlichen Raum“ steht. Das Entwicklungskonzept gibt es nicht ausgedruckt auf hunderten Seiten, sondern zum Falten für die Hosentasche und eine digitale Version zum Rein- und Rausfliegen als Prototyp.  Zudem wird während der Veranstaltung die Ausstellung "Transformation" eröffnet, die Bilder aus Wiesenburg von Wolfgang Lorenz präsentiert. Ein weiteres Highlight ist die "SREK vor Ort" Tour mit dem Bürgermeister, die Ihnen die Möglichkeit bietet, die Umsetzung des Konzepts direkt zu erleben. Die Anmeldung ist hier möglich.

02.-05. Mai 2024 | 31. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLA) | im MAFZ, Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren

Bei der BraLa treffen sich zahlreiche Aussteller, Züchter, Techniker, Wissenschaftler und Praktiker der Agrarbranche. Neben der Präsentation ihres Leistungsspektrums bietet die BraLa ein vielfältiges Rahmenprogramm, mit Wissens- und Sehenswertem für die Besucher in der Brandenburghalle, den Zelthallen, beim pro agro-Regionalmarkt, auf der Vorführfläche für Landmaschinen und im Großen Ring. Hier werden verschiedenste Vorführungen und Wettbewerbe der Tierzuchtverbände gezeigt. Jungzüchter- und Zuchtwettbewerbe sowie die „Landestierschau“ sind feste Bestandteile des Programms. Auch die Schau „Landtechnik gestern und heute“ zählt zu den beliebten Höhepunkten.

23. Mai 2024 | Netzwerkveranstaltung Starkregenrisikomanagement

Am 6. Dezember 2023 wurde die Gemeinsame Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Starkregenvorsorge sowie denkmalgeschützter Garten- und Parkanlagen (Klimaanpassung 2023) im Amtsblatt veröffentlicht. Die Förderung der bewilligten Vorhaben erfolgt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und durch Mittel des Landes Brandenburg. Seit dem 15. Februar 2024 können Anträge bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Um auf die Fördermöglichkeit für Kommunen aufmerksam zu machen, bestehende Abhilfemöglichkeiten aufzuzeigen und darüber hinaus ein Netzwerk für das Starkregenrisikomanagement im Land Brandenburg zu etablieren, lädt das MLUK zu dieser Fachveranstaltung ein. Ort: Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Brandenburg-Saal (Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam). Das Programm finden Sie hier. Eine Anmeldung ist hier möglich.

27. Mai 2024 | Eröffnungsveranstaltung des Kompetenzzentrums für Soziales Unternehmertum Brandenburg | in Beelitz-Heilstätten

Gesellschaft von Morgen braucht innovative, gemeinschafts- und zukunftsorientierte Menschen und Unternehmer:innen von Heute. Um diese Unternehmer:innen im Raum Brandenburg in ihrer wichtigen Rolle zu stärken, ist zum Beginn des Jahres 2024 das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum Brandenburg an den Start gegangen. Ziel ist es, die Potentiale des sozialen Unternehmertums in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und sein Wachstum zu fördern! Gäste der Eröffnungsveranstaltung werden sowohl Expert:innen aus der Sozial- und Zivilgesellschaft als auch aus dem Bereich der ländlichen Entwicklung sein. Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie – Jörg Steinbach – wird ebenfalls vor Ort sein und eine Rede halten. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden soll ein intensiver Austausch zu den Stärken und Anforderungen an die sozialen Innovationen im ländlichen Raum erfolgen. Anfang Mai 2024 folgen detaillierte Programminformationen. Eine Anmeldung ist hier bereits möglich.  

Mehrere Termine in 2024 | Veranstaltungskalender Kantine Zukunft Brandenburg veröffentlicht

Das Projekt „Kantine Zukunft Brandenburg“ bietet verschiedene Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten an: Von spannenden Exkursionen zu regionalen Erzeuger*innen und verarbeitenden Betrieben über praxisnahe Workshops bis hin zu unseren Kantinen-Treffs ist für alle etwas dabei. Das Veranstaltungsprogramm richtet sich an Einrichtungen der Brandenburger Gemeinschaftsgastronomie.

Bundesweit

 13. Mai 2024 | Fachkongress Hauptamt stärkt Ehrenamt (Berlin und online)

Wie können Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts in ländlichen Räumen aufgebaut und verbessert werden? Welche Organisationsformen bewähren sich unter unterschiedlichen regionalen Bedingungen in den Landkreisen, um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen? Und wie können hauptamtliche Anlaufstellen dies tun? Am 13. Mai von 11 bis 16 Uhr lädt das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Deutsche Landkreistag (DLT) zu einer hybriden Veranstaltung ins Konferenzzentrum Mauerstraße zum Thema ein. Es dreht sich alles um das 2020 gestartete BULEplus-Projekt.  Weitere Informationen und die Anmeldung dazu finden Sie hier.

23. Mai 2024 | Fachkonferenz Forschung.Digital Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung  | in Pasewalk

Arbeit, Wirtschaft, Mobilität, Wohnen; aber auch Gesundheit und Bildung sowie gesellschaftliches Miteinander und Engagement – die Digitalisierung verändert Prozesse und Teilhabe in ländlichen Räumen. Sie stellt die Akteure auf dem Land aber auch vor ganz neue Herausforderungen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat von 2020 bis 2023 im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) eine ausschließlich auf Forschung ausgerichtete Fördermaßnahme durchgeführt und wird die Ergebnisse auf einer Fachkonferenz mit Akteuren und Interessierten diskutieren. Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wird die Fachkonferenz eröffnen. Das Programm und die Anmeldungsmaske finden Sie hier.

27.-29. Mai 2024 I 2. Bundeskongress „Tag der Regionen“ – "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen“ | in Pforzheim

Unter dem Titel „Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen“ stellt sich die Veranstaltung den steigenden Nutzungsansprüchen und den vielfältigen Entwicklungsvorstellungen verschiedener Fachpolitiken. Die ersten beiden Konferenztage beginnen mit Begrüßungen, einleitenden Worten und Impulsen von Klara Geywitz (Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Elisabeth Kaiser MdB (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg), Sibylle Schüssler (Bürgermeisterin für Planen, Bauen, Umwelt und Kultur, Stadt Pforzheim), Klaus Mack MdB (Verbandsvorsitzender Regionalverband Nordschwarzwald) und Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop (Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund). Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihr individuelles Programm aus einem breiten Spektrum von mehr als 15 Einzelveranstaltungen zu verschiedenen Themen zusammenzustellen. Hier geht es unter anderem um Bereiche wie Industrie und Gewerbe, Windenergie, Wohnen oder Freiraum. Ansätze zur regionalen Steuerung von Flächenkonkurrenzen werden ebenso diskutiert wie ein zukünftiges Leitbild Fläche. Zahlreiche Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Regionen und Modellvorhaben werden vorgestellt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen im April hier.

5. und 6. Juni 2024 | Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. 2024 | in Köln

Kulturlandschaften unterliegen einem stetigen Wandel, der sich in den letzten Jahren enorm be-schleunigt hat. Klimawandel, wirtschaftliche Dynamik, demographische Entwicklung – all diese Prozesse haben ihren Einfluss auf die Art und Weise, wie sich unsere Kulturlandschaften verändern. Ein markantes Beispiel sind die Bergbaufolgelandschaften, wie wir sie beispielsweise im Rheinischen Revier vorfinden. Im Zuge des Kohleausstiegs müssen neue Entwicklungsmöglichkeiten gefunden werden, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Dies ist zweifellos eine große Herausforderung. Bei unserer Frühjahrstagung sollen vielfältige zukunftsorientierte Ansätze für den Umgang mit den Herausforderungen beleuchtet werden: Wie können Regionen den Wandel gestalten? Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Welche Chancen ergeben sich für die Regionalentwicklung? Wie gewohnt, bieten wir eine Kombination aus Vortragstagung und Fachexkursionen. Weitere Informationen und die Anmeldemaske finden Sie hier.

11.-13. Juni 2024 | Bundesweites LEADER-Treffen 2024 | in Kaiserslautern

Wie lassen sich klimaverträgliche und zukunftsfähige Lebensweisen einüben? Wie stärken wir regiona-les, kooperatives Wirtschaften und einen guten sozialen Zusammenhalt? LEADER arbeitet schon lange an diesen Fragen: Eine große Vielfalt von Bottom-up-Projekten gibt praktische Antworten. Zum Teil ist eine sozial-ökologische Transformation Leitgedanke lokaler Entwicklungsstrategien. Auf dem LEADER-Treffen möchten wir an die bestehenden praktischen Erfahrungen anknüpfen. Eine Keynote und fünf Workshops bieten Gelegenheit, sich mit verschiedenen Konzepten der Transformation auseinanderzusetzen und über die Umsetzung im LEADER-Kontext auszutauschen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

12. bis 14. Juni 2024 | 44. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) „Planung sucht Fläche – Flurbereinigung als Game-Changer!“ | in Dresden

Im Rahmen der diesjährigen Bundestagung nehmen wir die Unternehmensflurbereinigung beleuchtet. Als Instrument der Ländlichen Entwicklung zur Flächenbereitstellung spielt sie eine entscheidende Rolle im Spannungsfeld zwischen der Realisierung von Infrastrukturmaßnahmen, der Bewerkstelligung der Auswirkungen des Klimawandels, einer urbanen Expansion und dem Erhalt natürlicher Ressourcen sowie betrieblicher Strukturen in der Land- und Forstwirtschaft. In der Unternehmensflurbereinigung werden mit partizipativer Einbindung der lokalen Akteure maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. Dieser integrative Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für die Bedürfnisse der ländlichen Gemeinschaft, sondern stärkt auch die soziale Akzeptanz von Unternehmensverfahren. Durch eine umfassende Betrachtung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen ist die Unternehmensflurbereinigung ein echter Game-Changer auf dem Weg zu einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Flächennutzung! Die Agenda der Bundestagung wirft einen Blick auf das Thema aus planerischer Sicht. Die Präsentation von Umsetzungsbeispielen beleuchtet die Herausforderungen aber auch Chancen aus unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure. Zudem gibt es viel Gelegenheiten zum regen Austausch. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.


Stellenausschreibung

Lust auf Arbeiten im Spreewald? Der Spreewaldverein sucht Unterstützung

Der Spreewaldverein e.V. hat 2 Stellen zu besetzen und sucht für das Regionalbüro in Lübben (Spreewald) engagierte und motivierte Macher:innen in der „Projektmitarbeit (m/w/d): LEADER-Assistenz und Öffentlichkeitsarbeit“ sowie eine „Verwaltungs- und Finanzfachkraft (m/w/d)“. Gefragt sind  Organisations- und Kommunikationstalent. Weitere Informationen finden Sie hier und hier. Bewerbungen nimmt der Spreewaldverein weiterhin noch entgegen (auch nach dem 11. April).

Lust auf Arbeiten am See? Die Heimvolkshochschule sucht einen Koch/ eine Köchin

Haben Sie Lust, unsere Gäste kulinarisch glücklich zu machen? Dann bewerben Sie sich bei uns. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche und wird in Anlehnung an den T-VL bezahlt. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg