
Archiv 2018
In diesem Archiv finden Sie die Vorträge sowie zum Teil Protokolle, Nachberichte und weitere Unterlagen zu den Forums-Veranstaltungen im Jahr 2018.
04. Dezember |
Tag des ländlichen Tourismus: Profilierung und Wertschöpfung durch Erlebnisangebote Landtourismus wird immer beliebter – Ferien auf dem Bauernhof, in der Natur, mal dem Großstadtdschungel entfliehen, abschalten und die Ruhe genießen. Der Landtourismus ist in Brandenburg vielfältig strukturiert und hat für die Entwicklung des ländlichen Raumes eine große Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellte das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg und der Verband pro agro e.V. folgende Themen in den Mittelpunkt der Tagung:
Die Vorträge finden Sie demnächst auf der Website von pro agro im Veranstaltungsarchiv |
||
22. November | Weiter fahren und weitersagen: Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Vortrag Verstetigung ländlicher Mobilität von Christoph Gipp, IGES Institut GmbH Beiträge zu den Modellregionen: Spree-Neiße/Oberspreewald-Lausitz Die Dossiers mit den Ergebnissen aus den beteiligten Regionen finden Sie bei der Beschreibung der Modellregionen mehr zum BMVI-Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen |
||
15. November |
Veranstaltungen gekonnt vorbereiten, moderieren und durchführen Workshop für LEADER-Akteure |
||
24. Oktober | Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks, in Kooperation mit pro agro e.V. Die Vorträge finden Sie auf der Website von pro agro im Veranstaltungsarchiv Unternehmensbeispiele: |
||
20. Oktober |
Neue Impulse für unseren Ort—Anregungen und Tipps für (noch) mehr Beteiligung Workshop im Rahmen des DorfDialogs |
||
16. Oktober |
Fachveranstaltung: Dörfliche Friedhöfe - Gestaltung und Nutzung Hier finden Sie die Fachvorträge: Olaf Ihlefeldt: Friedhofsentwicklung |
||
20. September | Fachtag: Durchstarten im ländlichen Raum - Chancen mit Start-Ups Hier finden Sie die Vorträge und Präsentationen: Gründungen ländlicher Raum - ILB Innovationen brauchen Mut - WFBB Gründungsbeispiel mit LEADER: TheVield Social Impact (in Kürze) |
||
13. September | LEADER-Arbeitstreffen zum Thema Industriekultur und Datenschutz Abfrage der Veranstaltungsbedarfe |
||
29. August | Digitale Tools für die Arbeit im Regionalmanagement |
||
22./23. August | DorfDialog-Seminar "Fahrplan fürs Dorf" mit Spaatz aus der Gemeinde Havelaue | ||
26.-27. Juni | LEADER-Exkursion "Leben im Naturraum Elbe" in der LAG Storchenland Prignitz Die diesjährige LEADER-Exkursion führte uns in die LAG Storchenland Prignitz. Unter der Überschrift „Leben im Naturraum Elbe“ lernten wir die Region und LAG kennen. |
||
13. Juni |
Ortsbildgestaltung "Grün im Dorf", Dippmannsdorf (Ortsteil der Stadt Bad Belzig) Vortrag Franz-Christoph Grund, Bauverwaltung Bad Belzig Vortrag Gerd Strütt, Landschaftsarchitekt Vortrag Dr. Sabine Bauer, AG historische Dorfkerne Lesetipps: Leitlinien zur Ortsgestaltung für kleine Gemeinden und Ortschaften Broschüre Grün im Dorf, Land Brandenburg, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Broschüre Grüne Lebensräume im Dorf, Freistaat Sachsen
|
||
10. Juni | Baukultur im Oderbruch: Zwischen Fachwerk und Oderwasser Eine Exkursion zum Austausch von VertreterInnen der IG Sachsens Schönste Dörfer und der AG Historische Dorfkerne. |
||
04. Juni | Mit Plan in den digitalen Wandel - Chancen und Strategien für Gemeinden im ländlichen Raum Vorträge bitte bei Franziska Ullrich erfragen |
||
2. Juni | Brandenburger Kommune 2019
Samstagsseminar in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg Zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der gemeindlichen Ebene von der Landesregierung (Drucksache 6/8495) Die Vorträge finden Sie hier:
|
||
27.- 28. April |
Zweites Seminar der Reihe: Den Dorfladen erfolgreich führen Referent: Wolfgang Gröll, Bundesvereinigung multifunktionaler Dorfläden |
||
09. April | Tag des Erfahrungsaustauschs für Brandenburger RegionalmanagerInnen, LAG-Vorstände und die Verantwortlichen in den Landkreisen und Kreisfreien Städten für Ländliche Entwicklung |
||
20. März | Förderinstrumente für Unternehmen im ländlichen Raum Infoveranstaltung mit Fördermarkt und Get Together Vorträge: Scenario Management International |
||
16./17. März |
Erstes Seminar der Reihe: "Den Dorfladen erfolgreich führen" Referent: Wolfgang Gröll, Bundesvereinigung multifunktionaler Dorfläden |
||
06. März | LEADER-Arbeitstreffen Im Rahmen des LEADER-Arbeitstreffens beschäftigten wir uns mit diesen Themen:
|
||
22. Februar | Seminar: Fit für den Dorfwettbewerb - unser Dorf hat Zukunft Ziel des Wettbewerbs ist es, Anreize zu schaffen, die Zukunft der Dörfer verantwortlich und nachhaltig mit zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die vielfältigen Funktionen der Dörfer und die vorbildlichen Leistungen der Einwohner können durch diesen Wettbewerb umfassend präsentiert werden. Nachfolgend finden Sie Präsentationen aus dem Seminar sowie weitere hilfreiche Informationen zum Wettbewerb: Leitfaden zur Dorfentwicklung 2007 - Fläming-Havel Vorbereitung-Juryrundgang - Beispiel Wiesenburg 2012 Infoblatt des Ministeriums zum Landeswettbewerb 2017/2018 Unterlagen zum 10. Landeswettbewerb 2017/2018 |
||
13. Februar | Fachtag Barrierefreiheit: Mitdenken-Mitsehen-Mithören Nicht nur, aber auch für kommunale LEADER-geförderte Vorhaben, gilt das Gebot Barrierefreiheit mitzudenken und bei der Planung zu berücksichtigen. Neben den bekannten Anpassungen von Gebäuden und Einrichtungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind auch eingeschränkte Sinneswahrnehmungen zu beachten. Nicht immer sind aufwändige und teure Lösungen notwendig, um den Zugang und die Beteiligung von Menschen mit diesen Handicaps zu erleichtern. Der Fachtag gab die Möglichkeit, sich mit dem Thema barrierefreies und demografisches Bauen zu beschäftigen und auszutauschen. |