Archiv 2017

In diesem Archiv finden Sie die Vorträge sowie zum Teil Protokolle, Nachberichte und weitere Unterlagen zu den Forums-Veranstaltungen im Jahr 2017.

                                                          
14.-15.12.2017

LEADER-Strategie-Treffen Brandenburg

Themen des diesjährigen Strategie-Treffens waren:

  • Ländliche Entwicklung in Brandenburg und auf Bundesebene,
  • Erfahrungen und Informationen über die anstehende Zwischenevaluierung
  • Demografische Entwicklung in Brandenburg
  • Chancen und Möglichkeiten von Digitalisierung für ländliche Räume
06.12.2017

Tag des ländlichen Tourismus: Nachhaltiger Tourismus und Regionalität

Der ländliche Tourismus in Brandenburg ist ein Wirtschaftsbereich, der vielfältig strukturiert ist und für die heimische Tourismusbranche sowie für die Entwicklung des ländlichen Raumes eine große Bedeutung hat.

Der heutige Tourismus und damit die Produkt- und Angebotsgestaltung wird durch den Wertewandel in der Gesellschaft geprägt. Zahlreiche für den Tourismus attraktive (finanzstarke) Zielgruppen definieren sich zunehmend über ihr Wertesystem und ihren Lebensstil. Intakte Natur, Nachhaltigkeit, regional erzeugte Lebensmittel und regional hergestellte Konsumgüter gewinnen in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung.

30.11.2017

Netzwerken: Stabile Strukturen und Frischer Wind - Ein Workshop für LEADER-Akteure

Regionale Netzwerke bestehen aus vielen Akteuren, die in einem Beziehungsgeflecht miteinander verbunden sind. Der Aufbau und die Pflege dieser Netzwerke sind zentraler Bestandteil der Regionalentwicklung.

Im Zentrum des Workshops stand daher das Ziel, die Netzwerkstrukturen und die darin befindlichen Akteure zu reflektieren und Impulse für die eigene Netzwerkarbeit zu erhalten.
Ist das Netzwerk zukunftsstark und stabil? Welche Personen gibt und braucht es, das Netzwerk weiterzuentwickeln und zu unterstützen? Wie kann in dem Netzwerk ein Gefühl für die gemeinsame Sache „Regionalentwicklung“ entstehen?

26./27.10.2017

Expertenrunde zu ländlicher Mobilität in Brandenburg (Abendveranstaltung)
Fachleute für ländliche Mobilität diskutierten mit Vertretern für die Mobilitätsstrategie 2030 des Landes Brandenburg

Fachveranstaltung: Erfolgsfaktoren für Mobilität auf dem Land

eine Fachveranstaltung in Kooperation mit der IGES Institut GmbH und der Deutschen Vernetzungsstelle Ländlicher Raum (dvs) 

23.10.17 Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks
13./14.10.17

DorfDialog: Wohnraum für jung und alt – anders leben im Dorf

Einen Fahrplan für’s Dorf zum neuen Wohnen erarbeiteten sich VertreterInnen aus der Gemeinde Bronkow (Amt Altdöbern, Landkreis Oberspreewald-Lausitz) und dem havelländischen Pausin (Ortsteil der Gemeinde Schönwalde-Glien) am 13. und 14. Oktober 2017 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See. In diesem anderthalbtägigen Vertiefungsseminar des DorfDialogs unter fachkundiger Anleitung von Dr. Sabine Bauer vom Büro querfeldein wurden eigene Ideen und Ansätze aus den Dörfern aufgegriffen und gemeinsam weiterentwickelt.

19.09.2017
LEADER-Arbeitstreffen: Jugendbeteiligung in den LEADER-Regionen

Das Arbeitstreffen fand in Kooperation mit der Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg statt.

1.  Halbjahr 2017

19.07.2017

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - LEADER 2014-2020: Bilanz und Ausblick

An der Litfass-Säule zu den Fragen: "Womit punktet LEADER in Brandenburg?" und "Was könnte besser laufen bei LEADER in Brandenburg?" zeigte sich ein ähnliches Bild zur Einschätzung des LEADER-Förderprogramms für den ländlichen Raum, wie es die Referenten und Podiumsgäste im Programmverlauf dargestellt hatten. LEADER in Brandenburg "punktet" mit seiner Bekanntheit und Bandbreite für die Förderung unteschiedlichster Vorhaben im ländlichen Raum. Die Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) in den LEADER-Regionen werden zunehmend als Partner in der ländlichen Entwicklung gesehen. Die Netzwerke sind verlässlich und viele Menschen im Land Brandenburg sind an den Projekten beteiligt. Kritisch werden die Abläufe bei Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln gesehen, insbesondere für kleine Vorhaben von Bürger/innen und für Unternehmen.

Das Ergebnis der online-Befragung zeigt ein klares Bild:

Fotos: Stefan Abtmeyer

08./09.06.2017 LEADER-Treffen zum Thema „Naturerbe“
15.07.2017 Kommunalfinanzen in kleineren Gemeinden im Land Brandenburg - die Bedeutung der freiwilligen Haushaltssicherung
15./16.07.2017 Austausch mit LEADER-Akteuren aus Sachsen
06.06.2017 Handlungsrisiken für Leader-Vereine und deren Verantwortungsträger (Haftungsfragen)
01.06.2017

Ortsbildgestaltung im ländlichen Raum - Baukultur
Workshop mit Dorfrundgang
eine Veranstaltung im Rahmen des DorfDialogs

Dorfrundgang in Börnicke, an der alten Brauerei

06.04.2017 Wertschöpfung im ländlichen Raum (Ein Angebot im Rahmen des DorfDialogs)
23.03.2017

LEADER-Arbeitstreffen
in Kooperation mit der AG Historische Dorfkerne

Eingeladen waren Vertreter der Mitgliedsdörfer der AG sowie die LEADER-Regionalmanagements, Vorstandsmitglieder der LAGn und die Verantwortlichen für Ländliche Entwicklung in den Landkreisen.

Die Ziele und Aktivitäten der AG Historische Dorfkerne wurden vorgestellt und die Möglichkeiten eines verstärkten Austausch und engerer Kooperation mit den LEADER-Regionen bei Vorhaben zum baukulturellen Erbe in den Dörfern wurden sondiert.

16.03.2017
Integration von Geflüchteten im ländlichen Raum Brandenburgs (Ein Angebot im Rahmen des DorfDialogs)
27.02.2017
10. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017/2018

Auftaktveranstaltung für Landkreise, Gemeinden und interessierte Bürger/innen, Kulturscheune Thyrow

23.02.2017

Beratung von Projektträgern

Schulung für Regionalmanager/innen

Referent: Josef Bühler, neuland+

09.02.2017

Zusammenarbeit von Ortschronisten und Verwaltung - gefördert, geduldet, behindert? (Ein Angebot im Rahmen des DorfDialogs)

Die kulturpolitische Strategie des Landes Brandenburg und die brandenburgische Ortsgeschichtsschreibung (Nicola-Maria Bückmann, Referatsleiterin Referat 35, MWFK)

20.-29.01.2017       Internationale Grünen Woche 2016 in Berlin
(Messepräsenz in der Halle 4.2 ‚Lust auf’s Land‘)
Land Brandenburg EU
Smartphone Mobile Website