Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

der Sommer war bislang sehr produktiv: Unsere 14 Brandenburger LEADER-Regionen starten mit vielen Projektaufrufen in die neue Förderperiode. Also wenn Sie eine Idee haben und Unterstützung bei der Umsetzung benötigen haben wir hier eine Übersicht für Sie erstellt, welche LEADER-Region hier aktuell Gelder zu vergeben hat.

Die Entwicklung der ländlichen Räume in Brandenburg ist jedoch nicht nur Aufgabe von LEADER bzw. braucht LEADER auch engagierte Menschen. Zum Thema „Regionalentwicklung aus Frauenperspektive – Positionen und Denkanstöße aus LEADER-Sicht“ haben wir daher ein Ergebnispapier veröffentlicht.

Etwas romantisch war der Sommer auch, da unsere AG Historische Dorfkerne zum ersten Mal die romantische Nacht in Brandenburgs Historischen Dörfern veranstaltete (hier und hier können Sie dies nachlesen).

Nun wünschen wir Ihnen aber zunächst viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Gravierende Auswirkung der GAK-Mittelkürzung – Brandenburg verliert rund 44 Millionen Euro ab 2024

Die von der Bundesregierung vorgesehenen Kürzungen bei Finanzmitteln aus der „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“ haben gravierende Auswirkungen auf verschiedene Förderbereiche im Land Brandenburg. Durch die momentan vorgesehenen Kürzungen im Bundeshaushalt besteht für das Land Brandenburg das Risiko einer Kürzung von bis zu 44 Millionen Euro auf dann nunmehr nur rund 56 Millionen Euro im Jahr 2024. Das Agrar-Umweltministerium sieht sich deshalb gezwungenen, ab sofort nur bereits eingegangene Verpflichtungen und solche für die ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn zugelassen wurde, zu finanzieren. Lediglich Anträge für Maßnahmen zur Wolfsprävention als Gefahrenabwehr können weiterhin gestellt und bewilligt werden. Auch alle Vorhaben aus dem europäischen ELER–Programm werden weiter gefördert. Die gesamte Pressemitteilung vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz können Sie hier einsehen.

Bewerbungsstart für Grüne Woche: Aussteller können bis 27. August ihr Interesse an der Brandenburg-Halle 2024 bekunden

Das Brandenburger Agrarministerium bietet auch bei der kommenden Grünen Woche im Januar 2024 in seiner eigenen Halle für zehn Tage ein Schaufenster für Brandenburgs Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft und Gartenbau. Ab sofort können sich Branchenvertreter für einen Ausstellerplatz in der Messehalle 21a – der Brandenburg-Halle – bewerben.  Die Internationale Grüne Woche war im Januar dieses Jahres mit ihrer ersten Ausgabe in Präsenz nach zweijähriger Corona-Pause mit 300.000 Messebesucherinnen und Messebesuchern sehr gefragt. 69 Prozent kamen aus Brandenburg und Berlin. Dieser Erfolg soll 2024 fortgesetzt werden.  Mit ihren Angeboten und Möglichkeiten ist die Grüne Woche als Branchentreff für die Brandenburger Unternehmen der wichtigste Termin zu Jahresbeginn. Im direkten Kontakt mit dem Fachpublikum sowie den Interessierten werden Produktneuheiten vorgestellt und sofort getestet, die Nachfrage nach bewährten Produkten geprüft und der Kontakt zum Handel hergestellt.  Die Grüne Woche 2024 soll vom 19. bis 28. Januar – in der gewohnten Länge von zehn Tagen – stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Tourismusstrategie und Tourismusmarke für Brandenburg

Seit Sommer 2021 hat die Branche in Zukunftsdialogen, Regionalkonferenzen sowie über eine Online-Plattform an der neuen Tourismusstrategie gearbeitet. Die zentralen Themen spiegeln sich in den fünf Zukunftsfeldern: Regionalentwicklung & Lebensqualität, Digital & Smart, Ökologischer Wandel, Arbeit im Tourismus und Markenführung & touristisches Landesmarketing wider. Die Tourismusstrategie ist eng mit weiteren Landesstrategien vernetzt. Neu geschaffen wurde die Koordinierungsstelle, die sich aus Mitarbeitenden des MWAE sowie der TMB zusammensetzt. Ihre Aufgaben bestehen in der Koordination der Umsetzung, im Monitoring der Tourismusstrategie und der touristischen Entwicklung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der strategischen Weiterentwicklung der Tourismusstrategie. Weitere Informationen zur Tourismusstrategie erhalten Sie hier und zur Tourismusmarke hier


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Anfrage auf Einreichung von Tagungsreferaten | DGD/BBSR-Dezembertagung „So vielfältig der demografische Wandel, so verschieden die regionalen Herausforderungen und Anpassungsstrategien“ in Berlin | Frist: 25. August 2023

Der DGD-Arbeitskreis „Städte und Regionen“ veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR Bonn) am 14.12./15.12.2023 in Berlin die DGD/BBSR-Dezembertagung. Ziel der Dezembertagung ist es zum einen, aktuelle Trends der demografischen Entwicklung in den Regionen Deutschlands zu diskutieren und die daraus resultierenden Folgen für die kommunale und regionale Entwicklung zu erörtern. Zum anderen sollen konkrete kommunale bzw. regionale Lösungsansätze und Strategien vorgestellt werden. Sie sind daher aufgerufen, Referatsangebote zu folgenden Fragestellungen/Schwerpunkten einzureichen: Aktuelle und künftige Trends der regional differenzierten Entwicklung zentraler demografischer Einflussfaktoren (Mortalität, Fertilität, Migration); Aktuelle Herausforderungen der regional differenzierten demografischen Entwicklung für Kommunen und Regionen (Daseinsvorsorge, Finanzen, Fachkräfteentwicklung, Zuwanderung & Integration, Alterung …); Kommunale/regionale und andere Lösungsansätze zur Bewältigung konkreter Herausforderungen des demografischen Wandels (konkrete kommunale und interkommunale Projektergebnisse, digitale Lösungen u.a.m.). Bitte senden Sie hierzu das Angebot mit Kurztitel des Referates und einer maximal einseitigen Kurzfassung (bitte nur als Word-Datei) bis zum 25.8.2023 direkt an: dezembertagung@gmx.de

Neue Förderrichtlinie für Kommunen: „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ | Frist: 30. September 2023

Die Bundesregierung hat sich mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) zum Ziel gesetzt, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern, ihre Klimaschutzleistung zu stärken und damit einen dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit der Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum sollen Kommunen für die Umsetzung von Maßnahmen auf dem Gebiet des Natürlichen Klimaschutzes gewonnen werden. Gefördert werden Projekte auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen, die einen positiven Beitrag für den Klimaschutz und den Erhalt oder die Stärkung der biologischen Vielfalt leisten (Natürlicher Klimaschutz) und die Lebensqualität in Landkreisen, Städten und Gemeinden erhöhen. Bis Ende 2028 stehen dazu Fördergelder in Höhe von 100 Mio. € bereit. Projektskizzen können zwischen dem 1. August und 30. September eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

PSD ZukunftsPreis | Frist: 10. Oktober 2023

Zum PSD ZukunftsPreis sind alle Organisationen und Vereine herzlich eingeladen, die sich für die Zukunft unserer Region einsetzen. Gesucht wird Engagement in fünf Handlungsfeldern. In diesen können Sie ein Projekt anmelden: Teilhabe und Fürsorge: Projekte, die sich für gesellschaftliches Miteinander, für Begegnung und Hilfestellung einsetzen; Bildung: Lernangebote für Jung und Alt, von der Kita über die Schule bis hin zur Senior:innenbildung; Umwelt und Klima: Engagement für Nachhaltigkeit und Ökologie in unserer Region; Kultur: Vom Kiezprojekt über Bühne und Kunst bis zum regionalen Brauchtum; Gesundheit: Prävention und Hilfe für Erkrankte, aber auch: Ernährung, Körper und Sport. Ab dem 19. September um 12 Uhr können alle täglich per Klick für ihre Favoriten abstimmen. Die 25 Projekte, die am 10. Oktober um 12 Uhr die meisten Stimmen aufweisen, ziehen ins Finale ein. Die 25 Finalisten erhalten Publikumspreise zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Zusätzlich werden unter allen teilnehmenden Projekten 15 mit je 3.000 Euro dotierte Jurypreise vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Aller.Land - Neues Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie | Frist: Mitte Oktober

Aller.Land ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Aller.Land fördert in zwei Phasen, einer einjährigen Phase zur Entwicklung von Konzepten und einer fünfjährigen Phase für die Umsetzung. Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich dort längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln sowie neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Aller.Land bindet die Bundesländer und Kommunen ein. Formate dafür können sein: künstlerische Beteiligungsformate, kulturell-politische Bildungsangebote, demokratiefördernde Dialoge, Dorfresidenzen, Kulturnetzwerke, regionenübergreifende Festivals, Bürgerräte für Kultur, Dritte Orte, regionale Kulturkonferenzen, Kulturbüros, kokreative Veranstaltungsreihen etc. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Deutscher Kulturlandschafts-Preis 2023/24 | Frist: 31.10.2023

Zusammenhalt, Stabilität als Lebens- und Wirtschaftsraum sowie Erhalt einer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft: Erstmals zeichnet die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) Projekte in ländlichen Räumen, die sich dafür einsetzen, mit dem mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Kulturlandschafts-Preis aus. Auszeichnungsfähig sind Projekte und Konzepte aus den Bereichen ländliche Entwicklung, Land- und Forstwirtschaft sowie Umwelt- und Naturschutz. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume | Frist: 20. November 2023

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung "Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Fundstücke

Übersicht Fördermöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit

In regelmäßigen Abständen informiert der Bundesverband Soziokultur über Fördermöglichkeiten mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Alle drei Monate werden die Informationen von unserer Referentin für nachhaltige Entwicklung, Franziska Mohaupt, auf Aktualität überprüft und um neue Fördermöglichkeiten ergänzt. Die Übersicht finden Sie zum Download hier.

Publikation: ehrenamtliches Engagement für Migrant:innen in ländlichen Räumen

Welche Rolle & Wirkung hat nachhaltig​es Engagement für die Integration auf dem Land? Was sind die Erfolgsfaktoren? Die Studie stellt den aktuellen Forschungsstand zum Engagement für Migrant:innen vor. Sie zeigt die Ergebnisse einer Befragung von Ehrenamtlichen in 4 Landkreisen in Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Hier können Sie die Publikation downloaden.

Handreichung zum Thema Photovoltaik auf Kirchendächern

Umwelt- und Klimaschutz ist ein wichtiger Bereich in den EU-Förderungen. So können beispielsweise vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Berlin und in Brandenburg Projekte gefördert werden. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) unterstützt die Ansätze der Politik, eine Bewahrung der Schöpfung sicherzustellen. Informieren Sie sich daher auch beim Umweltbüro der EKBO, wenn Sie ein kirchliches Umwelt-/Klimaschutz-Projekt planen. Ein zunehmend wichtiger Faktor in den Klimaschutzbemühungen ist der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zur umweltschonenden und klimaverträglicheren Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Das Umweltbüro der EKBO hat eine digitale Handreichung zu Photovoltaik auf Dächern von Kirchengemeinden veröffentlicht. Hier können Sie die Handreichung einsehen.

Publikation: Mikrologistik im ländlichen Raum

In einem Leitfaden informiert der Bundesverband der Regionalbewegung über die Entwicklung und Optimierung regionaler Logistik-Konzepte. Für diesen Leitfaden wurden vielfältige Mikrologistikprojekte von Einzelbetrieben oder Kooperationsnetzwerken analysiert, um anhand zentraler Faktoren Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Mikrologistikprojekte möglichst wirtschaftlich gestaltet werden können. Damit soll dieser Leitfaden die Praxis dabei unterstützen, funktionierende und ggf. auch nachhaltigere Logistiklösungen in ländlichen Räumen zu etablieren. Links zu Werkzeugen und Planungsinstrumenten helfen bei der Planung und Umsetzung von örtlichen Logistiklösungen. Hier gelangen Sie zu der Publikation.

Publikation zu Mehrfunktionshäusern: Begegnung, Nahversorgung, gemeinschaftliches Arbeiten – vielfältige Angebote unter einem Dach

Dorfladen, Arztpraxis, Bürgerbüro, Vereinstreff, Café, Theaterbühne und vieles mehr – Mehrfunktionshäuser vereinen die unterschiedlichsten Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit fördern sie das Miteinander, halten die Nahversorgung aufrecht und bringen Neues in die Dörfer. Um dieses Potenzial in den ländlichen Räumen sichtbar zu machen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 13 lokale Initiativen von Vereinen, Kommunen oder Genossenschaften dabei unterstützt, modellhafte Mehrfunktionshäuser zu schaffen. Die Vorhaben wurden im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) im Zeitraum von 2016 bis 2020 umgesetzt und anschließend fachlich ausgewertet. Die Ergebnisse können Sie in der Publikation einsehen – auch Brandenburg finden mit Heiligengrabe und Letschin Erwähnung. Die Publikation enthält zudem Empfehlungen für Planung, Aufbau und Betrieb von Mehrfunktionshäusern. Hier gelangen Sie zu der Publikation.

Studie der EU-KOM zur Bedeutung von Netzwerken

Die Europäische Kommission veröffentlichte eine Studie über den Beitrag von ENRD und NLR zur Umsetzung der EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums. Die Studie zeigt, dass diese Netzwerke zu einer stärkeren Einbeziehung der Interessengruppen in die Umsetzung von Projekten zur Entwicklung des ländlichen Raums und zu einer besseren, den lokalen Bedürfnissen angepassten Umsetzung geführt haben. Diese beiden Netzwerke haben dazu geführt, dass die Interessenvertreter im Zeitraum 2014-2022 stärker in die tägliche Umsetzung der Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums einbezogen wurden. Dies führte unter anderem zu einer besseren Umsetzung, die besser auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmt ist. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Radiosendung „Leben auf dem Land. Warum Menschen die Stadt verlassen“

Im Rahmen der Sendung "Lebenszeit" hat Anna Momburg, die Programmleiterin für Arbeit & Wirtschaft bei neuland21, mit Sören Brinkmann (Moderation), Dr. Nikola Sander, Forschungsdirektorin Migration und Mobilität am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, und Steffen Lorenz, Anderswo Natur und Kultur GmbH, über die Frage gesprochen, ob und warum immer mehr Menschen aufs Land ziehen - Wie ist die Lage tatsächlich? Was sind Aspekte die für und gegen ein Leben auf dem Land sprechen und was ist der Reiz des Landlebens? Was gestaltet einen Umzug als Herausforderung und was brauchen wir für ein gelungenes Leben mit ausreichender Infrastruktur und Perspektiven? Hier kann die Sendung gehört werden.

Neue Webvideoreihe über Nachhaltigkeit in Brandenburg

Mit „Stadt, Land, Klima. Nachhaltigkeit in Brandenburg“ startet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung eine neue Webvideoreihe. Darin stehen Menschen im Fokus, die sich auf unterschiedliche Weise in Brandenburg für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen. Sie machen deutlich, dass jede und jeder von uns etwas bewegen kann. Zu der Webvideoreihe gehört beispielsweise „Tiny Forest. Ein Miniwald in Frankfurt (Oder)“, der „Repair Café Eberswalde“ oder „Energiewende in Wahlsdorf“. Hier können Sie die Videobeiträge einsehen.

Videoreihe zu ländlichen Bibliotheken als zeitgemäße „Dritte Orte“

Über einen Zeitraum von drei Jahren hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen des vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) geförderten Programms „Vor Ort für Alle“ über 650 Bibliotheken in ländlichen Räumen bei ihrer Entwicklung zu sogenannten Dritten Orten unterstützt. In einer Reihe von Videos gewährt der Verband jetzt Einblicke in einige der Projekte, die zeigen, wie ländliche Bibliotheken für mehr kulturelle Teilhabe sorgen und zu Kreativorten werden. Hier gelangen Sie zu den Videos.

Genusszeit „Aus dem Havelland“ jetzt als Sommeredition erhältlich

Der Tourismusverband Havelland e.V. präsentiert die Genussbox aus dem Havelland als Sommeredition. Damit kann das Havelland nun auch wieder von zu Hause genossen werden. Neun Produkte von regionalen Anbietern aus der Reiseregion Havelland befinden sich in der limitierten Neuauflage der Box. Köstliche Spezialitäten - von Direktsaft über Röstkaffee bis hin zu Heidelbeersenf ist alles dabei. Die erste Genusszeit brachte der Tourismusverband im August 2022 auf den Markt. Entstanden ist die Box in Kooperation mit den Landkreisen Havelland und Potsdam-Mittelmark, den Lokalen Aktionsgruppen Havelland und Fläming-Havel, dem Natur- und Sternenpark Westhavelland, dem Kreisbauernverband Havelland, der Stadt Brandenburg an der Havel und der Stadtverwaltung Potsdam. Die Box kann hier erworben werden.


Vorgestellt

Innovationsbündnis Havelland e.V.

Das Innovationsbündnis Havelland versteht sich als sektorübergreifende Plattform für Menschen, die gemeinsam im und für das Havelland etwas bewegen möchten. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen oder Projekt gemeinsam mit Gleichgesinnten innerhalb einer Arbeitsgruppe zu bearbeiten und umzusetzen oder sich einem bestehenden Projekt anzuschließen. Dabei unterstützt Sie das Bündnis methodisch und mit seinem Netzwerk. Das Bündnis versteht sich nicht im Sinne von wirtschaftlichen Innovationen. Vielmehr soll es der Entwicklung und Umsetzung von Lösungswegen und Projektideen dienen, um das Leben und Arbeiten im Havelland einfacher und attraktiver zu gestalten. Das Besondere an dieser Plattform ist, dass es mit allen engagierten Menschen des Havellandes, mit Vertretern von Politik und Wirtschaft eng zusammenarbeitet und diese vernetzt. Hierzu werden regelmäßige Zukunftskonferenzen, Come togethers, Bürgergespräche oder Netzwerktreffen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

06. September 2023 | "Brandenburg ernährt sich nachhaltig: regional – gesund – vielfältig – fair!"

Ernährungspolitik sollte dort gemacht und tätig werden, wo Lebensmittel angebaut, verarbeitet, gehandelt und gegessen werden: In unseren ländlichen Regionen! Die Brandenburger Ernährungsstrategie kann ihre Wirkung nur in Zusammenarbeit mit Kommunen und Landkreisen, mit Land- und Ernährungswirtschaft, mit den vielfältigen Initiativen und Vereinen im Land und nicht zuletzt mit den Menschen vor Ort entfalten. Die zwei Veranstaltungen bieten einen Raum für Information, praktische Anregungen und Austausch, um die Ernährungsstrategie in den Gemeinden und Kommunen sichtbar zu machen und zur Umsetzung der ambitionierten Ziele beizutragen. Neben Informationen z ur Ernährungsstrategie und zu Fördermöglichkeiten werden im Rahmen von Kurzinputs und Thementischen zahlreiche beispielhafte Projekte vorgestellt sowie Akteurinnen und Akteure, die bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützen können. Für das leibliche Wohl sorgt Essen aus regionalen Zutaten. Die zwei Veranstaltungen richten sich an Landkreis- und Kommunalverwaltungen, an Betriebe entlang der Wertschöpfungskette des Ernährungssystems, an Bildungsinstitutionen, an zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure im ländlichen Raum, sowie an Vereine und Projekte. Damit Sie nichts verpassen, merken Sie sich beide Termine jetzt schon vor! 06.09.23: Heimvolkshochschule am Seddiner See und 27.11.23: Plenarsaal des Landkreises Uckermark in Prenzlau. Hier können Sie sich bereits heute für die Veranstaltung am 06. September 2023 in Seddin anmelden und das Programm einsehen.

09. September 2023 | Mitgestalten in der Gemeinde, aber wie? Vorbereitung auf die landesweite Kommunalwahlen 2024 in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg

In Städten und Gemeinden wird das Leben von den Bürgerinnen und Bürgern aktiv mitgestaltet. In kleineren ländlichen Gemeinden ist dies besonders und unmittelbarer erlebbar. In Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen werden z.B. Fragen, wie: „Wo entsteht die nächste Kindertagesstätte oder Grundschule?“, „Nach welchen Regeln können öffentliche Einrichtungen genutzt werden?“, oder „Wird zusätzliches Bauland für Familien geschaffen?“ und „Wie werden die Aufgaben oder Maßnahmen finanziert?“ von den als Vertreter:innen gewählten Mitbürger:innen diskutiert, über sie abgestimmt und entschieden.

Im kommenden Jahr werden bei den allgemeinen Kommunalwahlen die Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen landesweit neu gewählt. In vielen ländlichen Räumen ist das bürgerschaftliche Engagement ein wichtiger Baustein, um die Entwicklung ihrer Regionen zu gestalten und um Veränderungen zu begegnen. Gerade in Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen, denen ländliche Regionen gegenüberstehen, nehmen bürgerschaftliches Engagement und Demokratiestärkung wichtige Funktionen ein. Mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen im Land Brandenburg soll die Veranstaltung beleuchten, welche Bedeutung die zu wählenden Gremien haben, welche Instrumente und Möglichkeiten es gibt, Mitverantwortung für die Gemeinden zu übernehmen, die demokratische Kultur und das Engagement in ländlichen Räumen zu stärken. 

Die Veranstaltung soll für die Übernahme kommunaler Mandate motivieren und Unterstützungsmöglichkeiten für Engagierte aufzeigen, die die Entwicklung in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten wollen. Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

23.-24. September 2023 | Auf dem Weg zu Deutschlands Schönsten Dörfern - eine baukulturelle Radtour

Die AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg plant und organisiert zusammen mit ihrer Partnerorganisation IG Sachsens schönste Dörfer erstmalig eine baukulturelle Radtour für alle, die gutes Bauen und Gestalten auf dem Lande erradeln wollen. Sie machen sich auf den Weg von Lorenzkirch an der Elbe bis Fürstlich Drehna in der Niederlausitz, um insbesondere Dörfer mit historischen Dorfkernen per Rad zu erkunden. Auf dem Weg werden wir interessante, historische Bauten mit neuem Innenleben, geschichtsträchtige Landstädte und reizvolle Kulturlandschaft inmitten der Niederlausitz kennenlernen und erleben. Auf der rund 90 km langen Radtour werden Sie mit engagierten Menschen vor Ort ins Gespräch kommen, die Radler-Gruppe sich über das gemeinsame Interesse an ländlicher Baukultur austauschen und uns von interessanten Baukultur-Projekten inspirieren lassen. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier. Die AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg ist Bestandteil des Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg.

Save-the-Date: 19. Oktober 2023 | Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks

In der alljährlichen Kooperationsveranstaltung vom Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg und pro agro e.V. sollen Themen der Direktvermarktung und der Ernährungshandwerks in Brandenburg in den Fokus genommen werden. Neben spannenden Kurzimpulsen wird es wie immer interessante Praxisbeispiele geben und die Möglichkeit zum Austausch auf dem „Markt der Möglichkeiten“, auf dem Direktvermarkter Ihre Waren und Produkte im Foyer vorstellen können. Das Programm folgt in Kürze, eine Anmeldung ist jetzt schon hier möglich.

Brandenburgweit

12., 19. & 26. August 2023 | Hofführungen im Ökodorf Brodowin

Ökodorf Brodowin bietet auf Wunsch Hofführungen an, sei es für Fachbesucher, Studenten, Schüler, Betriebsausflüge oder Familien. Die Besucher schauen hinter die Kulissen und sammeln Wissen und Erfahrungen über den ökologischen Landbau – von der Erzeugung bis hin zum Weg der Produkte ins Verkaufsregal. Die nächsten Hofführungen sind am 12., 19. und 26. August und dauern ungefähr 90 Minuten. Bitte melden Sie sich zu diesen Terminen NICHT vorab an, sondern kommen Sie einfach vorbei. Weitere Informationen finden Sie hier.

24. August & 07. September 2023 | „Netzwerktreffen für Raumpioniere“

Auch im Sommer setzt das Innovationsbündnis Havelland die Veranstaltungsreihe „Netzwerktreffen für Raumpioniere“ fort. Die nächsten beiden Treffen finden bei den Partnern in der Waldschule, Pausin am Donnerstag, den 24. August ab 16 Uhr und in der Kunsthalle des Kunstvereins Bahnitz am 7. September ab 16 Uhr statt. Es wird eingeladen Ihr Projekt vorzustellen oder sich von anderen Projektideen inspirieren zu lassen, sich Kennenzulernen, Auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Hier und hier finden Sie das Programm. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

10. September 2023 | Tag des offenen Denkmals

Zum deutschlandweiten Denkmaltag öffnen auch die Türen von zahlreichen denkmalgeschützten Schlössern, Burgen und Fabrikgebäuden in ganz Brandenburg. Rund 400 unter Denkmalschutz stehende Gebäude und historische Anlagen im Land Brandenburg sind zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 10. September 2023 für Besucher zugänglich. Darunter sind viele Kirchen, Museumsgebäude und Schlösser, aber auch alte Fabrikgebäude, einige Handwerksbetriebe und archäologische Stätten in allen Brandenburger Landkreisen. Viele von ihnen stehen Neugierigen sonst gar nicht oder nur teilweise offen. Weitere Informationen finden Sie hier.

11.-15. September 2023 | Berlin & Brandenburg Coworking Festival

Das Coworking Festival ist zurück. Für eine Woche im September öffnen Spaces in Berlin und Brandenburg ihre Türen und laden ein, um mit kostenlosen Arbeitsplätzen und Veranstaltungen die Vielfalt von Coworking zu erleben. Weitere Informationen finden Sie hier.

03. Oktober 2023 | 12. Regionalmarkt der Uckermark in Wismar

Von 10.00-17.00 Uhr werden sich rund um den Dorfteich regionale Produzenten mit ausschließlich im lokalen Umkreis hergestellten (Bio-)Produkten präsentieren. Mit dabei auch Kunsthandwerk und Informationsstände zu Themen des ländlichen Raumes, natürlich auch zum EU-Förderprogramm LEADER. Essen & Trinken, ein Bühnenprogramm, Live-Musik und das beliebte Frage-Antwort-Spiel zum Kennenlernen uckermärkischer Produkte - all das wird wie gewohnt für einen schönen Marktplatz sorgen. Gemeinde, die Freiwillige Feuerwehr, der Heimatverein und viele Freiwillige werden an diesem Tag wieder mit dafür sorgen, dass Einheimische und Gäste sehen, was der ländliche Raum kann. Dies ist eine Veranstaltung der Gemeinde Uckerland in Kooperation mit der Lokalen Aktionsgruppe Uckermark e.V. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

05. Oktober 2023 | FAPIQ-Fachtag „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“ in Potsdam

Vom Mittagstisch in der Nachbarschaft über verschiedene Begegnungsorte bis zum mobilen Versorgungsangebot – zwölf Projekte, die einen Beitrag zum guten Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld leisten, hat die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ) in diesem Jahr bereits gefördert. Am 5. Oktober haben Sie im Potsdamer Tagungshaus Hermannswerder ab 9:30 Uhr Gelegenheit, diese Projekte in Vorträgen, Foren und im direkten Gespräch näher kennen zu lernen und sich Anregungen für die eigene Arbeit zu holen. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze hier.

11. Oktober 2023 | Regionales Werkstattgespräch BNE im Naturschutzzentrum Krugpark

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist zentral für die Erreichung der UN Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. In Brandenburg orientiert sich die Landesnachhaltigkeitsstrategie auch an der Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen. Dabei ist die Einbindung lokaler Akteurinnen und Akteure für eine Verwirklichung von Nachhaltigkeit und das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund laden der Naturschutzzentrum Krugpark, die Servicestelle BNE und Engagement Global herzlich zu einem regionalen Werkstattgespräch für Brandenburg an der Havel und die Regionen Potsdam-Mittelmark und Havelland ein. Das Werkstattgespräch verfolgt das Ziel, unter dem Schirm der Agenda 2030 lokale und regionale Akteursgruppen stärker miteinander in den Austausch zu bringen und zu vernetzen. Der Aufbau von lokalen Bildungslandschaften und damit einer Bildungsszene, die sich gegenseitig inspiriert und gemeinsam weiterentwickelt, trägt dazu bei, Hindernisse leichter zu überwinden und ihre Ziele und Inhalte in der Fläche zu verbreiten. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.

Save-the-Date: 27. November 2023 | 13. Runde Tisch "BNE heute und morgen" in Potsdam

Der 13. Runde Tisch "BNE heute und morgen" findet am Montag, den 27.11.2023 in der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr statt. Zu Beginn werden von Minister Axel Vogel wieder Zertifikate für außerschulische Bildungsanbieter:innen übergeben. Neu in diesem Jahr: Die Werkstätten finden in zwei Blöcken statt. Auf Wunsch der Teilnehmenden finden drei Werkstätten in beiden Blöcken statt. Die Steuerungsgruppe hat diese drei Werkstätten festgelegt: Werkstatt 1: BNE 2030 – Zukunft der BNE in Brandenburg (Arbeitstitel), Werkstatt 2: Unsere Demokratien in Gefahr? – Wie können wir antidemokratische Äußerungen und Einstellungen erkennen und ihnen entgegentreten – als Person und durch unsere Angebote?  (Arbeitstitel), Werkstatt 3: Methoden der Stärkung der Demokratiekompetenz in der BNE  (Arbeitstitel). In beiden Werkstattblöcken sollen jeweils zwei weitere Werkstätten stattfinden, für die Sie gerne bis zum 01.09.2023 Vorschläge unterbreiten können. Ihr Vorschlag sollte sowohl einen Themenvorschlag, eine erste kurze Beschreibung und einen Vorschlag für eine impulsgebende Person enthalten. Sie würden dann die Werkstatt gemeinsam mit der Steuerungsgruppe und e-fect weiter konzipieren und durchführen. Bitte richten Sie Ihren Vorschlag an dialog-brandenburg@e-fect.de. Anfang Oktober wird es die Möglichkeit der Anmeldung geben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bundesweit

24. bis 27. August 2023 | StadtlLand Forum 2023 "Auf zu Klimakultur-Landschaften"

In Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung findet im Abschlussjahr der IBA Thüringen das große StadtLand Forum am Eiermannbau Apolda statt. Fünf mehrtägige Foren widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt und bringen Projektakteur:innen der IBA Thüringen und der Wüstenrot Stiftung mit weiteren Expert:innen, Initiativen, Studierenden, Hochschulpartner:innen und Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik zusammen. Gemeinsam soll das Wissen, die Ideen und praktischen Erfahrungen aus dem elfjährigen IBA Prozess und den Projekten der Wüstenrot Stiftung geteilt, diskutiert, weiterentwickelt und Positionen zur Zukunft der ländlichen Räume und zur StadtLand These ausgehandelt werden. Die Foren sind Plattform und Lernort in einem, sie bieten Raum für zufällige Begegnungen und eine besondere StadtLand Erfahrung an einem außergewöhnlichen Ort. Weitere Informationen finden Sie hier.

25.-26. August 2023 | „Die digitale Stadt gemeinsam mit den Bürger:innen entwickeln“ in Münster

Es gibt viele gute Gründe, die Bürger:innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen: Die Digitalisierung kann besser an den Bedürfnissen der Einwohner:innen ausgerichtet werden, Wissen und Fertigkeiten, Ideen und Impulse der Einwohnerschaft fließen in den Entwicklungsprozess ein. Der Weg in eine digitale Stadt wird transparenter und verständlicher. In dem Seminar beschäftigen Sie sich mit dem Beteiligungsprozess u. a. zur Gestaltung der digitalen Stadt Ulm, von dem Sarah Waschler aus erster Hand berichten wird. In der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Erfahrungen, die dort mit der Beteiligung von Bürger:innen gemacht wurden, soll ergründet werden, wie eine wirkungsvolle Beteiligung gelingen kann - und was sie manchmal erschwert. Im Seminar wird es viel Raum für Ihre Fragestellungen geben. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

30.-31. August 2023 | Baukulturdialog Wendland. Perspektiven für das Wendland

Die Bundesstiftung Baukultur veranstaltet am Mittwoch, 30. August und Donnerstag, 31. August 2023 in Kooperation mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg den Baukulturdialog „Perspektiven für das Wendland“. Vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels im ländlichen Raum und am Beispiel der bedeutenden Kulturlandschaft der Rundlingsdörfer im Wendland soll sich die Veranstaltung mit der Frage beschäftigen, wie die künftige Entwicklung der Region und die Anpassung an neue Bedürfnisse der Mobilität und Nutzungen im Einklang mit der Bewahrung des im Wendland vielfältig erhaltenen baukulturellen Erbes gelingen können. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

27.-29. September 2023 |TRAFO-Ideenkongress in Chemnitz

Der TRAFO-Ideenkongress 2023 widmet sich der Frage, was Kultur in ländlichen Räumen bewegen kann. Bundesweit geben Initiativen, Projekte und Programme Antworten auf diese Frage – mit guten Ideen und überzeugenden Ansätzen. Diese will TRAFO als Programm der Kulturstiftung des Bundes beim zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen in den Fokus rücken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

06. & 26. Oktober sowie 21. November 2023 | Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume [teilweise online]

In der Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ soll gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr diskutiert werden. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV. In insgesamt drei Veranstaltungen werden zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch geboten. Hierzu wird gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

17.-18. Oktober 2023 | Siebenter bundesweiter Workshop für Operationelle Gruppen in Kassel

Im Fokus des Workshops stehen sowohl EIP-Projekte und praktische Tipps als auch das Knüpfen von Kontakten. Zwei Exkursionen zeigen die praktische Arbeit von Operationellen Gruppen (OG) im Bereich Hanfanbau, Wald und Bienen sowie Geflügelschlachtung. Im Plenum werden erste Evaluierungsergebnisse vorgestellt und Möglichkeiten zur (inter)nationalen Vernetzung aufgezeigt. Weiterhin werden Verknüpfungen von EIP-Agri und LEADER dargestellt und Angebote für OG präsentiert. OG und weitere Projekte (z.B. "Thematische Netzwerke" aus Horizont Europa) können ihre eigene Arbeit bei einem Marktplatz mit Postern präsentieren. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

18.-20. Oktober 2023 | Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) in Bayern

Die Deutsche Landeskulturgesellschaft DLKG möchte Sie sehr herzlich zur 43. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 18. bis 20. Oktober 2023 nach Bad Kissingen (Bayern) einladen. Thema der diesjährigen Tagung: „Digital, mobil und vernetzt – der ländliche Raum als Chancenraum“. Digital, mobil und vernetzt – welche Potenziale ergeben sich aus diesem Ansatz für die ländliche Entwicklung? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der 43. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG). Gemeinsam mit Ihnen sollen am ersten Tag vor allem grundsätzliche Strategien, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung diskutiert werden. Darauf aufbauend ist der zweite Tag insbesondere den Best-Practice-Beispielen gewidmet, die aufzeigen, wie die konkrete Umsetzung erfolgreich realisiert werden kann. Dabei spielen die Themen Mobilität und Vernetzung eine Schlüsselrolle. Traditionsgemäß zeigt der Exkursionstag einmalige Projekte und bietet neben kulturellen Höhepunkten die Gelegenheit zum weiteren Austausch. Weitere Informationen finden Sie hier.

Save-the-Date: 21. Dezember 2023 | bundesweiter Kurzfilmtag

Der 12. KURZFILMTAG ermuntert Veranstalter*innen deutschlandweit auch im Jahr 2023 dazu, am 21. Dezember sowie an den sechs vorhergehenden Tagen Events rund um den Kurzfilm zu planen und umzusetzen. Das diesjährige Fokusthema, "In der Schwebe", lädt dazu ein, Zwischenzustände zu reflektieren und die Verbindung von Unsicherheit und Gleichgewicht zu erforschen. In dem faszinierenden Moment der Balance zwischen Vergangenheit und Zukunft liegt eine besondere Leichtigkeit, die ermutigt, neue Wege zu erkunden und über die Grenzen des Gewohnten hinauszugehen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Save-the-Date: 29.-31. Januar 2024 | LandKirchenKonferenz 2024 in Neudietendorf

Diese Konferenz bietet Plattform für den Austausch und die Diskussion über den Zustand und die Zukunft kirchlicher Ge­bäude in ländlichen Räumen. Dabei stehen die Schlagworte haben, bewundern, brauchen, behalten, abgeben und wagen im Fokus. Es werden Fachvorträge, Workshops und interaktive Diskussionsrunden angeboten und gemeinsam die vielfäl­tigen Perspektiven aller kirchlicher Gebäudearten betrachtet. Bei Rückfragen kontaktieren Sie gern OKR Andreas Jensen, Referat Seelsorge, Gemeindeformen, Gottesdienst im Kirchenamt der EKD andreas.jensen@ekd.de


Sonstiges

Zahlreiche Leerstände zur Zwischennutzung in der Prignitz zu vergeben

Auf der neuland21-Plattform www.freiraum-prignitz.de finden sich zahlreiche Ladengeschäfte aller Art im Landkreis Prignitz, die für Zwischennutzungsprojekte zur Verfügung stehen. Sie sind interessiert? Nehmen Sie einfach über das jeweilige Formular mit neuland21 Kontakt auf oder melden Sie sich bei felicitas.nadwornicek@neuland21.de


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg